Hallo,
als experimentierfreudiger Mensch habe ich in den vergangenen Monaten ein paar MP3 Lösungen ausprobiert und möchte hier mal meine Erfahrungen zusammenfassen.
Als erstes Interface habe ich dieses hier gekauft. Eine Bezeichnung steht nicht drauf, der Verkäufer heißt "adaptershop" und bietet die Teile immer noch an. Wenn man mal nach "zemex V2" oder "audiolink bmw" sucht sieht man, dass die Teile alle gleich aussehen. Keine Ahnung, ob man davon auch auf den Inhalt und die Technik ableiten kann. Ist bei ebay zwischen 70 - 100 € zu bekommen.
Anschluss und Inbetriebnahme problemlos. Wie bei den meisten anderen Interfaces auch ist der Stecker für das Audiosignal angespritzt, die anderen Kabel (+12V, +12V geschaltet, Masse, i-bus) müssen vom Kabelbaum Radio abgenommen werden. Habe aber gerade beim Suchen gesehen, dass man die auch fertig mit Adapterstecker kaufen kann. Würde ich jedem empfehlen.
Positiv:
- problemloses Anschluss
- unterstützt sowohl SD-Karten als auch USB-Sticks
- line-in Eingang
- guter Klang
- einfaches Ordnersystem (CD1-6)
- unterstützt Wiedergabe von id3 tags
- wo diese erscheinen (MID; BC; IKE) lässt sich einfach konfigurieren
- schneller Trackwechsel, wenn alle Tracks in einem Ordner abgespielt sind, spring er automatisch auf den nächsten Ordner
Negativ
- das Gerät stört den Radioempfang. Man hat das Gefühl der Empfang ist schlechter und hat häufiger Störgeräusche. Erst dachte ist, das Gerät ist kaputt. Aber ein baugleiches zweites Gerät zeigte das gleiche Verhalten
- Man hört den D/A Wandler arbeiten. Das ist zwar Meckern auf hohem Niveau, aber ich höre sehr oft klassische Musik. Und wenn bei einer sehr leisen Arie oder in den Trackpausen Geräusche zu hören sind mag ich das nicht.
- keine Unterstützung von Unterordnern
- kein Anschluss bei DSP Systemen möglich
- Die Anzeige der id3-tags klappte nur im Tacho, auf dem Navibildschirm erschien nur Buchstabensalat
FAZIT: Wer keinen Wert auf perfekten Radioempfang legt, dafür aber auf die Anzeige von id3 Tags ist mit dem Ding gut beraten. Der Klang ist gut und die erwähnten Störgeräusche fallen nur bei sehr leisen Passagen und sehr laut eingestelltem Autoradio auf.
Das zweite Interface ist eigentlich mein Überraschungssieger in diesem Test. Auf jeden Fall der "alles-in-allem Preis-Leistungssieger". Bezahlt habe ich 55 €, die Interfaces bekommt man massenhaft hinterhergeworfen. Gibt es unter verschiedenen Namen (DMC, ARCS teilweise auch ohne Aufdruck) Klanglich bewegt sich das Teil ebenfalls durchaus auf Höhe des CD Wechslers.
Positiv:
- ganz problemloses Anschluss, Zwischenstecker für BMW ist im Lieferumfang
- unterstützt sowohl SD-Karten als auch USB-Sticks
- line-in Eingang
- guter Klang
- einfaches Ordnersystem (CD1-6)
- schneller Trackwechsel. Im Gegensatz zum 1.Interface wechselt er aber nicht in den nächsten Ordner, sondern beginnt nach der letzten Datei wieder bei Titel 1 im selben Ordner
- keine Nebengeräusche
Negativ:
- keine Unterstützung von id3 tags
- keine Unterordner möglich
- kein Anschluss bei DSP Systemen möglich
FAZIT: Preiswertes, problemloses und einfach nur funktionierendes Interface. Läuft jetzt im E46 meiner Frau.
