


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
30.08.2009, 19:26
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.09.2002
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740 E46 Cabrio
|
Simmerring Kurbelwelle hinten undicht
Hallo,
habe am Samstag meine Kupplung gewechselt weil diese verölt war u. ruschte, aufgrund eines undichten Kurbelwellensimmerrings. Ganz schöne Arbeit u. erstaunt war ich über die Vielzahl von verschiedenen Schraube Torx innen u. außen, Inbus usw. ging aber trotzdem recht gut. Simmerring Kurbelwelle mit neuer Dichtung ausgetauscht. Kupplung funktioniert auch wieder einwandfrei. Heute kam dann die böse Überaschung, schaue unters Auto u. wieder Öl an der Getriebeglocke. Es ist Motoröl. Habe ich beim Austausch des Simmerrings etwas falsch gemacht ? Als das Zweimassenschwungrad runter war, war der Simmerring ringsrum durch rumgeschleudertes Öl saubergespühlt. Der Motor an der hinteren Stirnwand sonst trocken, auch das Getriebe total trocken. Es waren keine sonstigen Ölspuren zu sehen nur vom Simmerring ausgehend. Die Kurbelwelle hatte eine leichte Einlaufspur vom Simmerring.
Hätte ich etwas beachten müssen oder habe ich was falsch gemacht?
Über jeden Tipp bin ich dankbar.
MFG
Geändert von elektrogaertner (20.09.2009 um 12:10 Uhr).
|
|
|
30.08.2009, 19:57
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
|
HI
Hast Du das Rillenkugellager auch mit gewechselt?
Es sollte auf Dichtheit überprüft werden.Ebenso das Schwungrad auf Beschädigungen überprüfen.
|
|
|
30.08.2009, 20:01
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.01.2009
Ort: WI
Fahrzeug: F30
|
Oder es kommt nicht vom Simmerring. Hab auch bei meinen E32 lange gedacht, es kommt aus dem Ring. War aber Öl aus den Zylinderkopfdichtungen, die zum V hin undicht waren. Lief DURCH die Getriebeglocke ab.
|
|
|
30.08.2009, 20:21
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.09.2002
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740 E46 Cabrio
|
Hallo,
das Führungslager habe ich auch erneuert, das ZMS machte einen guten Eindruck, kein austretendes Fett u. auch keine Riefen u. auch keine Geräusche.
Wie soll das Öl wenn es von Oben kommt in die Getriebeglocke gelangen? Es sah aber Oben trocken aus, nur um den Simmering war es richtig ölig u. natürlich weiter unten. Hätte vielleicht der Simmering in einer anderen Stellung sitzen müssen um nicht genau in der eingelaufenden Nut an der Kurbelwelle wieder zulaufen ? Wie sieht man einen defekte Zylinderkopfdichtung?
MFG
|
|
|
30.08.2009, 20:34
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.01.2009
Ort: WI
Fahrzeug: F30
|
Bei meinem M60 (Du hast doch auch einen V8??) lief Öl ins V, also zwischen den beiden Zylinderbänken in den Zwischenraum. Der Motor ist leicht geneigt nach hinten, daher kam das Öl nie nach vorne, sondern lief hinten in und durch die Getriebeglocke unten raus. Den genauen Weg des Öls hab ich nicht genauer verfolgt, sondern dann die Kopfdichtungen neu gemacht. Seitdem ist es auch um die Getriebeglocke still. Allerdings ist meiner ein Automat.
|
|
|
30.08.2009, 20:35
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
|
Der Simmering muss mit der geschlossenen Seite zum Zweimassenschwungrad zeigen.Hast Du doch bestimmt so eingesetzt.
|
|
|
30.08.2009, 20:37
|
#7
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Simmerringfett benutzt? Und den Simmerring auch leicht versetzt zur alten Position eingeschlagen?
Denn wenn es schon Laufspuren gab...?
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
31.08.2009, 07:59
|
#8
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Zitat:
Zitat von elektrogaertner
Wie soll das Öl wenn es von Oben kommt in die Getriebeglocke gelangen? Wie sieht man einen defekte Zylinderkopfdichtung?
MFG
|
Es ist so wie "Open Airler" schrieb: Der V-Motor hat in der Mitte zwischen den Bänken einen Deckel. Links und rechts von diesem Deckel befindet sich eine Rinne in Fahrtrichtung. (In diesen Rinnen sitzen auch die Klopfsensoren).
Der ganze Motorblock ist nach hinten geneigt und am Ende der Rinnen befindet sich jeweils eine Bohrung im Block. Wasser und/oder Öl kann so abfließen.
Im Normalfall sollte es dort aber natürlich nichts geben zum Abfließen, wenn V-Raumdeckel (dort drunter ist Wasser) und ZKD dicht sind.
Falls der Abfluss zum Tragen kommt, läuft die Suppe tatsächlich durch die Getriebeglocke und man könnte von unten meinen, dass der Getriebe-Simmerring undicht ist.
Guck vielleicht sicherheitshalber erst mal von vorne unter die Ansaugbrücke. (Den vorderen Teil der Rinne kann man jeweils sehen, ohne etwas demontieren zu müssen. Verfolg mal die Kabel die oben von den Elektronikboxen zu den Klopfsensoren führen. Dann bist Du richtig.)
Ein kleiner Spiegel und eine Taschenlampe sind dabei ein sinnvolles Hilfsmittel.
Eine Endoskop-Kamera ist natürlich die Krönung für soetwas. Damit kannst Du komplett unter die Ansaugbrücke gucken.
Wenn zuvor wirklich der Getriebesimmerring das Problem war (sicher?) dann ist es allerdings sehr unwahrscheinlich das genau jetzt im Anschluss daran das Öl von weiter oben (ZKD) kommt.
Trotzdem würde ich erst oben nachsehen um das auszuschließen.
Nicht dass Du vielleicht schon beim ersten mal an der falschen Stelle geschraubt hast und nun wieder den gleichen Fehler machst.
Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
Geändert von Jippie (31.08.2009 um 08:06 Uhr).
|
|
|
31.08.2009, 14:39
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.09.2002
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740 E46 Cabrio
|
Hallo Jippie,
habe erst vor einigen Tagen die Kurbelgehäuseentlüftung erneuert u. dabei ging natürlich eine der untersten Schrauben nicht ab. Daraufhin habe ich die Ansaugbrücke abbauen müssen u. unter die Schaumstoffmatte habe ich auch geschaut, es war kein Öl zusehen. Ich habe nicht den Getriebesimmering gewechselt sondern den Kurbelwellensimmering. Ich hätte doch dabei von oben herunterlaufendes Öl sehen müssen war aber keins da. Der Deckel, der über dem Deckel des Kurbelwellensimmerings sitzt war auch trocken. Habe heute mit einem Fachmann gesprochen, der fragte ob die Kurbelwelle für den Simmering eine Laufhülse besitzt, diese müßte dann getauscht werden oder eine nachrüsten damit keine Einlaufrille an der Kurbelwelle mehr da ist. Weißt einer ob die Einlaufhülsen besitzt ?
MFG
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|