


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
18.05.2014, 06:13
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 31.05.2013
Ort: Konstanz
Fahrzeug: E34-530i Touring M60B30
|
Starkes Rauschen bei voller Beschleunigung auf der Autobahn
Möchte auch hier im Forum überein Problem reden welches ich auch schon im E34 Forum beschrieben habe.
Und zwar habe ich schon seit längerem starke Geräusche auf der Autobahn, und zwar nur dort, in der Stadt ist nichts zu hören.
Wenn ich auf der Autobahn voll heraus beschleunige entsteht irgend woher ein sehr sehr lautes Geräusch welches sich wie ein Rauschen oder Fauchen anhört!
War mit meinem Auto auf der Hebebühne und habe ihn dort laufen lassen und dort klang es sehr stark nach Differential.
Nun habe ich ein Neues diff verbaut, welches ich in der Bucht ergattern konnte und in der Tat klingt er nun anders.
Ich meine, der allgemeine Geräuschpegel im auto ist deutlich besser geworden, leider ist das eigentliche Geräusch immer noch da und mir gehen langsam die Ideen aus. Hatte schon des Sportauspuff in verdacht, aber ob der solche Geräusche von sich gibt?
Wie gesagt es klingt wie ein starkes rauschen oder Fauchen und wird mit steigender Geschwindigkeit lauter.
Habe keine Ahnung wo ich noch suchen soll
habt ihr ne Idee.
Defekte Radlager klingen anders und das das neue Diff genauso defekt ist glaube ich nicht! Aber woher kommt es?
lg golb
|
|
|
18.05.2014, 23:02
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Hm, unter "starkes Rauschen, Fauchen" könnte ich den Viscolüfter in Verbindung bringen! Kenne das von meinem Fuffi, wenn der richtig Warm ist, Herrscht unter der Motorhaube "Sturm", welcher von der Visco herführt!
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
19.05.2014, 00:53
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Dichtungen an den Scheiben, WSS besonders?
Beim E38 jedenfalls recht bekannt, nehme mal Klebeband/Panzertape und klebe die Gummis ab 
__________________
... und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken.
|
|
|
19.05.2014, 05:00
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 31.05.2013
Ort: Konstanz
Fahrzeug: E34-530i Touring M60B30
|
Windgeräusche  ich schmeiß mich weg
Nein, so einfach ist es dann leider nicht!
Bin gestern dreimal auf der Bahn gewesen um ihn mal so richtig zu bewegen.
Dabei habe ich festgestellt das die Komplette Hinterachse Quietsch Geräusche von sich gibt so bald der wagen richtig warm ist und ich über kleine Bodenunebenheiten fahre. Klingt wie Metal auf Metal. Wenn ich anhalte und den wagen per Hand so richtig durchschüttle hört man dieses Quietschen von irgendwoher an der Hinterachse. Sobald der Wagen kalt ist, ist fast nichts mehr davon feststellbar.
Scheint also Temperaturabhängig zu sein, also das Quitschen. Als ich den wagen durchschüttelte und meine Hand dabei auf eines der Hinterräder legte, vernahm ich ich einen ruck der sich anfüllte wie Gelenk spiel.
Hatte auch schon öfters den eindruck das er ein wenig hinten mitlenkt. Meine Theorie ist, das die Hinterachse bei voller Belastung aufgrund abgenutzter Gummilager sich verdreht und Spannung auf die Antriebswellen gibt und sich dadurch Geräusche auf die Karosserie übertragen!
Ich muss auf eine Hebebühne und mir die Komplette Hinterachse richtig anschauen, Irgendwo steckt da der Wurm drin.
lg golb
|
|
|
19.05.2014, 07:23
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Die Tonnenlager kannst Du ja sehr einfach Prüfen! Mal auf die Bühne, und mit einem Montiereisen zwischen unterer Konsole der Tonnenlager, die HA Anheben! Gibt diese dann soweit nach, das die Führungsbuchse der HA an den Wagenboden Schlägt, sind mit Sicherheit die Tonnenlager "Fix und fertig"! Wenn die Tonnenlager wirklich so einen Defekt haben, dann müsstest Du dies auch beim Fahren Bemerken, wenn Du aus den niedrigen Gängen beschleunigst! Ein Heftiges "Klong" macht sich dann aus dem hinteren Bereich Bemerkbar! Auch die manschetten der Antriebswellen einmal Kontrollieren, sind sie Gerissen, wird da darin befindliche Fett wohl am Wagenboden Hängengeblieben sein! Hinten am Kardan ist ein "Ausgleichgelenk", kann sein, das dies ebenfalls verschlissen ist, weil auch hier das Fett Verschwunden ist! Dann gibt es auch noch die Domlager von den Stossdämpfern, diese können auch sehr gerne dabei sein, zu "Zerbröseln"!
Gruss dansker
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|