Interface Nr.3 ist in meinen Ohren klanglich bei den preiswerten Interfaces ganz weit vorn. ABER: Die Installation war ein ziemlicher Krampf, bis das endlich lief. Verkauft wird es unter dem Namen "ncXus V3" und kommt im Gegensatz zu den ersten beiden Interfaces in einem goldenen Alugehäuse. Erscheint oft als Auktion. Wenn man Glück hat kriegt man es für 50?, meistens aber so um die 70 €. Als ich das Ding eingebaut habe war ich zuerst richtig erstaunt über den Klang. Im Bass- und Mitteltonbereich nimmt er sich nichts mit den anderen Interfaces, aber die Hochtonauflösung ist feiner als bei den Vorgängern. Ich war ziemlich begeistert.............Bis ich dann den Motor anwarf und ein Lichtmaschinenpfeifen vom Allerfeinsten drauf hatte. Ich kam mir vor wie bei meinen ersten Car-hifi Einbauten (ist bestimmt 25 Jahre her *grins*). Da hatte man manchmal auch das Problem, wenn man sich durch falschen Einbau eine Masseschleife gefangen hatte. Da am gleichen Anschluss aber vorher ein anderes Interface hing welches nicht pfiff, schloss ich das aus. Im Netz fand ich aber mehrere Beiträge, bei denen Nutzer mit diesem Interface dasselbe Problem hatten. Um eine Masseschleife auszuschließen bestellte ich dann das Originalanschlusskabel mit BMW Adapter. Was soll ich sagen, es pfiff immer noch. Dann versuchte ich verschiedene Massepunkte, immer ohne Erfolg. Am Ende fiel mir dann ein, dass ich noch einen Adapter für die galvanische Trennung von Audiosignalen im Schrank habe. Also habe ich das Teil in die Audioleitung eingeschliffen und seit dem ist absolute Stille. Das Pfeifen war jetzt nicht superlaut. Aber wie oben schon geschrieben. Bei einem Violinensolo möchte ich nur die Violine hören und nicht ein unsauber konstruiertes Interface.
Positiv:
- bester Klang bei den preiswerten Interfaces, sehr feine Hochtonauflösung, keinerlei Nebengeräusche (zumindest kein Knarzen oder Spratzeln, "nur" Pfeiffen

)
- unterstützt sowohl SD-Karten als auch USB-Sticks
- line-in Eingang und die Möglichkeit, einen bluetooth Adapter einzuschleifen. Dann auch A2DP Unterstützung und Voice-over Funktion für Freisprechen
Negativ:
- keine id3 tags
- seltsames Ordnersystem. Alle Dateien, die auf der Position CD1 abgespielt werden sollen kommen in das Stammverzeichnis, dort müssen dann die Ordner CD2-CD6 angelegt werden.
- Unterordner sind nicht möglich
- Wenn ein neuer Track beginnt, setzt eine Sekunde nach dem Anfang der Ton ganz, ganz kurz aus. Nicht so schlimm, aber auch nicht perfekt.
- Langsamere Navigation als bei den beiden Vorgängern. Man kann das auch auf dem Display beobachten. Will man von CD2 zum Beispiel zu CD5 wechseln, geht die Musik aus, dann springt das Display auf CD5, manchmal aber wieder zurück auf CD2 um dann endgültig in den gewählten Ordner zu gehen. Ist auch nicht soo schlimm, aber wenn es bei den anderen Dingern perfekt klappt, fällt so etwas natürlich auf.
- Wiedergabe ist wie bei Interface Nr.2. Kein automatischer Wechsel in den nächsten Ordner, sondern Beginn nach der letzten Datei wieder bei Titel 1 im selben Ordner.
- kein Anschluss von DSP Systemen möglich
Durch etwas Glück fand ich voriges Jahr hier im Bietebereich einen Maintronic CP600. Leider gibt es das Teil ja kaum auf dem Gebrauchtmarkt, wahrscheinlich weil die Besitzer so zufrieden sind. Neu liegt er bei rund 240 €. Viel braucht man zu dem Teil nicht zu schreiben. Man könnte wohl sagen, es ist der 7er unter den Interfaces, die anderen kommen lediglich auf 1er Niveau.
Positiv:
- perfekter Klang, keine Nebengeräusche
- direkter Anschluss DSP möglich
- Unterstützung von Unterordnern, sehr angenehme Navigation (wobei ich nur die Monitornavigation kenne, keine Ahnung wie das beim MID geht)
- guter support, auf der Homepage von Maintronic gibt es einen downloadbereich und sämtliche Anleitungen dazu, ebenso auf der Seite von rubin
Negativ:
- Preis. Wobei sich diese Aussage nur in Relation zu den anderen getesteten Geräten treffen lässt. Objektiv gesehen ist das Teil absolut preiswert.
Getestet habe ich die ersten drei Interfaces sowohl beim Business Kassettenradio im E46, als auch beim BM24 mit 16:9 Monitor im E38. Zu meinen Hörgewohnheiten lässt sich sagen, dass der Musikgeschmack recht breit gefächert ist. Von Klassik bis Punk ist eigentlich alles dabei. Außer Schlager und Volksmusik. Ich besuche sehr regelmäßig Konzerte und baue im Homehifibereich eine Menge Sachen selber. Vom Röhrenverstärker bis zu Lautsprecherboxen.
Vielleicht gibt es ja noch User, die andere Interfaces getestet haben. Wäre doch nett, wenn wir diese Liste nach und nach ergänzen können.
Das hier soll keine Werbung und schon gar kein Verkaufstread werden. Aber eines der Interfaces habe ich gerade in den "Biete" Bereich gestellt, weil es über ist. Das Bessere ist halt des Guten Feind
Gruß
Jens