


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
27.11.2016, 12:49
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 11.08.2013
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-728i (06.99) & E31-850Ci (10.92) & Audi A6 C4 (94er, Winterauto)
|
M70 unrunder Leerlauf während Start in der Saisonpause
Hallo liebe 7er Fangemeinde!
Das ist mein erster Forumseintrag. Daher möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin Frank aus Berlin, 42 Jahre, beruflich entwickle ich Mobilfunktechnik von daher mit Elektronik ganz gut vertraut. Ich habe einen BMW 728 E38 Bj. 99, Automatik mit ca. 144Tkm. Das Auto fährt wunderbar. Man kann ziemlich gut damit rumcruisen und muß manchmal aufpassen, dass das Auto einen nicht in den Schlaf schaukelt, weil er einfach so wunderbar leise und unaufgeregt fährt, wie ich finde. Ich habe das Auto nun 3,5 Jahre und bisher bis auf einen Leck am Getriebeölkühler keine Probleme gehabt.
Dieses Jahr habe ich mir dann einen lange ersehnten Traum erfüllt und mir einen BMW 850 Ci gekauft. Bj. 92 (inkl. Modellpflege), glaubhafte 133Tkm (TÜV Berichte der letzten 16 Jahre lagen vor). Den 7er habe ich deswegen natürlich nicht verkauft. Beide Autos sind über Saison nicht im Winter zugelassen. Am Wochenende habe ich nun den 8er nach 9 Wochen Pause zum ersten mal wieder gestartet. Vorab, ich hatte schon im Sommer festgestellt, dass die Batterien nicht mehr die besten sind. Der Vorbesitzer hatte offenbar mal nur eine getauscht. Es sind 2 verschiedene drin. Ich wollte mir daher im Frühjahr 2 neue kaufen. Nach den 9 Wochen mit abgeklemmten Batterien war die als schwach verdächtige auch komplett runter. Die andere war in Ordnung. Ich habe mich dann entschieden, nur die gute (65Ah) anzuschließen, sie nochmal nachzuladen und den Wagen nur mit einer Batterie zu starten. Er sprang allerdings sehr schlecht an. Ich brauchte 5 Versuche. Er ging immer wieder nach ca. 1 sec Leerlauf wieder aus. Letztlich klappte das Starten nur, als ich während der Anlasser drehte etwas Gas gegeben habe. Er lief dann aber sehr unruhig. Kein Vergleich zum 6 Zylinder 728. Was mir auch auffiel ist, dass eine Auspuffseite deutlich mehr rauchte (Kondenswasser, schätze ich, es waren ca. 2 °C).
Daher mal meine Fragen:
Ist das mit der einen Batterie, statt 2, wirklich so ein Problem? Der Anlasser lief auch beim 5. mal noch recht zügig durch. Allerdings ist während des Startens die Kraftstoffanzeige immer auf 0 gesprungen. Das war mir im Sommer auch gelegentlich schon aufgefallen und ich hatte da schon den Verdacht auf Unterspannung während des Startens.
Kann es sein, dass nur eine Bank richtig lief?
Woran erkennt man zuverlässig, dass beide Bänke laufen? Die Anzeigen waren alle brav ausgegangen nachdem der Motor lief. Mir war auch im Sommer schon aufgefallen, dass der Motor gelegentlich erst richtig rund läuft, wenn er warm ist.
Der 8er hat auch eine Standheizung, die aber nicht richtig funktioniert, wie ich festgestellt habe. Ich wollte den Wagen vorm Starten vorwärmen. Die Heizung machte auch die typischen Geräusche, heizte aber nicht und ging dann aus. Kann das unterschiedliche Qualmen am Auspuff auch von der gelaufenen, aber nicht funktionierenden Standheizung kommen? Geht die eventuell nur auf eine Auspuffseite (die Beifahrerseite qualmte deutlich mehr)?
Hat jemand einen Tipp für ne gute Werkstatt in Berlin/Brandenburg, die sich mit dem V12 wirklich auskennt?
Wie macht ihr das mit der Saisonpause? Gar nicht starten? Ich dachte, so alle 2 Monate mal anlassen, warm laufen lassen, die Klima an und paar Meter vor und zurück bewegen. Den Reifendruck hab ich erhöht, voll getankt und ich lasse die Scheiben etwas offen in der Garage. Das Auto lief dann gestern ca. 20 Minuten (ja ich weiß, die Umwelt, aber ich fahre auch wirklich recht viel öffentliche Verkehrsmittel ;-)
Danke schon mal und einen schönen ersten Advent!
Frank
|
|
|
27.11.2016, 13:47
|
#2
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Es ist ja bekannt, dass beim E31 beide Batterien gleich gut geladen sein muessen.
Koennte sein, dass er nur auf einer Bank laeuft, geh mal hier durch die Checkliste, M70 Motor
http://www.7-forum.com/forum/24/tun-...er-159584.html
Werkstatt Berlin:
Autohaus Graubaum GmbH
Köllnische Straße 10
12439 Berlin - Schöneweide
Telefon: 030-639 9030 | Email: service@bmw-graubaum.de
Montag bis Freitag: 7.00-18.00 Uhr
Samstags: 9.00-13.00 Uhr
Sonntag: Schautag, keine Beratung, kein Verkauf
(und nach Vereinbarung)
Die Homepage vom Autohaus Graubaum GmbH - 12439 Berlin - Schöneweide - Startseite
Der Geschaeftsfuehrer ( Thomas Scherres ) hat selber 2 E31
840Ci A M62 Avusblau M-Individual Japan
840Ci A M62 Arktissilber M-Individual Japan
und ist im 8er Forum sehr aktiv und wartet eine Menge E31 aus dem Forum.
|
|
|
27.11.2016, 21:22
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 11.08.2013
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-728i (06.99) & E31-850Ci (10.92) & Audi A6 C4 (94er, Winterauto)
|
Dank Dir, Erich, ich werde dann mal sehen, wie er mit 2 neuen Batterien läuft.
