Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.01.2010, 13:53   #1
Barni75
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Barni75
 
Registriert seit: 27.09.2009
Ort: Frickenhausen
Fahrzeug: E38-750iA (03.97)(VIN:DG25222) 270tKm, Saab 9000 CSE (09.93) 344tKm
Standard 15 Rückförderpumpen Fehler

Hallo,

Ich hab da wiedermal nen kleines Problemchen......
Vorgestern fiel mir wärend der Fahrt das DSC aus, also keine Traktionskontrolle, kein ABS, usw..... mehr. Nächsten Morgen steige ich in mein Dicken um zur Arbeit zu fahren und da war urplötzlich alles wieder gut Von der Arbeit wieder nach Hause war auch alles noch ok. Am Abend fuhr ich dann noch mal schnell zur Tankstelle. Auf dem Rückweg habe ich das DSC mal kurz von Hand abgeschalten, als ich es wieder einschalten wollte ging das aber nicht. Seit diesem Zeitpunkt lässt sich das DSC gar nicht mehr einschalten, sofort nach dem starten (5-10 Sek) kommt das gelbe Warndreieck vorne im Kombi. Jetzt hab ich mal den Fehlerspeicher ausgelesen. Dort stand dann 15 Rueckfoerderpumpen Fehler Was heißt das nun, damit kann ich nix anfangen.
Hab nen Screenshot davon gemacht und hänge ihn hier mal an.

Danke, Heiko
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Rueckfoerderpumpenfehler.jpg (95,3 KB, 95x aufgerufen)
Barni75 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2010, 16:24   #2
nordberg
Eyes Wide Shut
 
Benutzerbild von nordberg
 
Registriert seit: 20.06.2002
Ort: Bramsche/OS
Fahrzeug: E38 740iA PD 09/95
Standard

Aus W*D*S*

Hydraulikeinheit (DSC Anti Blockier System mit DSC)

Die Hydraulikeinheit besteht aus den Magnetventilen, einer Speicherkammer je Bremskreis und einer zweikreisigen Rückförderpumpe.

Die Magnetventile werden vom ABS/DSC-Steuergerät geschaltet. Sie verbinden die Radbremszylinder je nach Schaltzustand mit dem entsprechenden Kreis des Hauptbremszylinders oder der Rückförderpumpe oder schließen den Radbremszylinder gegen beide.

Für jeden der vier Regelkreise sind zwei Magnetventile erforderlich, ein Einlaß- und ein Auslaßventil. Für die DSC-Regelung ist ein zusätzliches Ansaugventil und ein Umschaltventil notwendig. Das Ansaugventil ermöglicht den Druckaufbau über das selbstansaugende Pumpenelement in der Rückförderpumpe. Das Umschaltventil verhindert während der Regelzyklen den Rückfluß der Bremsflüssigkeit in den Vorratsbehälter.

Die Plusversorgung für die Magnetventile läuft über das Ventilrelais. Die Ansteuerung dieses Relais erfolgt ab Zündschloßstellung 2 durch das ABS/DSC-Steuergerät.

Die Rückförderpumpe fördert die beim Druckmindern aus den Radbremszylindern abströmende Bremsflüssigkeit über den zugeordneten Speicher in den betreffenden Kreis des Hauptbremszylinders zurück. Die Plusversorgung für die Rückförderpumpe läuft über das Motorrelais. Die Ansteuerung dieses Relais erfolgt ab Zündschloßstellung 2 durch das ABS/DSC-Steuergerät.

Die Speicher in der Hydraulikeinheit dienen dazu, die beim Druckmindern plötzlich anfallende Bremsflüssigkeit vorübergehend aufzunehmen.


Hydraulikeinheit (DSC III Anti Blockier System mit DSC)

Die Hydraulikeinheit moduliert den Bremsdruck während einer ABS-Regelbremsung und steuert bzw. regelt den Bremsdruck bei einer ASC- oder DSC-Regelung.

Grundsätzlich entsprechen Aufbau und Funktion der Hydraulikeinheit der beim ABS/ASC5.

Aufgrund des eventuellen Bremseneingriffes an der Vorderachse während einer DSC-Regelung mußte ein zusätzliches Umschaltventil und ein Vorladeventil ergänzt werden.

Im Gehäuse sind somit integriert:
- 4 Auslaßventile (eines für jedes Rad)
- 4 Einlaßventile (eines für jedes Rad)
- 2 Umschaltventile
- 2 Vorladeventile (je eines für die Vorder- und die Hinterachse)
- 2 Dämpferkammern
- 2 Speicherkammern

Pumpenmotor mit 2 Rückförderpumpenelementen (Kolbenpumpen)

Alle Ventile liegen bei eingeschalteter Klemme 15 auf 12 Volt und werden im Falle einer Regelung vom Steuergerät auf Masse geschaltet.

