Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: Koblenz
Fahrzeug: E65 745D (04.2007) Audi Coupé (04.1993)
Seitenschweller austauschen: Rost
Hallo,
bei meinem BMW 740i sind die Seitenschweller großflächig durchgerostet.
Außerdem befinden sich Roststellen an den hinteren Radhauskanten, an allen unteren Türkanten und unterhalb des Kofferraumdeckels.
Die Beseitigung der Mängel kostet ca. 4000,--Euro. Für den Wagen, der aus Familienbesitz stammt, habe ich 1000,--Euro bezahlt. Er hat neuen Tüv, sieht gepflegt aus und ist technisch in Ordnung. Beide Achsen wurden u.a. schon komplett überholt. Ein neuer 95L Tank wurde verbaut, Wasserkühler ist neu, Frontscheibe wurde erneuert...
Fragen:
Lohnt sich Euerer Meinung nach eine Reparatur oder wird der Rost immer wieder kommen (Türkanten)?
Wie werden die Schweller ausgetauscht? Meiner Meinung nach gibt es das Teil nur mit B-Säule. Werden die B-Säulen unten abgesägt?
Ist wegen der Schweißarbeiten hinterher noch die Karosseriesteifigkeit gegeben?
Lohnt sich die Reparatur überhaupt?
Wo lässt man Hohlraumversiegelungen durchführen?
Eine Alternative zu diesem Auto wäre für mich ein 550i, E60, ca. 4Jahre alt.
Das musst Du doch selbst entscheiden!
Magst Du das Fahrzeug und Du möchtest Ihn noch weiter fahren, dann las es machen!
Magst Du Ihn nicht mehr so, verkaufe Ihn und hol Dir Dein alternativ Fahrzeug!
Ich z.b. las meinen Schweller instand setzen!
Aber auch nur, weil ich mein 7er liebe und nicht auf den Kostenfaktor achte!
Mir ist egal, ob ich das Geld beim späteren verkauf wieder bekomme oder nicht!
Kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Wenn du nen E38 Liebhaber bist und das Auto in wirklich so gutem Zustand ist- warum nicht. Falls der E38 nur irgendein Alltagsauto für dich ist, würde ich ihn nicht herrichten.
__________________
Das Denken ist allen Menschen erlaubt, doch vielen bleibt es erspart.
___________________Die Mutter der Dummen ist immer schwanger.
Ort: Koblenz
Fahrzeug: E65 745D (04.2007) Audi Coupé (04.1993)
Hallo,
danke für die Antworten. Es ist mir schon klar, daß man sein Auto lieben muß um sich für so eine aufwändige Reparatur zu entscheiden.
Die Beantwortung meiner weiteren Fragen würde meine Entscheidung erleichtern.
Hat jemand Erfahrung damit ob man den Rost an den hinteren Radhauskanten dauerhaft entfernt bekommt?
Der Lackierer meinte, daß der Rost z.B. an den unteren Türkanten bereits nach einem halben Jahr wiederkommen kann. Wenn das bei den Schwelllern auch so wäre, würde sich die Reparatur kaum lohnen.
Wer führt Holraumkonservierungen durch?
Gruß Udo
Geändert von colt_sievers (13.11.2011 um 17:23 Uhr).
Wenn Dein Lacker das sagt, solltest Du Dir einen anderen Suchen, denn wenn der Lackierer was von seinem Handwerk versteht, kommt der Rost so schnell nicht wieder!
Wenn man durchgehend schweißt, also nicht nur punktet, dann darf man einen Schweller auch stückweise reparieren.
Es muß nicht der ganze getauscht werden. Das hab ich schon ein paar mal bei Kollegen gemacht und die sind immer durch den Tüv gekommen. Muß man sich halt die Bleche selber bauen, aber das ist bei so einem Schweller ja nicht so wild.