


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Essen Motor Show 2006
|
IAA 2021 |
 |
|
|
IAA Live: Fotos |
|
BMW Neuheiten |
|
BMW Motorrad |
|
MINI Neuheiten |
|
BMW Welt/Museum |
|
IAA Rückblick |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
10.06.2013, 22:39
|
#1
|
Gesperrt
Registriert seit: 14.03.2005
Ort:
Fahrzeug: Lincoln town car (04.93), Mitsubishi Outlander (09.09)
|
Weshalb positioniert Audi/VW nicht seine beiden Oberklassenmodelle konsequent?
Titel sagt alles,
was ich nicht begreife:
Weshalb lässt man im VW-Konzern den Phaeton so versauern?
Wäre es nicht schlauer, diesen konsequent als Komfortvariante in der Oberklasse zu positionieren und Motoren/Getriebe der Audivarianten anzupassen während man den Audi A8 als sportliches Oberklassemodell im Konzern laufen lässt, statt mit dem A8 zu versuchen, beides abzudecken (was eigentlich nicht klappen kann?)
Freue mich auf Meinungen, auch & vor allem seitens der (ehemaligen) Inhaber beider Modelle.
|
|
|
10.06.2013, 22:55
|
#2
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
...weil das nicht in das Schema VW/Audi paßt.
Audi hat damals Ende der '70er Jahre an Mercedes und BMW die Kampfansage gemacht, binnen kürzester Zeit ins Premium-Segment aufzuschließen.
Das hat man dann im Laufe der '90er auch geschafft.
Würde bzw hätte VW den Phaeton so positionieren/t wie Du eben geschrieben hast, hätte man sich konzernintern Audi in den Weg gestellt, da VW ja klassischerweise ein anderes Kundensegment abdeckt.
Der Audi V8/A8 soll(te) ja schon seit jeher die technologisch-sportliche Alternative zu Mercedes sein und besonders BMW Kunden abfischen.
Ein Phaeton stünde dem im Wege, zumal die Luft in der Oberklasse ja schon recht dünn wird, was die Verkaufszahlen anbelangt.
Der ist Technologieträger, das Geld wird aber mit anderen Fahrzeugen verdient.
Das ist aber bei BMW/Mercedes etc. auch nicht anders.
Ich habe übrigens nie eines dieser Fahrzeuge besessen, war aber einige Jahre in der VW/Audi-Organisation beschäftigt, daher kenne ich die (zu der zeit gültigen) Konzern-Strategie. 
|
|
|
10.06.2013, 23:01
|
#3
|
Gesperrt
Registriert seit: 14.03.2005
Ort:
Fahrzeug: Lincoln town car (04.93), Mitsubishi Outlander (09.09)
|
Zitat:
Zitat von altbert
Der Audi V8/A8 soll(te) ja schon seit jeher die technologisch-sportliche Alternative zu Mercedes sein und besonders BMW Kunden abfischen.
Ein Phaeton stünde dem im Wege, zumal die Luft in der Oberklasse ja schon recht dünn wird, was die Verkaufszahlen anbelangt.
Der ist Technologieträger, das Geld wird aber mit anderen Fahrzeugen verdient.
|
ja, obwohl man bei wirklich intellegenter Positionierung sowohl BMW (sportlich = Audi) als auch Mercedes (komfortabel = Phaeton) eine verpassen könnte.
Wer eine komfortable Variante zur S-Klasse sucht, wird doch eigentlich kaum bedient oder hat sich BMW seit dem E65 so stark Mercedes angenährt?
Zumal ja der Phaeton gleichzeitig die Basis für Bentley Continental GT, Continental GTC, Continental Flying Spur bildet, sprich die Kosten kann VW ja umlegen. Bei Bentley bekommen sie es ja seit neuestem komischerweise auch auf die Reihe, die ZF 8-gang Automatik in die Phaeton-Derivate einzubauen.
|
|
|
10.06.2013, 23:19
|
#4
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Zitat:
Zitat von tecis
ja, obwohl man bei wirklich intellegenter Positionierung sowohl BMW (sportlich = Audi) als auch Mercedes (komfortabel = Phaeton) eine verpassen könnte.
...
|
...aber das Kostenrisiko wäre zu hoch...
Ein VW Phaeton wird nie eine Alternative für einen markentreuen Mercedesfahrer sein, mag er noch so gut sein.
Da spielt das Gefühl eine viel zu große Rolle.
Und, wie gesagt, dazu ist auch im Bereich der Großserien-Oberklasse die Luft zu dünn.
Zitat:
...
Zumal ja der Phaeton gleichzeitig die Basis für Bentley Continental GT, Continental GTC, Continental Flying Spur bildet, sprich die Kosten kann VW ja umlegen. Bei Bentley bekommen sie es ja seit neuestem komischerweise auch auf die Reihe, die ZF 8-gang Automatik in die Phaeton-Derivate einzubauen.
|
Genau deswegen geht VW mit dieser Technologie gleich in Richtung Bentley, weil man da a) noch mehr Kohle verlangen kann und b) neue Technologien für eine künftige Audi bzw. VW-Großserie erproben kann.
|
|
|
10.06.2013, 23:33
|
#5
|
Gesperrt
Registriert seit: 14.03.2005
Ort:
Fahrzeug: Lincoln town car (04.93), Mitsubishi Outlander (09.09)
|
ja, hast wahrscheinlich mit beidem recht.
Ich glaube ja, Ferdinand Piech wollte sich ein Denkmal schaffen. Nebenbei merkte er dann, dass dieses Denkmal auch als Bentley-Derivat funktionieren könnte. Meines Erachtens war das der wahre Geniestreich.
Der Phaeton ist wohl wirklich nur was für Komfortfetischisten, die sehr genau rechnen (Gebrauchtkauf bzw. Gebrauchtleasing) und bestrebt sind, nicht zu sehr aufzufallen.
|
|
|
10.06.2013, 23:44
|
#6
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Meiner Meinung nach mußte da für die Superkonzern-Oberen sowie für die Oberen der großen Autohäuser ein passendes Auto her. Koste das, was es wolle!
Die konnten doch nicht allen Ernstes ständig mit einem Passat vorfahren!
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|