Stromlos sind die 4 Einlaßmagnetventile und die 2 Umschaltventile offen, die 4 Auslaßventile und die 2 Vorlaufventile geschlossen.

Die Rückförderpumpe wird über einen Elektromotor angetrieben, der im Regelfall über das ABS-Motorrelais mit Spannung versorgt wird.

Während eines ABS-Regelablaufs fördert die Pumpe die in der Druckabbauphase abgelassene Bremsflüssigkeit in den Hauptbremszylinder zurück.

Bei einer ASC- oder DSC-Regelung mit Bremseneingriff erzeugt sie den erforderlichen Bremsdruck.

Die Rückförderpumpe hat nur eine Drehrichtung, sowohl bei einer ABS- als auch bei einer ASC/DSC-Regelung.

Soll die Pumpe während einer ASC/DSC-Regelung Bremsdruck erzeugen, muß das Umschaltventil geschlossen und das Vorladeventil geöffnet werden.

Über das geöffnete Vorladeventil saugt die Pumpe die Bremsflüssigkeit an und fördert sie dann zu dem Radbremszylinder, in dem der erforderliche Bremsdruck aufgebaut werden soll. Über das geschlossene Umschaltventil wird der Systemdruckaufbau sichergestellt.

Ein jeweils in den beiden Umschaltventilen integriertes, hydraulisch betätigtes Druckbegrenzungsventil verhindert, daß bei einer ASC/DSC-Regelung der Förderdruck der Pumpe über 161 (+/-25) bar ansteigt.


ABS-Motorrelais (DSC III Antiblockier-System mit DSC)

Das ABS-Motorrelais wird in bestimmten Phasen während der ABS-, ASC- oder DSC-Regelvorgänge vom DSC3-Steuergerät angesteuert.

Das ABS-Motorrelais schaltet die Rückförderpumpe ein bzw. aus.

Die Rückförderpumpe fördert Bremsflüssigkeit, die sich im Speicher gesammelt hat, in den Bremskreis zwischen geschlossenem Einlaßventil und Hauptbremszylinder zurück (Druckabbauphase während ABS-Regelbremsung) bzw. fördert die unter Druck stehende Bremsflüssigkeit durch das geöffnete Einlaßventil in den jeweiligen Radbremszylinder (Druckaufbauphase während ASC- und DSC-Regelbremsung).
__________________
MfG,
Norbert

__-- Ich hab grade versucht mit dem Mauszeiger ne Fliege vom Bildschirm zu vertreiben! Ich glaub, ich brauch Urlaub...--__

------------------

The Sound of Musik: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Listen to my Car

Geändert von nordberg (14.01.2010 um 17:03 Uhr). Grund: optische Hervorhebung
nordberg ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2010, 11:37   #3
Barni75
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Barni75
 
Registriert seit: 27.09.2009
Ort: Frickenhausen
Fahrzeug: E38-750iA (03.97)(VIN:DG25222) 270tKm, Saab 9000 CSE (09.93) 344tKm
Standard

Problem gefunden und behoben
Nachdem ich nun mein dicken schon halb auseinander genommen habe, alle 4 Radsensoren geprüft und gereinigt, die Kabel durchgemessen und zu guter Letzt auch noch den berühmten Kabelbaum im rechten Radkasten akribisch kontrolliert und gereinigt. Dann hab ich mir mal das Massekabel von der Rückförderpumpe vorgenommen. Eigentlich war keinerlei beschädigung festzustellen, aber ich habe es trotzdem mal gegen ein anderes ausgetauscht und siehe da, der Fehler war weg und auch nicht mehr herauszuprovozieren. Also gleich nochmal die beiden Masseverbindungen, die dort neben der ABS-Einheit sind, abgemacht, gereinigt, mit Kontaktspray behandelt und wieder fest angeschraubt. Auch nach längerer Probefahrt und zig mal DSC ein- und ausschalten, kommt der Fehler nicht mehr wieder
Ich hoffe das ich mit der Auflösung dieses Problems so einigen anderen helfen kann.

mfg, Heiko
Barni75 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
HiFi/Navigation: 16:9 Fehler Inspectorerkan BMW 7er, Modell E38 4 11.12.2009 09:32
Motorraum: An die Dieselfahrer unter uns, hab Fehler folgenden Fehler roadrunneroö BMW 7er, Modell E38 11 09.04.2009 17:04
Fehler AnneV8 BMW 7er, Modell E38 7 24.09.2008 07:32
Karosserie: Sorry Fehler 7er sascha BMW 7er, Modell E38 0 25.05.2006 09:14
wo sind meine leidensgenossen?fehler fehler fehler!!!! dervincent BMW 7er, Modell E65/E66 10 24.02.2005 15:40


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:30 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group