


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
12.07.2014, 15:20
|
#1
|
Na, 7er-Fahrer eben...
Registriert seit: 29.06.2007
Ort: München
Fahrzeug: E38-740i (09.94)
|
Hilfe gesucht bei Diagnose Kühlkreislauf/Klima
Hallo Leute,
lang lang ist es her dass Ich hier einmal vorbei geschaut habe, aber nun bin ich mal wieder ein wenig ratlos bzw unsicher was meine Diagnose angeht.
Das Problem: Der Kühlkreislauf verliert offensichlich Flüssigkeit, deswegen hat mich der Bordcoputer vor kurzem auf eine zu hohe Motortemperatur hingewiesen. Habe den Dicken umgehend abgestellt. Ca 2l Wasser aufgefüllt und alles war ersteinmal wieder gut. Hin und wieder gluckert es im Innenraum in der Lüftung es ist aber nichts nass, weder am Motor noch in Innenraum.
Meine Diagnose sieht so aus dass wohl der Wärmetauscher gerissen ist und dort das Kühlwasserleck ist. Durch die Abläufe für das Kondenzwasser fliest das Kühlwasser ab auf die Straße.
Bevor ich jedoch jetzt zum zweiten mal das Amaturenbrett entferne (das erste mal war ein Lüfterwechsel) wollte ich wissen ob es Diagnosemöglichkeiten gibt um meine Theorie zu untermauern. Oder seht Ihr das genauso?
LG Q!...deluxe
__________________
Lieber schieb ich meinen 7er als dass ich nen Opel fahren würde.
|
|
|
13.07.2014, 08:45
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.02.2012
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: 728iA FL, C180, 318iE91, C4
|
Fliesst tatsächlich Kühlwasser durch den Kondensatablauf raus ?
Der Heizungskühler gluckert, weil Luft drin ist, daß heißt aber nicht, daß er undicht ist. Vorsichtig abdrücken lassen, bevor das A-Brett rauskommt.
Kann ev. einer der Heizungsschläuche an der Spritzwand sein.
VG. S.
|
|
|
13.07.2014, 09:07
|
#3
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
bei Kühlflüssigkeitsverlust sofort auf den Wärmetauscher zu tippen ist doch ziemlich gewagt.
Übliche verdächtige sind:
- Ausgleichsbehälter Haarriss (fast nie zu sehen)
- Kühler (Verschmutzung und Korrossion)
- Verschluß vom Ausgleichsbehälter (öffnet zu früh)
- Entlüftungsschraube
- Welle der Wasserpumpe
- Thermostatgehäuse
- Heizventile und Zusatzwasserpumpe
erst wenn diese ganzen Bauteile ausgiebig überprüft und getestet wurden, dann kann man überlegen ob vielleicht der Wärmetauscher das Problem sein könnte  Also nicht mit der Kirche ums Dorf, sondern ein Schritt nach dem anderen 
Das Gluggern kommt, wie Stephen bereits erwähnte vom nicht/falschen Entlüften des Kühlsystemes
|
|
|
13.07.2014, 09:42
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Wenn es der Wärmetauscher wäre, dann würde es im Innenraum nach Kühlwasser stinken.
|
|
|
13.07.2014, 10:29
|
#5
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Zitat:
Zitat von dansker
Beim Auffüllen der Kühlflüssigkeit, Motor aus, Zündung an, und Heizung auf "Warm" stellen. Gebläse auf "Sparflamme". Dann beide Luftschrauben öffnen, und Kühlmittel in den Kühler füllen, bis aus einer Entlüftungsschraube Flüssigkeit Austritt. Entsprechende Schraube Verschliesen, und Kühlmittel Nachfüllen, bis aus der anderen Entlüftungsschraube Flüssigkeit Austritt. Bis auf einige Luftblasen, sollte das Kühlsystem nun Aufgefüllt sein!
Nun nimmst Du eine 1,5ltr Cola-Flasche, füllst die mit dem Kühlmittelgemisch voll auf, und stellst die Flasche "Kopfüber" in die Einfüllöffnung des Kühlers. Nun den Motor Starten (Flasche während des folgenden Vorgangs auf dem Kühler so stehen lassen!). Du wirst Bemerken, das in der Flasche nun Luftblasen Aufsteigen, und Gleichzeitig der Flüssigkeitsstand in der Flasche sinkt! Bekommt der Motor nun Temperatur, kann es sein, das der Kühler Überlaufen will, dann die Entlüftungsschraube am Motor etwas öffnen, bis Blasenfreie Flüssigkeit Austritt, und dann die Schraube wieder Verschliessen!
Dann einmal die Temperatur am Ferntermometer Kontrollieren, und Prüfen, ob Warme Luft aus der Heizung kommt!
Mit Zunahme der Motortemperatur, wird auch nun die Flüssigkeit in der Flasche in etwa die gleiche Temperatur haben, da auch das Wasser in der Flasche zum Teil "Ausgetauscht" wird. Hält sich der Flüssigkeitsstand nun in der Flasche im Gleichbleibenden Niveau, Flasche Entfernen, Kühlerverschluss Aufschrauben, und eine längere (10-15Km) "Probefahrt" machen. Anschliessend noch einmal den Wasserstand Kontrollieren, und fertig! Die Auffahrrampen sind bei dieser Methode nicht Notwendig, da die Flüssigkeit in der Flasche das Kühlmittel durch die Schwerkraft in das Kühlsystem Drückt
Sollte es so sein, das bei Betriebstemperatur, sich die Visco ohne Wiederstand Stoppen lässt, würde ich diese Tauschen, da eine Defekte Visco auch für Wasserverlust "Verantwortlich" sein kann.
|
Mal nach dieser Methode entlüften, danach sollte zumindest das Gluckern weg sein. Aber auch den letzten Satz beherzigen 
|
|
|
13.07.2014, 16:24
|
#6
|
Na, 7er-Fahrer eben...
Registriert seit: 29.06.2007
Ort: München
Fahrzeug: E38-740i (09.94)
|
O.K. das dachte ich mir dass es hier noch ein paar interessante Lösungsansätze gibt. Ich werde alle genannten Punkte checken und mich ggf noch einmal melden. Vielen Dank ersteinmal für die interessanten Antworten.
LG
|
|
|
30.07.2014, 14:23
|
#7
|
Na, 7er-Fahrer eben...
Registriert seit: 29.06.2007
Ort: München
Fahrzeug: E38-740i (09.94)
|
Hallo hallo,
Hier mal ein kurzes Feedback. Ich konnte bisher als mögliche Fehlerquelle einzig und allein die Visco bestimmen. Anhand eurer Tips. ;-) Der Motorraum ist nach wie vor tip top trocken aber das Lüfterrad lässt sich auch bei Betriebstemperatur und erhöhter Drehzahl ganz locker mit einem Finger stoppen. Die neue Kupplung liegt schon da, wenn ich Zeit habe bau ich sie ein und beobachte ob das die Lösung ist.
Nur zum Verständnis für mich, wie kann eine defekte Visco Wasserverlust verursachen? Die Zusammenhänge interessieren mich, ich möchte hier natürlich keinen der Fachkundigen in Frage stellen!
LG
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|