


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
28.10.2009, 18:15
|
#1
|
Gasfahrer
Registriert seit: 10.07.2008
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E38-728iA (06.96), Triumph Spitfire 1500
|
"Öffnen" der Lautsprecher
Hallo,
ich kämpfe nun schon seit einiger Zeit mit dem Sound im Bimmer.
Meine neuen Lautsprecher (Frontsystem) sind Helix E135 und ich hatte in meinem vorherigen Auto auch Helixe drin, die waren schlichtweg klasse.
Im 7er wollen die Dinger aber einfach nicht klingen. Die haben einfach kein Volumen, klingt alles recht dünn und höhenlastig. Die Nokias kommen zwar mit den 2,4 Litern der Boxen vorne irgendwie klar, haben deutlich mehr Klangvolumen aber im Bass keine Präzision. Klingen irgendwie nur wummerig.
Um einen sauberen und voluminösen Bass zu bekommen (soweit man bei 13ern überhaupt davon sprechen kann) braucht's einfach mehr Volumen.
Deshalb will ich die kleinen Boxen jetzt aufschneiden um den Lautsprechern mehr Atemluft zu geben. Nun gibt es aber zwei Möglichkeiten:
a) z.B. die Spitzen der Boxen aufschneiden und den Raum zwischen Schalldämmwand und Türverkleidung nutzen
oder
b) die Boxen nach hinten aufschneiden und den Raum zwischen Schalldämmwand und Türaussenhaut nutzen
Im Moment tendieren ich zu Version b, da ich hoffe, dass dann die Türverkleidungen nicht vibrieren und ausserdem keine Gefahr eines akustischen Kurzschlusses besteht, da ja die Lautsprecher nicht 100% mit der Türverkleidung abgedichtet sind (nur Schaumstoffdichtungen)
Allerdings kann dann die Fenstermechanik ins Singen und Scheppern kommen und in die Box kann von aussen Feuchtigkeit eindringen.
Hat irgendwer sowas schon gemacht und wie sind die Erfahrungen?
Gruss Holger
|
|
|
28.10.2009, 18:39
|
#2
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
Ich hab die erfahrung gemacht das der vorhandene Verstärker nicht ausreichend stark ist die boxen gescheit anzutreiben. Ich hab bei mir als erstes 16"er vorne eingebaut. Das war schon um Welten besser als die nokia pappen, aber richtig gut ist es erst geworden als ich den verstärker umgerüstet hab. Ich könnte mir vorstellen das der verstärker (welches radio hast?) eher das problem ist, als das mangelende tür volumen. Die 16er die ich drinnen hab (German Maestro) sind im noch GESCHLOSSEN Gehäuse eingebaut, und ich kann meinen innenspiegel zittern lassen.
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
28.10.2009, 18:42
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.07.2007
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E38-730i (05.95), 10.2007: 56.700km, 12.2008: 82.600km, 10.2009: 106.500km, 12.2009: 112.500km, 10.2010: 130.000km, 04.2011: 147.000km, 2020: 240Tkm
|
Hi,
die Version b) hatten wir ausprobiert (rechts) und mit der linken Tür/Box verglichen. Absolut kein Unterschied zu hören. Wenn überhaupt, dann wird der BASS etwas schwammiger.
Das ist ein Manko bei dem E38 - zu wenig Raum fr die Lautsprecher. Mein Lösungsvorschlag: 4 x was hochwertiges in den Türen und ein Subwoofer im Koferraum.
Gruß
|
|
|
28.10.2009, 18:48
|
#4
|
Gasfahrer
Registriert seit: 10.07.2008
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E38-728iA (06.96), Triumph Spitfire 1500
|
Mein Radio ist ein Alpine und das hat mit den alten Helixen (16er) im alten Auto richtig Dampf gemacht.
Die Helix E 135 sind schon richtig gute Lautsprecher. Hatte vielleicht noch an Rainbows gedacht. Außerdem gibts hier ja einige, die auf die Cantons schwören, deren Hochtöner für mich aber ausfällt. Eine Möglichkeit wäre noch, von den Cantons nur die Tieftöner zu verwenden und die Hochtöner von Helix zu nehmen.
Habt ihr bei eurem Test mit b) die Nokias genommen?
|
|
|
28.10.2009, 18:55
|
#5
|
Gasfahrer
Registriert seit: 10.07.2008
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E38-728iA (06.96), Triumph Spitfire 1500
|
Subwoofer fällt bei mir leider aus, da mein Kofferaum grundsätzlich voll ist. Ich könnte lediglich den Raum zwischen der Schräge der Rücksitzbank und eine r senkrechten Trennwand nehmen. Solche Lösungen gibts ja. Und den Sub dann durch den Skisack spielen lassen.
