Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort:
Fahrzeug: E38 750i , Mercedes GLS 350, Mercedes SL 320 R129, Lincoln Town Car, Lincoln Continental
TÜV und LWR?
Mein Fuffy muss im April zu beginn der Saison wieder zum Tüv.Nun möcht ich natürlich schaun dass alles seine Richtigkeit hat und es keine Probleme gibt.Mir ist aufgefallen dass die automatische LWR am rechten Xenon Sw sich nicht rührt.
Bekomm ich deshalb keine Plakette oder wie wird das gehandelt?
Hat jemand ne Idee was da los sein könnte?
Ich weiß zwar nicht, woran es liegen kann, dass deine LWR net funzt, aber was den TÜV angeht, kannst mit 99,9%-iger Sicherheit davon ausgehen, dass du deswegen keine Plakette erhalten wirst!
War mit meinem Ex-E38 Ende Dez. beim TÜV - der linke Scheinwerfer war ca. 1 cm (!!) zu hoch eingestellt, und ich hab deswegen keine Plakette bekommen!
Der hätte es an Ort und Stelle beheben können, die haben ja besseres Werkzeug als 'ne BMW-Werkstatt... aber nein, er wollte nicht.
Also bin ich zu BMW gefahren, hab es dort einstellen lassen (Arbeit von nicht mal 5 Sekunden), und bin wieder zum TÜV um mir die Plakette geben zu lassen.
Moin!
Kommt drauf an, ob der Prüfer es spannt.
Wenn ja, kriegt er TÜV (wenn er keine anderen Mängel hat )
Wenn er es nicht sieht, haste ne neue Plakette.
Leuchtweitenregulierung wird bei Xenon immer gerne zum erheblichen Mangel aufgeblasen.
ist bei mir auch und der gleiche gedanke kam mir auch schon.
hab den "defekten" scheinwerfer erst mal auf gleiche höhe wie den intakten eingestellt, weil der zu hoch war.
kauf mir einen bei ebay. hier steht grad einer:
neu kostet der 50 euro.
__________________
Kratz lieber die Kurve, bevor man dich von der Kurve kratzen muss
Bei Xenon sind die Prüfer scheinbar immer übereifrig, allerdings hatter nicht wegen der Leuchtweitenregelung rumgeheult sondern weil die Standlichtringe durch die Kaltlichtabfrage blitzen, und drückt mir das als erheblichen Mangel rein, wegen bisschen codieren keine Plakette, hat auch alles aufregen nix genutzt.
Manchmal übertreiben sie es echt.
sollten lieber mal die Schrottkisten mit kaputten bremsen ausm Verkehr ziehen.
Ort:
Fahrzeug: E38 750i , Mercedes GLS 350, Mercedes SL 320 R129, Lincoln Town Car, Lincoln Continental
hm ok hat jemand nie Idee woran das liegen könnte?Hab ja auf Facelift umgebaut und das mit den Steckern auch sorgfältig gemacht.Links gehts au einwandfrei und der rechte macht einfach keinen Mucks.Wenns einer der Sensoren an den Achsen wäre dann müssten ja beide net gehn.Somit denk ich mal dass der Defekt am SW selber liegt
naja, miss halt mal direkt am Stellmotor das Signal, ob da Strom ankommt und wenn ja dann tausch halt mal den Stellmotor von links und rechts, wandert der Fehler mit ist es definitiv der stellmotor, der ist jetzt auch nicht so teuer.