


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
30.07.2011, 19:20
|
#1
|
█юЮ∏ξДღÞ₪ஆקƸ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ│ │█║▌│
Registriert seit: 28.04.2011
Ort:
Fahrzeug: E38 740i 08.99
|
Mikrofonkabel abgreifen suche HILFE
an die elektro spezis,
ich möchte das mikrofon von einem DMC 2 an das onboard mikro anschliessen.
denke mir aber das dies nicht so einfach ist.
habe etwas von 2 oder 3 poligen kabel gelesen, einfach abgreifen is da ja nicht, da sonst das micro aus der sprachsteuerung heraus genommen wird.
möchte die onboard sprachst. einfach so belassen. möchte das mikrofon vom dmc2 einfach durch das bestehende ersetzen und nicht vom kofferraum bis nach vorne ein neues mikro legen.
kann mir da einer helfen ? kenne mich mit der verkabelung des bimmer überhaupt nicht aus
habe ein:
mk3
4:3
bm23 oder 24
cd-wechsler pi
telefon + fax
das alte tv
sprachsteuerung
und dazu soll jetzt ein DMC 2 mit bluetooth freisprecheinrichtung eingebaut werden. soweit der plan  habe auch schon ein 16:9 monitor mit passendem VM hier liegen
car-tec-tronix-Shop - DMC 2 Box iPod+USB+SD+AUX+Bluetooth BMW (runde Pins)
würde es begrüßen wenn sich jemand findet der dies mit mir in die tat umsetzt. traue mich selber noch nicht so ganz an den dicken -.-*
nette grüße
Julian
Geändert von juelz (31.07.2011 um 09:57 Uhr).
|
|
|
30.07.2011, 20:57
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
pin-Belegung des Mirofons:
hier die pin-Belegung des Mikrofons im vorderen Dachhimmel:
B400 Mikrofon
Steckerübersicht
Nummer X-polig, Farbe Bezeichnung
X18507 3-polig, schwarz Stecker Mikrofon
Pinbelegung am Stecker X18507
Pin Art Bezeichnung / Signalart Anschluss /
1 E Ansteuerung Mikrofon S/E-Gerät/Ladeelektronik ist ws
2 M Abschirmung Abschirmung ist br/ws
3 Masse S/E-Gerät/Ladeelektronik
Ich vermute, dass Du dieses dreiadrige Kabel auch hinten links in der Elektronikecke am Telefonmodul bekommen könntest; bei Dir wird dieses Kabel erst ins Spracheingabemodul führen, dieses ist aber auch hinten links.
Dort am Spracheingabemodulstecker könnten es die pins 8 (br/ws Masse) und 9 (ws: plus-Signal) des Mikrofons vorn sein.
Aber es gibt viele Varianten; am besten, hole Dir die WDS DVD von BMW (paar Euro).
|
|
|
30.07.2011, 22:11
|
#3
|
█юЮ∏ξДღÞ₪ஆקƸ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ│ │█║▌│
Registriert seit: 28.04.2011
Ort:
Fahrzeug: E38 740i 08.99
|
ja das ist mein plan, das kabel einfach hinten im kofferraum abgreifen, weil ich da auch der DMC hinkommt.
die dvd werd ich mir holen !" super tipp!
meinst du denn das funktioniert ?? oder sind da zuviele gerätschaften im weg.
der dmc hat ja jediglich einen klinken stecker, also nur eine Ader. kann das überhaupt gehen ?
|
|
|
30.07.2011, 23:59
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
vielleicht ein Vorversuch ?
nimm einen Mediaplayer oder PDA, der eine Audioaufzeichnung erlaubt,
und verbinde dessen Klinkensteckermasse mit der Fahrzeugmasse nahe dem Sprachmodul hinten und verbinde dessen Signaleingang mit der angezapften weissen Leitung, die das Signal des BMW-Mikrofons führt.
Check dann, ob pegelmäßig eine nutzbare störarme Aufzeichnung zustande kommt.
Ich würde aus Sicherheitsgründen für Deine Bordelektronik jedoch nicht die Masse des Klinkensteckers Deines späteren DMC 2 mit dem "Massedraht ws/br" des Mikrofonkabels verbinden, solange nicht geprüft wurde, ob dieser "Kurzschluß" schadlos verkraftet würde.
Der Test mit dem Mediaplayer/PDA ist erst mal harmlos, weil dessen Masse wegen Akkubetriebs floated und damit keine Kurzschlüsse machen kann. Mit dem isoliert gehaltenen Gerät kannst Du auch mal dessen Masse statt mit der Fahrzeugmasse mit der Masseleitung des Mikrophons verbinden, um zu prüfen, wie sich die Signalqualität unterscheiden könnte.
Ich vermut/hoffe, dass im Mikrofon vorn schon etwas Verstärkung geboten wird, um die üblichen Störungen auf dem langen Kabel nach hinten in den Hintergrund treten zu lassen.
Für eine bessere Planung brauchst Du die Datenblattempfindlichkeit des Mikrofoneingangs des DMC 2.
|
|
|
31.07.2011, 09:02
|
#5
|
█юЮ∏ξДღÞ₪ஆקƸ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ│ │█║▌│
Registriert seit: 28.04.2011
Ort:
Fahrzeug: E38 740i 08.99
|
ei, an die daten des mikrofons komm ich bestimmt nicht ran, angegeben sind nur diese werte
AUX Eingabe: 1,0 Vrms (10k Ohm)
Audio Ausgabe: 2,0 Vrms (10k Ohm)
Audio S/N: >90 dB (1kHz, 0 dB)
Dynamic Range: >80 dB (1kHz, 0 dB)
Cross Noise: >80 dB (1kHz, 0 dB)
gibt es denn einen technik-begabten hier im forum der sich das "locker" zutrauen würde ?? bin über jede hilfe dankbar !
hat noch niemand versucht das mikrofon abzugreifen ?
habe einen pda hier, ein altes htc. würde mir das alleine nicht zutrauen, am ende geht nichts mehr,....
werde mir jetzt die schaltpläne organisieren und dann weiter sehen, vorher sollte man da eh nicht eingreifen.
Meinst du denn das ist überhaupt möglich ? Kennt jemand sonst ein gute einbau lösung des mikrofons, bsp. vom DMC 2 ? möchte kein kleines mikro im innenraum sehen, geschweige denn ein kabel legen müssen...
Geändert von juelz (08.01.2012 um 20:29 Uhr).
|
|
|
31.07.2011, 10:22
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
sicherlich halte ich die in meinen Threads angesprochenen Schritte für möglich
das, was im inkompatibelsten Fall passieren könnte, wäre:
- der Signalpegel des hinten erreichbaren Mikrofonkabels passt nicht zu Deinem DMC 2;
dann wäre ein Dämpfungspoti oder ein kleiner Verstärker nötig
- das hinten verfügbare Signal kommt nicht single-ended gegen Fahrzeugmasse zur Geltung,
sondern differentiell, dann bräuchtest Du einen OpAmp mit Differenzeingang oder einen kleinen Audiotrafo
- das hinten anzapfbare Signal wäre nicht analog, sondern digital, dann wäre die vordere Mikrofonverwendung für deine Adaption eher gestorben.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|