


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
02.12.2010, 11:29
|
#1
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Info Winter und LPG
... das habe ich gerade in einer Email erhalten und wollte es all den Gasfahrern und Interessierten nicht vorenthalten:
Sehr geehrte Kunden,
aufgrund des aktuell zügig eingetroffenen Winters mit deutlich tiefen Aussentemperaturen (<0°C) möchten wir Sie auf folgenden wichtigen technischen Zusammenhang bei Benutzung von LPG-Gasanlagen in Kraftfahrzeugen hinweisen:
Verschiedendlich wurde von Kunden ein auffälliges Rückschalten von LPG-Betrieb auf Benzin-Betrieb oder frühes Rückschalten bei Beschleunigungen oder hohen Lasten im Fahrbetrieb bei Autogaseinbaubetrieben bemängelt.
Nach Kontrolle der Gasanlagen konnten jedoch keine technischen Mängel oder Ursachen an den Anlagen selbst festgestellt werden.
Vielmehr war die Ursache ein zu niederer Gasdruck der Anlagen vom LPG-Tank her.
Ursache hierfür kann ein nicht optimales Mischungsverhältnis des LPG-Kraftstoffes selbst sein.
Warum benötigt man saisonial optimierte LPG-Mischungsverhältnisse ?
LPG ist eine Mischung aus Propan und Butan.
Diese Stoffe vergasen in Abhängigkeit der Aussentemperatur unterschiedlich.
Somit kann es bei tiefen Temperaturen (<0°C) passieren, dass der Tankdruck zu niedrig wird (Tankdruck = "Kraftstopffpumpe LPG").
Der Tankdruck ist immer abhängig von Aussentemperatur des Tanks und dem Mischungsverhältnis des LPG-Kraftstoffes.
Warum ?
Butan vergast unter 0°C nicht mehr, bleibt lediglich flüssig und kann somit nicht mehr zum Tankdruck beitragen.
Reines Propan hat dagegen eine Siedepunkt von -42°C.
Deshalb sollte LPG im Winter immer hohe Anteile an Propan haben, z.B ein Mischungsverhältnis Propan zu Butan = 95:5 wäre tankdrucktechnisch optimal.
Bitte beachten Sie das bei entsprechenden Anfragen Ihrer Kunden und weisen Sie Ihre Kunden auf diesen Zusammenhang hin, bevor Sie in die technische Detailprüfung der Beanstandungen gehen.
mfg ....
mfg Erich M.
Geändert von Erich M. (02.12.2010 um 11:47 Uhr).
|
|
|
02.12.2010, 11:43
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.10.2010
Ort: Steinbach, Manitoba, Kanada
Fahrzeug: 1986 Chevrolet Caprice Brougham 305 V8
|
Super, danke!!! Könnte ja auch mein Problem beheben... 
|
|
|
02.12.2010, 16:28
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von Erich M.
... das habe ich gerade in einer Email erhalten ...
Deshalb sollte LPG im Winter immer hohe Anteile an Propan haben, z.B ein Mischungsverhältnis Propan zu Butan = 95:5 wäre tankdrucktechnisch optimal.
|
Erich,
Ich rate mal: die Email an Dich kommt von einem Heizgasvertrieb, der sich auch eine LPG-Säule auf den Hof gestellt hat, um vom Autogaskuchen sich wenigstens eine kleine Scheibe abzuschneiden?
Der echte Autogasvertrieb hat sich längst aufgrund Erfahrungswerten für 60/40er Gemisch im Winter entschieden, und wenn es ganz kalt wird, 70/30. Welches Gemisch der echte Autogasvertrieb an der Säule anbietet, wird schon bei LKW-Abholung an der Raffinerie entschieden, mit Blick auf die aktuellen Temperaturverhältnisse und die Wetterprognose.
Und das ist auch gut so. Letzten Winter hatte ich selbst bei -21°C im Sauerland keinerlei Probs mit dem LPG-Betrieb. Und das war kein Heizgas.
|
|
|
03.12.2010, 09:08
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.07.2003
Ort: Halberstadt
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
|
Hi,
wir hatten heute früh -15 Grad. Beim Gastank leuchtet derzeit die letzte LED, ist also realtiv leer. Das Auto schaltete gar nicht auf Gas um. Zuerst dachte ich, dass vielleicht der Verdampfer bzw. ein Teil des Kühlsystems vereist ist. Der Verdampfer war aber heiß. Dann nach ca. 15 Kilometern und "nur" noch -10 Grad kam die Anlage dann.
