730d Thermostat defekt? oder alles normal
730d Thermostat
mir fiel auf, dass der Motor etwa 10 - 15 km braucht um auf Betriebstemperatur zu kommen (Zeiger mitte)
Deshalb hab ich mal den Versuch unternommen, mit einem Fernthermometer die Kühlmitteltemperatur am oberen Kühlschlauch am Kühler abzunehmen. Dazu habe ich den Sensor auf dem Kühlschlauch direkt hinter dem Kühler fixiert und mit einem Stück Isoliermanschette abgedeckt.
Starte ich nun bei Garagentemperatur (ca. 15°C) stelle ich fest, dass die Anzeige des Fernthermometers nahezu kontinuierlich und gleich mit der Anzeige im Kombi steigt. Wenn der Zeiger im Kombi den blauen Bereich verlässt zeigt das Fernthermometer 30°, wenn der Zeiger den Strich zum Mittenbereich überquert 50°, u.s.w. Ist der Zeiger in der Mitte angekommen, lese ich auf dem Fernthermometer ca. 70° ab und hab etwa 12km Fahrstrecke auf freier Landstraße (kein Stadtverkehr) hinter mir. Nach weiteren 10 - 15 km hat sich die Temp am Fernthermometer bei etwa 85° eingependelt und der Zeiger im Kombi steht immer noch in der Mitte.
Mich wundert dieses Verhalten, weil mir die Erfahrung sagt, dass der Thermostat erst kurz vor erreichen der Betriebstemperatur des Motors aufmacht und der obere Kühlschlauch solange kalt bleibt.
Ist nun mein Thermostat oder die Steuerung dazu defekt? Oder gibt es eine andere logische Erklärung für dieses Verhalten.
Im Winter, bei Minustemperaturen waren die Warmfahrstrecken nur unwesentlich länger (immer mit Start aus der Garage bei 10 - 15 °C ) und der Zuheizer funktioniert - man hört ihn zumindest blubbern und nachlaufen, wenn kurz nach dem Start der Motor noch mal ausgeschaltet wird.
Mein freundlicher meint dazu: Thermostat defekt - und wenn ich Pech hab muss das Steuergerät auch getauscht werden. Ich glaub dem TeileTauschExpertenBastelMeister nur nicht mehr alles.
Weiß jemand Rat?
Gruß Reiner
|