


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
09.11.2006, 08:42
|
#1
|
V8 Abfangjäger
Registriert seit: 29.09.2005
Ort: Bottighofen
Fahrzeug: 550i (E60) / 2002 TI Alpina / Honda CBR1100XX / Honda CB1100R
|
Servoschlauch undicht
Hallo liebe Forumler
Nun ist es auch bei mir soweit: der Druckschlauch der zum Lenkstock geht wird undicht  . Da ich den Austausch bei einer freien Werkstatt machen lasse, wäre es super wenn ich den Jungs eine Arbeitsanleitung liefern könnte, damit sie nicht zu lange proben müssen. Sieht beim V8 ja ziemlich verbauen aus..... Leider habe ich mit Hilfe der Suche nichts gefunden. Hat jamend von euch eine Anleitung (TIS)?
Vielen Dank im voraus!
Blue-7
|
|
|
09.11.2006, 16:36
|
#2
|
E38: IS IT LOVE ?
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Ginsheim-Gustavsburg
Fahrzeug: E38-FL (06.2000)
|
Hab gerade mal bei meinem nachgeschaut. Und was stelle ich fest ?? Servoschlauch ebenfalls undicht/stark verschmiert.
Ich meine mich zu erinnern, dass mal jemand hier im Forum gesagt hat, dass dies ein BMW-typisches Manko wäre. Aber nicht allzu tragisch...
Trotzdem wäre ich auch gerne an hilfreichen Informationen interessiert.
Danke und allzeit servounterstützte Fahrt ! 
__________________
* BMW E38-FL *
|
|
|
09.11.2006, 16:51
|
#3
|
V8 Allrad
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: Ahrensfelde
Fahrzeug: Audi A8 4.2 Quattro Bj:03,740iA Bj:94(meiner Frau),E91 320d LCI Bj.09,Yamaha XJR 1300 Bj.12
|
ist eine Krankheit beim E38.Durfte gleich 2 mal wechseln dieses Jahr!(bei meiner Frau und mir).
Bitte beachten das auchz gern die Schläuche vom Servobehälter undicht sind.
Also mit Bremsenreiniger säubern und dann schauen.
Wenn der Druckschlauch richtig undicht wird,läuft in sehr kurzer Zeit Das Öl raus!(am meisten wenn man im Stand lenkt)
Habe die selber gewechselt ist kein Problem!
Gruss Silvio
|
|
|
09.11.2006, 16:53
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.08.2004
Ort: GR / Sachsen
Fahrzeug: E65-745ia / E32-730ia V8 Individual
|
Hallo,
das Thema wurde mehrmals besprochen - oft mit anderen Stichwörtern beschrieben - aber hier eine bebilderte Anleitung auf der zweiter Seite:
http://www.7-forum.com/forum/showthr...t=servolenkung
Hab es gerade auch hinter mir - habe mich aber nicht für den originalen Schlauch von BMW für über 150 Euro entschieden - sondern - die alten Verbindunsstücke - mit neuen Schlauch (für 20 Euro - nach MAß von einen Fachbetrieb) zusammengeschraubt. Gesamtkosten 25 Euro + eine Stunde Einbauzeit (alleine). Jetzt ist aber auch alles trocken.
SebeK
__________________
N62 Kühlwasserrohr / VSD Reparatur / Getriebeservice / und vieles mehr ...
Kontaktinfos findet Ihr - HIER !
Sebastian
|
|
|
09.11.2006, 16:54
|
#5
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von WeKoe
Hab gerade mal bei meinem nachgeschaut. Und was stelle ich fest ?? Servoschlauch ebenfalls undicht/stark verschmiert.
Ich meine mich zu erinnern, dass mal jemand hier im Forum gesagt hat, dass dies ein BMW-typisches Manko wäre. Aber nicht allzu tragisch...
Trotzdem wäre ich auch gerne an hilfreichen Informationen interessiert.
Danke und allzeit servounterstützte Fahrt ! 
|
Yepp! Da hast wohl Recht. Ich kenne kaum einen Bimmer, den dieses Leiden nicht getroffen hat.