Könnte das auch ein Problem des Mischungsverhältnisses, bzw. des dann zu niedrigen Druckes sein?
Gruß
Jens
|
|
|
03.12.2010, 10:25
|
#5
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Hallo Jens,
gut, dass Du eine BRC-Anlage hast - nun kommt es aber darauf an, wie Dein Umrüster (hoffe doch ein seriöser...), die Grunddaten in der Programmierung, verändert oder belassen hat.
Hat er sie belassen, dann sind -10°C Grundeinstellung (Gastemperatur) für das Umschalten auf Gas serienmäßig. Das heißt, solange Dein Gastemperatursensor am Rail (weiß allerdings nicht, was Du für einen Anlagentyp verbaut hast) -10° und tiefer misst, schaltet er auch nicht um.
Nun muß man allerdings auch wissen, dass es nach wie vor saukalt, auch während der Fahrt in Deinem Motorraum ist und wenn das Injektorrail am Ansaugkrümmer mit befestigt wurde (ist ja kein Fehler), wird er ja von außen her, nicht unbedingt mitbeheizt, da der Motor durch die Ansaugkrümmer, nach wie vor -15°C kalte Luft einsaugt.
Wir stellen diese Temperaturschwelle auf -15°C ein, allerdings hat es mich mit meinem ML55, letzten Winter ebenso erwischt. Bei -18°C fuhr ich von zuhause in die Firma - nach allerspätestens 1 km schaltet er auch bei Minusgraden auf Gas um. Hier nun aber nicht, so fuhr ich testmäßig weitere 5 Kilometer und es passierte immer noch nichts. In der Firma habe ich das BRC-Programm angeschlossen und sah, dass der P1-Sensor (Railgasdruck und Gastemperatur) noch immer -17°C anzeigt. War auch kein Wunder, der Motor war um den Ansaugtrackt herum, eiskalt.
Nachdem ich mein Equipment wieder wegpackte und der Motor stand, sprang er auch zugleich nach 5-10 Sekunden auf Gas um. In der Zwischenzeit reichte die aufsteigende Motorwärme, um die Peripherie (Ansaugbrücke) aufzuwärmen.
Manchmal sind die Dinge einfacher als man denkt, nur die äußeren Einflüsse waren der Grund.
Probiere es einfach einmal aus.
mfg Erich M.
|
|
|
03.12.2010, 10:54
|
#6
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Zitat:
Zitat von RS744
Erich,
Ich rate mal: die Email an Dich kommt von einem Heizgasvertrieb, der sich auch eine LPG-Säule auf den Hof gestellt hat, um vom Autogaskuchen sich wenigstens eine kleine Scheibe abzuschneiden?
Der echte Autogasvertrieb hat sich längst aufgrund Erfahrungswerten für 60/40er Gemisch im Winter entschieden, und wenn es ganz kalt wird, 70/30. Welches Gemisch der echte Autogasvertrieb an der Säule anbietet, wird schon bei LKW-Abholung an der Raffinerie entschieden, mit Blick auf die aktuellen Temperaturverhältnisse und die Wetterprognose.
Und das ist auch gut so. Letzten Winter hatte ich selbst bei -21°C im Sauerland keinerlei Probs mit dem LPG-Betrieb. Und das war kein Heizgas.
|
Ralf,
Ich rate mal: Dein Fahrzeug ist kein Laternenparker, somit steht Dein Fahrzeug immer in molligen Temperaturen - dann hast Du auch diese Probleme nicht...
Die DIN 589 sagt aus, dass Wintergas ein Mischungsverhältnis von 60/40 (Propan/Butan) und dieses einen Druck von 1,5 bar bei 0°C haben muß. Beim Sommergas sagt die DIN 589 aus, dass das Mischungsverhältnis 40/60 und einen Druck von 1,5 bar bei 20°C haben muß.
http://energidee.de/UserData/Content...20EN%20589.pdf
... wobei man darf sich nicht durch die 2,5 täuschen lassen. Es sind 1,5 + ca. 1 bar Atmosphärendruck.
