


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
08.04.2012, 15:57
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.10.2009
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: BMW 750i E38, Mercedes W210 E280
|
Spiel in der Lenkung?
Nachdem sich mein 7er nach Revision von
VA:
Spurstangen-alle
Pendelstützen
schon viel besser fährt und das fahrwerk viel weniger poltert bin ich noch nicht ganz zufrieden. manchmal, wenn ich eine ruckartige lenkbewegung mache, kommt es mir so vor, wie wenn die lenkung meinem befehl nicht folgen kann und die räder der lenkradbewegung hinterherhinken...
was kann das sein? is das bei einem hydolenkgetriebe normal?
meistens ist aber nichts zu merken....ölstand passt auch.
als ich neulich die pendelstützden getauscht habe, habe ich das komplette federbein angehoben. nach mehrmaligen anheben am achsschenkel hört ich ein metallisches klacken. ist das normal oder ist es evtl ein verschlissenes domlager/Stossdämpfer?
grüsse
max
|
|
|
08.04.2012, 15:59
|
#2
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Servopumpe, die sich verabschiedet...
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
08.04.2012, 22:21
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.10.2009
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: BMW 750i E38, Mercedes W210 E280
|
du meinst, dass die tandemflügelpumpe den druck nimmer herbekommt...
das würde sinn machen...aber es tritt halt nur sporadisch auf.
evtl isses auch spiel im lenkgetriebe?! kann sowas sein?
|
|
|
08.04.2012, 22:28
|
#4
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Spiel im Lenkgetriebe ist nicht sporadisch. Es kann natürlich interner Druckverlust im LG sein, aber ich kenne die Tandemflügelpumpe eher als Problem...meist im betriebswarmen Zustand.
|
|
|
09.04.2012, 06:41
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Mein Tip an den armen Student:
Reiß Dich mal am RIEMEN bezüglich Deiner teilweisen Dauer-Kleinschreibung und Pumpe.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
09.04.2012, 09:23
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.10.2009
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: BMW 750i E38, Mercedes W210 E280
|
ich tippe übers smartphone. da is grossschreibung nun mal zu aufwändig.
ausserdem was tuts zu sache?! es ist ja alle klar verständlich und grammatikalisch richtig.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|