Danke auch für den Werkstatt Tip, werde ich dann mal fürs Frühjahr ins Auge fassen, wenn es nicht besser wird mit den neuen Batterien.
Bgzl. Saisonpause und Anlassen oder nicht, gibt es ja verschiedene Meinungen. Mich würde interessieren, welche Einstellung hier so überwiegt..
|
|
|
27.11.2016, 22:48
|
#4
|
Mitfahrendes Erglied
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
|
Nur als Beispiel: Meinen 750i lasse ich in der Winterpause überhaupt nicht an. Das Kondenswasser aus dem Auspuff wirst du ja sonst nicht los, weil der Wagen im Stand gar nicht richtig durchheizen kann. Probleme mit der Klima, wie in der Betriebsanleitung beschrieben, hatte ich nach den nun schon 6 Jahren bisher noch nicht.
Bis meine Garage letztes Jahr endlich Strom bekam, habe ich die Batterie über den Winter immer abgeklemmt und zu Hause geladen. Im Frühjahr war der Motor dann beim ersten Start auch nur mit Gas am Leben zu halten. Nach ca. 30 Sekunden konnte man dann aber runter vom Pedal, der Leerlauf war dann gefunden.
|
|
|
28.11.2016, 22:26
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 11.08.2013
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-728i (06.99) & E31-850Ci (10.92) & Audi A6 C4 (94er, Winterauto)
|
Ja, ich war mir auch unsicher, ob das nun richtig war, den 8er mal zu starten, insbesondere als ich den Kondenswassernebel aus dem Auspuff gesehen habe. Hatte das mit der Klima nach 3 Monaten mal benutzen auch in der Betriebsanleitung gelesen und meine Werkstatt meinte mal zu mir, man solle ein Auto nach Möglichkeit nicht länger als so 6 Wochen unbewegt lassen. Aber Danke für das Teilen Deiner Erfahrung (Fuffi_LWL), dass Du in 6 Jahren bisher keine Probleme mit komplett Abstellen hattest.
Werde mir nun erstmal zwei neue Batterien besorgen..
|
|
|
28.11.2016, 22:58
|
#6
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Speziell zum E31 biste hier richtig ClubE31 :: Index
|
|
|
29.11.2016, 15:12
|
#7
|
Aus Freude am Fahren
Registriert seit: 16.05.2006
Ort: München / Haarbach
Fahrzeug: Alpina B12 6.0 #061, E32 750i , Alpina B8 Coupé #60, E28 525e , E28 M535i Kompressor , E21 320 Alpina A3S , E39 525 Touring
|
Servus,
der M70/M73 braucht eine Zeit bis er nach dem entfernen der Batterie / Unterspannung die beiden Zylinderbänke synchronisiert hat.
Dauert bei meinen Autos nach dem Winterschlaf teilweise 50 km oder mehr bis diese wieder richtig sauber laufen.
Anfangs läuft der wie ein Sack voll Nüsse - ist normal.
Gasgeben beim Starten würde ich speziell beim M70/M73 nicht machen - gerade wenn er länger gestanden ist. Der Motor muss erst Öldruck aufbauen bevor man ihm einen kurzen beherzten Gasstoß gibt.
Gruß
monaco
__________________
Alle reden über das 5 Liter-Auto - ich hab eins
|
|
|
29.11.2016, 16:04
|
#8
|
Mitfahrendes Erglied
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
|
Zitat:
Zitat von monaco
Gasgeben beim Starten würde ich speziell beim M70/M73 nicht machen - gerade wenn er länger gestanden ist. Der Motor muss erst Öldruck aufbauen bevor man ihm einen kurzen beherzten Gasstoß gibt.
|
Das ist in meinem Fall sehr schwierig. Ohne sofort nach dem Schlüsseldreh Gas zu geben und die Drehzahl bei ca. 2000/Umin zu halten, geht der Motor sofort wieder aus. Stirbt einfach ab.
|
|
|
29.11.2016, 17:22
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.09.2012
Ort: Harbergen
Fahrzeug: e32 750il (7.93)
|
Zitat:
Zitat von fuffi_lwl
Das ist in meinem Fall sehr schwierig. Ohne sofort nach dem Schlüsseldreh Gas zu geben und die Drehzahl bei ca. 2000/Umin zu halten, geht der Motor sofort wieder aus. Stirbt einfach ab.
|
zieh einfach die zündspulen ab und starte ihn 1-2mal so damit das öl nach oben kommt.
__________________
Wer die Hacken umklappt,ist genauso schnell wie ich!
|
|
|
29.11.2016, 21:09
|
#10
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 11.08.2013
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-728i (06.99) & E31-850Ci (10.92) & Audi A6 C4 (94er, Winterauto)
|
„läuft der wie ein Sack voll Nüsse“ das hab ich auch gedacht, fühlte sich – übertrieben gesagt (!) - wie ein Tracker an, war ziemlich erschrocken. Das kannte ich vom 6 Zylinder überhaupt nicht.
Ich setze dann erstmal alles auf die neuen Batterien. Hab mir 2 mit je 74Ah von Varta augesucht. Kosten um die 80 Euro pro Stück bei ebay.
Ansonten ist das mit dem 12 Zylinder schon wirklich ne ziemlich coole Erfahrung, wenn er denn nicht im Zickmodus ist.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|