Aber das bringt vor allem Tiefbass und den brauch ich nicht so sehr. Mein Problem ist eher, dass der Grundtonbereich so zwischen 100 -300 Hz zu dünn ist. Stimmen haben einfach zu wenig Volumen.
|
|
|
28.10.2009, 20:07
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.07.2007
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E38-730i (05.95), 10.2007: 56.700km, 12.2008: 82.600km, 10.2009: 106.500km, 12.2009: 112.500km, 10.2010: 130.000km, 04.2011: 147.000km, 2020: 240Tkm
|
Ich kanns gut nachvollziehen. Ohne Volumen läßt sich aber nichts machen. Ich habe auch fast 1250€ für einen Super-Verstärker und 4 x Lautsprecher (inkl. Hochtönern) ausgegeben. Der Unterschied zu der Original Anlage von BMW ist da, dennoch ist der Sound in meinem Opel Zafira (Backer Trafic PRO Radio + bessere Lautsprecher vorne) etwas voluminöser und sogar kräftiger - mit 16cm Lautsprechern. Das Problem beim E38 sind die kleine Öffnungen für die 13cm Chassis. Jemand hat hier im Forum 16cm verbaut - dürfte aber nicht viel ausgemacht habe, weil dahinter absolut kein Platz ist (Volumen)
Ich weiß nicht, was sich BMW dabei gedacht hat...
Mein Tip wäre: lass alles wie es ist. Alles anderes ist nicht sehr sinnvoll. Kommisch nur - vor 1-2 Jahren hat mir jemand hier das gleiche gesagt. Was hab ich gemacht: 1300€ ausgegeben :-)
Geändert von actano (28.10.2009 um 20:10 Uhr).
Grund: Ergänzung
|
|
|
28.10.2009, 20:30
|
#7
|
dabei seit 2002
Registriert seit: 11.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 7er
|
Zitat:
Zitat von Acrobat
Subwoofer fällt bei mir leider aus, da mein Kofferaum grundsätzlich voll ist. Ich könnte lediglich den Raum zwischen der Schräge der Rücksitzbank und eine r senkrechten Trennwand nehmen. Solche Lösungen gibts ja. Und den Sub dann durch den Skisack spielen lassen.
|
www.alpina-nick.de
BMW 730i (E38) von Henry Beger (www.7er.com)
schau mal rein..
LG Nick
|
|
|
28.10.2009, 21:55
|
#8
|
Gasfahrer
Registriert seit: 10.07.2008
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E38-728iA (06.96), Triumph Spitfire 1500
|
@ Nick
Hattest du nicht auch die Boxen aufgeschnitten? Glaube mich erinnern zu können so was gelesen zu haben.
@ actano
Du hast ja recht, dass einfach Volumen fehlt. Deswegen ja auch die Idee die Boxen aufzuschneiden.
Im Hifi-Bereich gibts ja auch Mini-Lautsprecher ala JBL die ganz ordentlich Spaß machen, allerdings als Baßreflex. Bei einer geschlossenen Box muss die Box einfach deutlich größer sein.
Die Original Nokias sind auf das kleine Volumen optimiert, aber alles was sonst so im Car-Hifi-Markt angeboten wird, ist immer auf Türvolumen optimiert.
Ein 16er in nur 2,4 Liter Volumen kann eigentlich nur noch schlechter sein.
Wenn das mit dem Aufschneiden was bringt, bin ich sofort dabei 16er einzubauen.
|
|
|
28.10.2009, 22:04
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.07.2007
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E38-730i (05.95), 10.2007: 56.700km, 12.2008: 82.600km, 10.2009: 106.500km, 12.2009: 112.500km, 10.2010: 130.000km, 04.2011: 147.000km, 2020: 240Tkm
|
Der HiFi-Techniker bei ACR in Schleswig (kompetente Jungs) hatte in der rechten Box (aus schwarzem Kunstoff um den Lautsprecher herum) eine Seite aufgeschnitten - so, dass sich das Volumen wahrscheinlich verzehnfachte. Keine Verbesserung zu hören...
|
|
|
28.10.2009, 23:18
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
habe auch einen anderen Verstärker und die Lautsprecher natürlich auch getauscht ... allerdings auch mehr "Watte" rein gestopft - damit wird das Volumen "künstlich" größer ... und es klingt eben auch. Habe die Lautsprecher richtig rein geklebt und der Klang ist Top ...
das ganze wird aber nichts mit dem Serienverstärker ...
Gruß
Frank
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|