Durch eigene Tests, was den Gasdruck angeht, kann ich sagen, dass je kälter es ist, der Gasdruck um so mehr in den Keller geht, sodass man sich glatt wundern muß, dass es nicht noch mehr Beanstandungen gibt. Allerdings fahren die meisten Gas-User ja vernünftig bei moderaten Drehzahlen.
War letztes Jahr zwischen Weihnachten und Neujahr in Wien und hatte in Bratislava Autogas getankt. Die Temperaturen lagen konstant unter 0°C und das Auto war durch"gefroren". Bei einer der nächsten Fahrten funktionierte soweit alles tadellos, nur sobald ich einwenig mehr Stoff gab, schaltete der Motor bereits bei 3.000 U/min auf Benzin um. Dreimal darfst Du raten, woran das wohl gelegen hat   .
Noch etwas zum Überlegen: Benzin würde ohne Additive nicht einmal bei Sommertemperaturen starten, LPG hat keine Additive. Hast Du Mindestbrennraumtemperaturen von ca. 400°C, dann kannst Du auch schlechtes (oder auch altes) Benzin zum Starten verwenden. LPG braucht mindestens 500°C.
... noch etwas gefunden:
Die vorteilhafte Antriebsenergie: Flüssiggas, Autogas
mfg Erich M.
|
|
|
03.12.2010, 12:25
|
#7
|
Sonnenanbeter
Registriert seit: 14.11.2008
Ort: Wolnzach
Fahrzeug: E66-750i
|
das ist mal wieder ein sehr interessantes thema. weiter so, dadurch kann man nur dazulernen! 
__________________
Faulheit ist die Kunst, dich auszuruhen, bevor du müde wirst!
|
|
|
03.12.2010, 15:38
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von Erich M.
Ralf,
Ich rate mal: Dein Fahrzeug ist kein Laternenparker, somit steht Dein Fahrzeug immer in molligen Temperaturen - dann hast Du auch diese Probleme nicht... 
|
Nein, sondern ich habe eben eine Prins VSI. 
Im Ernst: mein Fz. steht im ungeheizten Garagengebäude bei offenen Fenstern, wo es also nur minimal wärmer ist als draußen. Und die -21°C im Sauerland waren beim Skilaufen, da stand das Fz. komplett draußen im eisigen Wind noch dazu.
Es kommt natürlich auf die Einstellung der LPG-Anlage an, und ich benenne es immer wieder als schweren Kunstfehler, diese Einstellung der LPG-Anlage mit 95/5er Heizgas vorzunehmen. Einen Umrüster oder Importeur, der Heizgas in seiner LPG-Säule anbietet, würde ich nienicht mein Fz. einstellen lassen. Wie will der vernünftig einstellen?
Die Dampfdruckkurven von LPG hatte ich ja schon mal verlinkt .
Zitat:
Zitat von Erich M.
|
Gerade die Westfalen AG als einer der größten LPG-Versorger in D (>20% Marktanteil, gleichbleibend gute Qualität) bietet auch im Winter aufgrund ihrer mehrjährigen Untersuchungen kein Heizgas (95/5er) an, sondern regelmäßig 60/40 und im tiefen Winter kurzzeitig 70/30. Letzteres im letzten Winter AFAIR nur während zwei bis drei Wochen.
Geändert von RS744 (03.12.2010 um 15:44 Uhr).
|
|
|
03.12.2010, 16:46
|
#9
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
ich hab den wagen schon bei -25grad in österreich am berg stehen gehabt, und der wagen hat 1 minute später als sonst umgeschaltet, und fuhr problemlos, dann auch auf die autobahn drauf, und normal beschleunigt... ich hab im Winter noch NIE probleme gehabt, aber muss auch sagen das ich ausschliesslich bei marken tanken tanke...
Wobei kann mir jemand sagen von wem Shell sein Gas bezieht?  Bei denen weiß ich das nicht.
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
03.12.2010, 18:43
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von memyselfundich
... ich hab im Winter noch NIE probleme gehabt, ...
|
Kunststück, Du hast ja AUCH eine Prins VSI. 
Die BRC ist halt für südlich der Alpen entworfen worden. 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|