


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
15.06.2009, 17:31
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 10.08.2008
Ort: Wimmis
Fahrzeug: 2xE32-750iL (1988), E38-750i (10.1995) E34-540iA (1995), E39-540iA (1999), Mercedes G500 (1999)
|
Klackerndes Geräusch aus Ventildeckel und Leerlaufschütteln M70
Hallo Zusammen
Ich hab mir da ja mit meinem 750 eine Baustelle zugelegt. Aus erster Hand Jg88 225000km immer bei BMW gewartet und doch solche Probleme. Neben meinem Problem mit der rausspringenden 4. Stufe welches ich als separates Thema ins Forum gestellt habe und bei dem ich jetzt die nächsten Schritte mitgeteilt gekriegt habe ein anderes Problem:
Im Leerlauf ist ein Geräusch zu hören das schätzungsweise aus dem linken Ventildeckel kommt und Drehzahlabhängig ist. Am besten hört man es ganz hinten an Spritzwand. Das Geräusch ist nicht immer da aber meistens. Bei warmem Motor eigentlich immer. Es ist ein klackerndes Geräusch. Ich kenne das Geräusch der Hydros bei älteren VW's. Mit dem hat es nichts zu tun. Es ist eher dumpfer. Auch schüttelt sich der warme Motor bei Leerlaufdrehzahl oft. Könnte da was zusammenhängen?
Hat da jemand Erfahrung?
Gruss
Andy
|
|
|
15.06.2009, 17:35
|
#2
|
Gesperrt
Registriert seit: 23.01.2009
Ort:
Fahrzeug: E32 750 iL Automatik Baujahr 1988
|
Sehr gern hat der V12 auch eingelaufene Nockenwellen zu bieten! Ich spreche aus Erfahrung! MfG
|
|
|
15.06.2009, 18:50
|
#3
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von andi_p
Hallo Zusammen
Ich hab mir da ja mit meinem 750 eine Baustelle zugelegt. Aus erster Hand Jg88 225000km immer bei BMW gewartet und doch solche Probleme. Neben meinem Problem mit der rausspringenden 4. Stufe welches ich als separates Thema ins Forum gestellt habe und bei dem ich jetzt die nächsten Schritte mitgeteilt gekriegt habe ein anderes Problem:
Im Leerlauf ist ein Geräusch zu hören das schätzungsweise aus dem linken Ventildeckel kommt und Drehzahlabhängig ist. Am besten hört man es ganz hinten an Spritzwand. Das Geräusch ist nicht immer da aber meistens. Bei warmem Motor eigentlich immer. Es ist ein klackerndes Geräusch. Ich kenne das Geräusch der Hydros bei älteren VW's. Mit dem hat es nichts zu tun. Es ist eher dumpfer. Auch schüttelt sich der warme Motor bei Leerlaufdrehzahl oft. Könnte da was zusammenhängen?
Hat da jemand Erfahrung?
Gruss
Andy
|
Hallo Andy
Bist Du sicher,dass das Geräusch unter dem Ventildeckel entsteht ????
Ich hätte da ( weil hinten links,also Fahrerseite) evtl. das klappern der Heizventile in Verdacht....... zieh doch mal den Stecker der Heizventile ab, ob
dann das Geräuch immernoch vorhanden ist.....
Ob es unter dem Ventildeckel ist,kann man recht gut testen, indem man einen
dicken,lanen Schraubendrher mit Plastikgriff nimmt,die Spitze auf den Ventildeckel aufsetzt und dann mit dem Ohr an den Plastikgriff geht.... so hört
man gut, ob es unter dem Deckel entsteht...
Viele Grüsse
Peter
|
|
|
16.06.2009, 15:51
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 10.08.2008
Ort: Wimmis
Fahrzeug: 2xE32-750iL (1988), E38-750i (10.1995) E34-540iA (1995), E39-540iA (1999), Mercedes G500 (1999)
|
Das ist jetzt komisch. Ich wollte eigentlich überprüfen ob die Heizventile das Geräusch verursachen. Vorher zog ich den Stecker der rechten Drosselklappe um den Motor mal nur auf 6 Zylinder laufen zu lassen. Wollte einfach mal hören wie das klingt. Dabei viel mir auf das des Geräusch weg war. Nach dem aufstecken des Steckers kam es auch nicht mehr zurück. Das Geräusch wirklich immer zu hören seit ich dieses Fahrzeug habe und jetzt auf einmal nicht mehr. Wird mit dem abziehen des Steckers das Motorenmanagement zurückgesetzt und dadurch irgendwelche Zünd- und Einspritzzeitpunkte verstellt?
