


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
12.09.2015, 20:12
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2007
Ort: Oberhausen
Fahrzeug: E38-750i Bj.1995 mit LPG...Golf5 1,9 TDI BJ.2007...BMW K1300S BJ.2009...GSF 1200S Bandit Suzuki Bj.2000...
|
Gelblich Weisser Ölschlamm am Öleinfüllstutzen beim 750i
Nabend, Ich weiß ich soll die suche benutzen da schon viel darüber zu finden ist. aber die Beiträge sind ja auch schon älter und ich hoffe man weiss jetzt mehr. Also zu meinen Problem, ich fahre einen E38 750i Bj. 95 mit KME Gasanlage fahre jeden Tag 130 km zur Arbeit hin und zurück also keine Kurzstrecken und ich fahre auch recht zügig. Hoffe das ist hilfreich, jetzt zum eigentlichen, ich habe diesen Ölschlamm am Öleinfüllstutzen und auch nur dort mal mehr mal weniger je nach Aussentemperatur und an manchen Tagen gar kein. Besitze den Fuffi erst seit kurzen. Dieses Phänomän war dem Vorbesitzer auch bekannt, ist also nicht erst bei mir aufgetretten. Nun habe ich hier in den älteren Beiträgen gelesen das es völlig normal sei. nun die Frage ist es normal oder muß ich mir sorgen machen. wie gesagt ist nur am Öldeckel und im Öleinfüllstutzen, aber auch nicht immer. In den letzten Tagen Vermehrt weil Tags über warm und Nacht schon sehr frisch ist ( arbeite nur Nachtschicht).
Gruß Thorsten
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie Behalten....
|
|
|
12.09.2015, 21:42
|
#2
|
Black & White
Registriert seit: 23.03.2012
Ort: Bezirk Mödling (A)
Fahrzeug: E38 730d Bj. 04/2001, E30 320i Cabrio BJ. 03/1988
|
Ich sag mal das ist bei dem Motor konstruktionsbedingt.
Der Einfüllstutzen liegt vor dem Motor und bei kühleren Temperaturen wird der Einfüllstutzen soweit runtergekühlt (durch den Fahrtwind), dass der im Öl enthaltene Kondenswasseranteil, der bei Betriebstemperatur aus dem Öl ausdampft, dort wieder kondensieren kann. Dadurch bildet sich dort, eher in der kühleren Jahreszeit, etwas Ölschlamm.
Wennst keinen Kühlwasserverlust hast und bei wärmeren Außentemp keine Schlammbildung sichtbar ist sollte alles passen.
__________________
Gruß
Erich
|
|
|
13.09.2015, 10:40
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2007
Ort: Oberhausen
Fahrzeug: E38-750i Bj.1995 mit LPG...Golf5 1,9 TDI BJ.2007...BMW K1300S BJ.2009...GSF 1200S Bandit Suzuki Bj.2000...
|
Also wenn das normal ist brauche ich mir keine gedanken zu machen. Offensichtlich haben es ja wohl mehrere dieses Phänomen. Aber es ist auf jeden fall schon mal gut zu hören beziehungsweise zu lesen das ist normal ist und kein bedingter Motorschaden. Kühlwasserverlust habe ich bis jetzt noch nicht. Ich danke für die schnelle antwort und bin auf jeden Fall beruhigter. Gruß thorsten
|
|
|
13.09.2015, 11:12
|
#4
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Die Problematik tritt meist bei Kurzstreckenbetrieb auf... da wird die Feuchtigkeit im Motor, durch Temperaturschwankungen, nicht richtig "ausgeschwitzt"  Wenn der Motor regelmäßig länger auf Betriebstemperatur kommt, dann ist die Feuchtigkeit aus dem Öl raus... ansonsten kann sie eben am kühlsten Punkt des Systemes kondensieren... also am Einfüllstutzen 
Da bei deinem der Kurzstreckenverkehr eigentlich nicht vorhanden ist, würde ich persönlich etwas darauf achten... Undichtigkeit im Ölkreislauf (KGE z.B.) können nach dem abstellen feuchte Luft ansaugen (Unterdruck)
Geändert von PacificDigital (13.09.2015 um 11:15 Uhr).
Grund: edit
|
|
|
13.09.2015, 11:12
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied / COD
Registriert seit: 07.04.2005
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 750 iL.AK 1996
|
Wenn du sicher gehen willst messe die komprison! Kostet vielleicht 25€ und dann weißt du woran du bist.
Mfg Bee
|
|
|
13.09.2015, 11:15
|
#6
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
Die Problematik tritt meist bei Kurzstreckenbetrieb auf... da wird die Feuchtigkeit im Motor, durch Temperaturschwankungen, nicht richtig "ausgeschwitzt" 
|
Jup ~65km Fahrstecke ist fürn V12 eigentlich Kurzstrecke... Allerdings scheint der M73 da etwas anfälliger zu sein, als der M70(alte Version Öldeckel Beifaherseite hinten) der kam mit den ~65km von Vadders gut zurecht und hat kein Ölschlamm gezeigt...
|
|
|
13.09.2015, 11:40
|
#7
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Fahre mit meinem ca. 80% Stadtverkehr / Kurzstrecken. Aber Schlamm am Öleinfüllstutzen hatte ich bisher bei keinem V12 (e32 VFL/FL, e38 VFL).
|
|
|
13.09.2015, 11:43
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.11.2013
Ort: Verden
Fahrzeug: 750i - 05/95 Sorrentblau
|
Ist in meinen Augen normal und durch die Stelle bedingt. Meiner macht das auch, im inneren hat er aber gar keine Ablagerungen was ich so gesehen habe wo die Ventildeckel oder die Ölwanne abwaren.
|
|
|
22.03.2016, 12:54
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.03.2012
Ort:
Fahrzeug: E65 750i 03/2008
|
Hey Leute, hätte eine Möglichkeit ein Auto zu kaufen. Ein 728i vfl.
Haben zwei Rentner gefahren und hat Ca. 160tkm drauf und scheckheftgepflegt.
Einziges Problem so sieht der öldeckel aus. Ist das noch normal bei kurzstrecke?
Ich denke mal die Rentner werden den nie gelatscht haben, aber Frage das hier mal.
Hoffe könnt helfen.
LG
|
|
|
22.03.2016, 13:01
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Zitat von Keinanderer
Einziges Problem so sieht der öldeckel aus.
|
Typisch für Kurzstreckebetrieb der öfter fernab der Betriebstemparatur passiert.
Aber auch typisch bei Kopfdichtungsschäden wenn keine Rentner vorher gefahren sind........
Ölwexel machen und mal auf die Bahn. Dann sollte sich das erledigt haben 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|