Danke für die Antworten.
Zunächst der Hintergrund:
Hab den Wagen gerade mal ein halbes Jahr, die "alte" Bordbatterie ist anscheinend von 05/14 - also gerade ein Jahr alt. Der Wagen war wegen Saisonkennzeichen im Winter in der Garage, davor und mittendrin habe ich die Batterie(n) über den Fremdstart-Pluspunkt zentral beim Motor geladen - das war wohl der fatale Fehler, da diese Batterie davon nix abbekommen hat... sie war bei Saisonbeginn dann ganz platt, obwohl das "Magische Auge" sagt: Laden und sie nach einer 1h angeblich voll ist.
Ich dreh mich jetzt ein bisschen im Kreis. Es sind irgendwie alles Kompromisse.
Man KANN diverse Batterietypen nutzen, muss aber ggf. Abstriche bei Ladung, Temperaturverträglichkeit usw. machen.
Ob nun eine normaler Akku als Bordbatterie missbraucht wird und nach Zeit X entnervt aufgibt, oder ob eine AGM auf andere qualvolle Art evtl. länger durchhält und dann stirbt ändert nix am eigentlichen Problem:
Zunächst einmal generell zu EINER Batterie im Auto:
-------------------------------------------------
Eine klassische Blei-Säure-Nass Starterbattere startet das Auto (ausgelegt auf Viel Strombereitstellung in wenig Zeit), ist aber als Bordbatterie eigentlich subobtimal. Langsame Stromentnahme (Radio, Standheizung usw.) beschleunigt den Verfall (z.B. durch Verschlammung), richtig?
Deshalb gibt es verschiedene Richtungen der Neuentwicklungen, die verschiedene Schwachstellen/neue Aufgaben besser können als eine klassische Auto "Starterbatterie".
Die Trennung der Aufgaben (Starten, Versorgung) auf ZWEI Batterien ist schonmal sinnvoll, dann muss man aber noch folgendes beachten
-----------------------------------------------------------------------
A) Verbraucher lassen sich nicht/nur umständlich aufteilen
- Könnte man mit ner Stützspannung dem eigentlichen AKKU, an dem alles dran hängt, helfen)
Technische Details Saftschubse
B) Wenn man die Verbraucher auch aufteilt (wie im meinem Facelift 750 - um zurück zum Thema zu kommen )
- kann man das simpel mit nem Trennrelais machen.
- oder, etwas intelligenter mit TrennMosfet (wie z.B. hier
Technische Details Trenn-MOSFET)
- So etwas dürfte auch ab Werk drin sein.
- Da der FL 750 also schon auf ZWEI Batterien ausgelegt ist, möchte ich die vorhandene Hardware möglichst komplett nutzen.
- Vorgeschlagene, nachgerüstete Trennrelais Optionen usw. fallen also weg.
Anscheinend berücksichtigt der vorhandene Regler sogar die Temperatur an der Batterie, um die Ladespannung anzupassen - ein Grund mehr das alles so zu lassen, oder nur minimal zu optimieren)
(Es ist ein 17Jahre altes Autospielzeug, ich will damit keine 5Jahres Expedition unternehmen und es geht nicht um Leben oder Tod)
Fazit:
====
Dann bin ich dadurch aber in der Auswahl der Batterie eingeschränkt:
- Die große 110Ah Starterbatterie gibt die Richutng vor - es sollten möglichst die Gleichen sein
- muss mit der darauf ausgelegten vorhandenen Laderegelung des FL 750 geladen werden können
- aber auch 14Volt(?) abkönnen.
- Wegen Sommerfahrzeug auch 50°C abkönnen.
=> Gibt es keine Blei-Säure-Batterie klassischer Art (wartungsarm und nicht wartungsfrei), die aber nicht als Starterbatterie ausgelegt ist, sondern als Versorgungsbatterie (und die wiederum trotzdem mindestens 20A bereitstellen können muss, weil die ganzen Systeme im E38 so viel ziehen)?
Was ist mit diesen hier:
http://www.bannerbatterien.com/backe...0955010101.pdf
Produkte | Freizeit | Professional Dual Purpose | VARTA | VARTA
http://www.moll-batterien.de/downloa...Typenliste.pdf
Ist da die "Eierlegende Wollmilchsau" dabei?
PS: Was ist mit Überlauf - gibt es im E38 Kofferaum ein vorhandenes Loch für einen Entgasungsschlauch?