|
|
|
16.06.2009, 16:01
|
#5
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von andi_p
Das ist jetzt komisch. Ich wollte eigentlich überprüfen ob die Heizventile das Geräusch verursachen. Vorher zog ich den Stecker der rechten Drosselklappe um den Motor mal nur auf 6 Zylinder laufen zu lassen. Wollte einfach mal hören wie das klingt. Dabei viel mir auf das des Geräusch weg war. Nach dem aufstecken des Steckers kam es auch nicht mehr zurück. Das Geräusch wirklich immer zu hören seit ich dieses Fahrzeug habe und jetzt auf einmal nicht mehr. Wird mit dem abziehen des Steckers das Motorenmanagement zurückgesetzt und dadurch irgendwelche Zünd- und Einspritzzeitpunkte verstellt?
|
Nein, durch das Abziehen der Stecker lässt Du den M70 einfach nur auf 6 Zyl
laufen,dass ist alles.
Um die Steuergeräte zu "nullen", müsstest Du den Steuergeräte Reset machen.
Viele Grüsse
Peter
|
|
|
16.06.2009, 16:16
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 10.08.2008
Ort: Wimmis
Fahrzeug: 2xE32-750iL (1988), E38-750i (10.1995) E34-540iA (1995), E39-540iA (1999), Mercedes G500 (1999)
|
Hallo Peter
Danke für die schnellen Antworten.
Beim abziehen des Steckers "fing" sich der Motor auf um wieder auf Leerlaufdrezahl zu kommen. Während diesem Auffangen verschwand das Geräusch. War da doch nur ein Stössel ohne Öl? Wäre ja gut. Allerdings bin auch nicht allzuweit gefahren. Bin ja gespannt ob das wieder kommt.
Gruss
Andy
|
|
|
16.06.2009, 16:22
|
#7
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von andi_p
Hallo Peter
Danke für die schnellen Antworten.
Beim abziehen des Steckers "fing" sich der Motor auf um wieder auf Leerlaufdrezahl zu kommen. Während diesem Auffangen verschwand das Geräusch. War da doch nur ein Stössel ohne Öl? Wäre ja gut. Allerdings bin auch nicht allzuweit gefahren. Bin ja gespannt ob das wieder kommt.
Gruss
Andy
|
Hallo Andy
genau so soll es sein, wenn man die Zylinderbänke testet, zieht man einen
Stecker ab, der Motor geht kurz in die Knie und fängt sich aber wieder und
läuft dann wieder normal. Wenn man z.Bsp. irgendwo ein Flaschluftleck hätte,
würde er sich sehr stark schütteln oder sogar ausgehen.....
Viele Grüsse
Peter
|
|
|
08.06.2011, 17:33
|
#8
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
Wo ist das Heizventil? Ich ein kurzes Klackern nach dem Kaltstart, ist dann gleich nach ca. 2 Sekunden weg.
Frage 2: Was passiert, wenn ich 1 der 2 LMM-Stecker abziehe? Läuft dann auch nur eine Bank?
Zitat:
Zitat von peter becker
Hallo Andy
Bist Du sicher,dass das Geräusch unter dem Ventildeckel entsteht ????
Ich hätte da ( weil hinten links,also Fahrerseite) evtl. das klappern der Heizventile in Verdacht....... zieh doch mal den Stecker der Heizventile ab, ob
dann das Geräuch immernoch vorhanden ist.....
Ob es unter dem Ventildeckel ist,kann man recht gut testen, indem man einen
dicken,lanen Schraubendrher mit Plastikgriff nimmt,die Spitze auf den Ventildeckel aufsetzt und dann mit dem Ohr an den Plastikgriff geht.... so hört
man gut, ob es unter dem Deckel entsteht...
Viele Grüsse
Peter
|
__________________
"Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können." (Enzo Ferrari)
|
|
|
08.06.2011, 20:03
|
#9
|
707PS
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: 750iL Highline (10.89) + GSX-R 1000 K1
|
Jawohl, so ist es. Wenn man wieder ansteckt läuft die zweite Bank dann wieder mit.
__________________
|
|
|
08.06.2011, 21:18
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
|
ich habe den lm stecker mal im stand abgezogen und dann gestartet.. sprang aber nicht an, ist das dann normal?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|