Über kurz, oder lang passiert´s halt. Bevor ihr aber nun aufwändig die Schläuche wechselt ein Tip:
Schaut Euch mal ganz genau die Schlauchanschlüsse zum Servoölbehälter an. Hier wird´s besonders gern mal undicht, da die Lumpen von BMW hier Sch....-billige Klemmen angebracht haben. Oft wird hier der Schlauch undicht und die ganze Suppe rinnt langsam aber sicher an den Schläuchen runter. Das sieht nach einger Zeit recht wüst und ziemlich versifft und versaut aus.
Man kann in diesem Fall mal probieren die Schläuche vom Behälter zu trennen und ca. 2 cm vom Schlauch abzuschneiden. Dann wieder auf den Behälter und mit vernünftigen Schlauchschellen wieder befestigen. Hat bei meinem Bimmer wahre Wunder bewirkt. Unter der Suche findet ihr hierzu auch noch den einen oder anderen Beitrag.
Wie gesagt: Es kann an den Schlauchklemmen liegen, muss aber nicht. Aber bevor ich wieder Geld zum Fenster rausschmeisse, würd ich das an Eurer Stelle mal zuerst probieren.
Gruß, Termi
|
|
|
09.11.2006, 20:43
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
hab das auch schon hintermir,.. macht wirklich spass den druckschlauch zu wechseln, wichtig ist das der motor kalt ist, wenn man es schon mal gemacht hat geht es dann recht einfach.. einfach obere schraube als erstes ansetzten (wenn die drann ist ist der ein kinderspiel)
tip: lass dir ein neuen schlauch pressen geht auch auf die alten enstücke drauf dann aber mit schweisspunkt sichern!!! mir ist einer wieder mal runtergerutscht, nun seit 15tkm alles dicht..)
schläuche presse/bauen kann normal jeder landwirtschaft oder lkw wergstadt, dort kostet der spass ca 40-50euro, bei bmw hätte ich 149 euro bezahlen müssen und sie waren ja nicht fähig den schlauch am versprochenen termin zu liefern...
__________________
|
|
|
09.11.2006, 22:28
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
|
Zitat:
Zitat von termi
Yepp! Da hast wohl Recht. Ich kenne kaum einen Bimmer, den dieses Leiden nicht getroffen hat.
Über kurz, oder lang passiert´s halt. Bevor ihr aber nun aufwändig die Schläuche wechselt ein Tip:
Schaut Euch mal ganz genau die Schlauchanschlüsse zum Servoölbehälter an. Hier wird´s besonders gern mal undicht, da die Lumpen von BMW hier Sch....-billige Klemmen angebracht haben. Oft wird hier der Schlauch undicht und die ganze Suppe rinnt langsam aber sicher an den Schläuchen runter. Das sieht nach einger Zeit recht wüst und ziemlich versifft und versaut aus.
Man kann in diesem Fall mal probieren die Schläuche vom Behälter zu trennen und ca. 2 cm vom Schlauch abzuschneiden. Dann wieder auf den Behälter und mit vernünftigen Schlauchschellen wieder befestigen. Hat bei meinem Bimmer wahre Wunder bewirkt. Unter der Suche findet ihr hierzu auch noch den einen oder anderen Beitrag.
Wie gesagt: Es kann an den Schlauchklemmen liegen, muss aber nicht. Aber bevor ich wieder Geld zum Fenster rausschmeisse, würd ich das an Eurer Stelle mal zuerst probieren.
Gruß, Termi
|
Hmmm... heute ist bei mir wohl "hatte-ich-auch-schon" Tag, denn genau das war es bei mir auch. Eine Klemme war nicht mehr fest und Servoöl trat aus. Das Öl hatte dann zusätzlich noch einen in der nähe liegenden anderen Schlauch angegriffen und weich werden lassen, sodaß der mitgetauscht werden mußte.
__________________
Gruß,
Rudi
|
|
|
10.11.2006, 07:35
|
#8
|
V8 Abfangjäger
Registriert seit: 29.09.2005
Ort: Bottighofen
Fahrzeug: 550i (E60) / 2002 TI Alpina / Honda CBR1100XX / Honda CB1100R
|
Druckschlauch
http://www.7-forum.com/forum/showthr...t=servolenkung
Danke für den Tipp Sebek! Damit kann man was anfangen. Finde das echt bedenklich, was für ein Mis... in so teure Autos eingebaut wurde! Mein E34 war 14 Jahre alt und da war alles dicht....Schöner Fortschritt.
PS Die Schläuche vom Servobehälter wurden bereits "bearbeitet"...... 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|