Bremsbelag-Anzeige - wie funktionierts?
Hallo zusammen,
beim Gespräch mit meinem genialen, professionellen Stammschrauber kamen wir auf das Thema Bremsbelag-Anzeige und dem zugehörigen Sensor.
Aus meiner E32-Zeit kenne ich diese Sensoren (Fühler) lediglich als schlichte Drahtbrücke an der die Bordelektronik registriert, dass der Fühler durchtrennt ist und/oder beim Bremsen eine detektierbare Verbindung nach Masse herstellt.
Beim E65 scheint das etwas anders zu sein. Hier wertet die Bordelektronik offensichtlich die Bremsungen, die Verzögerung etc aus. Lt meinem Schrauber anhand der Angaben der Bremsbelaghersteller welche IMHO in einer Kennlinie hinterlegt sein müssten. Aber wie funktioniert das mit dem Belagsensor genauer?
Im Schaltbild kann ich erkennen, dass das eine Ende des Fühlers über einen Widerstand und einem Transistor nach Masse gezogen wird, das andere Ende über einen Widerstand direkt an Masse angeschlossen ist. Ansonsten sind beide Fühlerpins intern weiter geführt (um deren Spannungsabfall messen zu können?).
Beim Fühler mutmaße ich einen Widerstandsdraht oder ein Widerstand auf einem Substrat der beim Bremsen abgeschliffen wird und so seinen Widerstand nach und nach erhöht?
Wer kann mir genauer Auskunft geben?
Gruß
Ralf
Geändert von CMYK (30.08.2020 um 08:50 Uhr).
|