Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ich hab' ein recht altes Teil von Sony, hatte auch mal ein billo NoName Teil und war damit genauso zufrieden.
Die halten allerdings nicht ewig, genauso sollte dem Tape Deck ab und an eine Reinigung zuteil werden. Alkohol aus der Apotheke und mit Wattestäbchen tät' ich empfehlen.
__________________
ich habe keine Vorurteile, ich hasse jeden...
hallo,
teste es mal
ist zwar besser aber letzendlich wirst du um einen cd-wechsler nicht herum kommen.oder i-pod oder car-pc. wie du willst.
alles andere ist schon getestet worden und war von mäßigem erfolg. (fm-adapter und solch ein quark)
mfg mohei
Ort: Koblenz
Fahrzeug: BMW X5 4.4i E53 - PRINS VSI, Mercedes CLK 550 Cabrio - PRINS VSI 2.0
Sony -Adapter
Sorry Mohei,
aber da kann ich nicht zustimmen. Wie hier auch schon vorher beschrieben hab ich die Kombination Sony-Adapter Kasette (war mal richtig teuer aber ist immer noch sehr gut :-) und MP3 Player vom Pocket-Navi im Einsatz. Hab außerdem auch nen 6-Wechsler und man(n) hörst keinen Unterschied (wenn MP3 mit "guter" Sample-Rate).
benutze auch einen Kassettenadapter (Conrad). Klang ist inzwischen recht gut; habe noch ein kleines RLC-Filternetzwerk zur Baß- und Höhenanhebung dort reinintegriert, klingt dann noch besser (Für Freunde von PSPICE und dem Lötkolben: siehe attach).
Vergleich zum Radio fällt nur geringfügig ab, nicht so sehr wegen des Klangs, sondern wegen der Kanalsymmetrie im Pegel, scheint ein kritischer Punkt zu sein, dass die Tonköpfe sich gut treffen. Es lohnt sich ggfs., mit kleinen Unterlegplättchen den Kopf der Adapterkassette in der Höhe zu optimieren.
Bei mir schlug die so optimierte Adapterkassette bislang die getesteten FM-Transmitter von Belkin und Trekstor um Welten in der Klangdynamik und im Frequenzgang oben herum. Ich habe den Eindruck, dass die FM-Transmitter-Bauer vergessen, ein Preemphasis-Netzwerk einzubauen, welches die klassischen FM-Sender haben und auf das die Radios eingestellt sind, Daher klingen die FM-transmitter offenbar dunkel und wenig dynamisch, was nicht sein müsste; also schlappe Ingenieursleistung in dieser Sparte. Behauptete Frequenzgänge 20-20000 scheinen unrealistisch und sind im akustischen Eindruck nicht wiederzufinden, aber, wie gesagt,, nur auf die beiden von mir getesteten beziehen. Der Trekstor ist übrigens von der up-power Sendeleistung bis 75nW sehr gut, praktisch rauschfrei, nur bei uns nicht erlaubt (nur 50nW, dann rauschts aber etwas). Der Belkin rauschte bei mir katastrophal, gleich wieder in den Karton...
Bei meiner Adapterkassette stör(t)en etwas die kleinen mechanischen Spulen/Zahnradgeräusche, die durch die notwendigen Spulenantriebe in der Kassette entstehen. Kann jemand diesbezüglich eine praktisch geräuschfreie Adapeterkassette empfehlen, die auch im Stand des Motors unhörbar läuft ?
Grüße
Sinclair
17.4.09
Das Spulengeräuschproblem ist seit einem Monat wahrscheinlich recht dauerhaft gelöst:
Adapterkassette vorsichtig auseinanderschrauben und Winzigkeiten von Siliconfett an die diversen Zahnrädchen, Ritzel etc. verteilen, und danach etwas abwischen, bis es satt aber leicht läuft; ist nun praktisch unhörbar !
17.4.09
hier die optimierte Zusatzschaltung im Adapter, s.u., mit dezenten Frequenzgangsanhebungen im Bass- und Höhenbereich.
Damit macht mein neuer Subwoofer TS-WX11A richtig Spaß !
Kann jemand diesbezüglich eine praktisch geräuschfreie Adapeterkassette empfehlen, die auch im Stand des Motors unhörbar läuft ?
Grüße
Sinclair
Ja und nein...
Die Mechanik wird nur deshalb gebraucht, weil es Cassettenlaufwerke gibt, die
den Abwickelteller überwachen. Der Aufwickelteller läuft ohnehin leer mit.
Wenn es der Aufwickelteller ist, kann man die Mechanik entfernen.
Eine Möglichkeit ist es, den Impulsgeber an dem Teller durch einen FlipFlop zu
ersetzen.
Viel besser ist es natürlich , den NF-Weg vor dem Lautstärkeregler aufzutrennen und sich zwei Cinchbuchsen als NF-Eingang in´s Radio einzubauen. Ein zusätzlicher,zweipolig-um-Schalter kann dann zwischen
Radio und Aux umschalten. Oder man macht´s aktiv über 2 OP´s.
Je nach Kenntnisstand.
Bei den Adaptern muss Elevation und Azimuth (Schrägstellung, und Lage in der Vertikalen)
des Kopfes darin stimmen.
Das entscheidet wesentlich über den Frequenzgang.
Dazu kommt der Abstand von Tonkopf zu Tonkopf.
Man sollte das bei geöffnetem Gerät korrekt justieren,wenn man es optimal haben will.
Allerdings ist ein Frequenzgang von 20-20000 Hz konzeptbedingt ohnehin
nicht umzusetzen. 40-15000 Hz und ein Dynamikumfang von ca. 45 db sind
realistisch. Reicht aber für´s Auto.....
Ort: Elsfleth
Fahrzeug: Chevrolet Camaro 6.2 V8 L99 MY2014
Ich hab nen Cassetten-Adapter, den ich mal zu nem Medion CD/MP3-Walkmann dazubekommen habe. Der funzt wunderbar. Sicher keine DSP-Qualität, aber auf keinen Fall schlechter, als Radioempfang. Kommt halt auch drauf an, was man für Ansprüche stellt. Mir reichts in Verbindung mit dem Originalen Navi/Radio-System von BMW.
__________________
Das Leben ist ein scheiss Spiel - aber die Grafik ist saugeil!
Aktueller Verbrauch:
Also ich halte von diesen "CD-Kurieren" nichts.
Ich hatte sowas schon vor 15 Jahren in meinem ersten Auto (VW-Käfer).
Bestimmt sind die Dinger mittlerweile besser geworden, aber der Klang ist einfach nicht sonderlich gut wie ich finde und optisch sieht diese Lösung im Auto auch nicht besonders klasse aus. Und dann wäre da noch die umständliche Bedienung über den CD-Player.
Dann doch lieber gleich CD. Oder noch besser ne Ipod-Lösung für MP3 (habe ich mittlerweile verbaut) wenn es nicht sogar ein Car-PC sein soll. (Übrigens auch günstiger als man denkt, aber meines Erachtens nach meistens noch mit einigen Kinderkrankheiten behaftet)
Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------