Moin zusammen,
nachdem ich letztes Wochenende meine vor 42tsd Km eingebauten Radlager vorne erneut gewechselt hatte, weil das brummen einem so auf den Sack ging, möchte ich hier mal meine Erfahrung zu dem Thema für alle mitteilen, die glauben, Meyle geht auch.
Vor einem Jahr nach 500tsd km die Ersten! Radlager vorne gegen Meyle getauscht. Zunächst kein Unterschied. Gewechselt hatte ich die, weil die hinteren schon 2x durch waren, und ich eh die gesamte Vorderachse neu gemacht hatte, einschließlich Querlenker, Stoßdämpfer, Domlager etc, etc.
.. und da dachte ich, komm, die Radlager kommen auch irgendwann, mach die gleich mit. Die hatte ich schon Jahre da liegen, weil die letzten hinteren waren auch Meyle (von mir eingebaut) und damals für vorne gleich mitbestellt.
Zunächst konnte ich ja schon vor 20 tsd km nicht glauben, dass die neuen kaputt sein sollen, aber nach dem hinten ein Rad (vor Wochen) sogar gewackelt hatte, hatte ich jetzt neue FAG besorgt, und die Meyle am Wochenende raus, die FAG rein.
Jetzt ist wieder himmlische Ruhe
Verwunderlich war, dass sogar die jetzt schon soviel Lagerluft hatten, dass vor dem Lösen der 46 er Mutter das Rad deutliches Spiel hatte, wenn auch nur minimal, aber es war spürbar. (Wenn man das Rad bewegt hatte)
Und ich finde das ist es Wert, dass man hier davon berichtet, weil die wirklich gar nichts taugen, und meines Erachtens auch ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Wie kann es sein, dass Radlager von so minderwertiger Qualität in den Handel kommen dürfen. (Ich weiß bei Göde gibt es auch einen kompletten Satz Querlenker und Lenkstange für schmales Geld) was vermutlich schon kaputt geliefert wird......
Unglaublich aber Tatsache, weder die Kugeln, noch der innen oder Außenring des Lagers zeigten matte Stellen, die einen sichtbaren Verschleiß hätten erkennen lassen können, und trotzdem machten die Geräusche und hatten zuviel Lagerluft.
Ich für meinen Teil bin geheilt, Meyle kommt mir nicht mehr ins Auto.
Gruß
Tom