Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.08.2009, 19:26   #1
elektrogaertner
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 02.09.2002
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740 E46 Cabrio
Standard Simmerring Kurbelwelle hinten undicht

Hallo,

habe am Samstag meine Kupplung gewechselt weil diese verölt war u. ruschte, aufgrund eines undichten Kurbelwellensimmerrings. Ganz schöne Arbeit u. erstaunt war ich über die Vielzahl von verschiedenen Schraube Torx innen u. außen, Inbus usw. ging aber trotzdem recht gut. Simmerring Kurbelwelle mit neuer Dichtung ausgetauscht. Kupplung funktioniert auch wieder einwandfrei. Heute kam dann die böse Überaschung, schaue unters Auto u. wieder Öl an der Getriebeglocke. Es ist Motoröl. Habe ich beim Austausch des Simmerrings etwas falsch gemacht ? Als das Zweimassenschwungrad runter war, war der Simmerring ringsrum durch rumgeschleudertes Öl saubergespühlt. Der Motor an der hinteren Stirnwand sonst trocken, auch das Getriebe total trocken. Es waren keine sonstigen Ölspuren zu sehen nur vom Simmerring ausgehend. Die Kurbelwelle hatte eine leichte Einlaufspur vom Simmerring.
Hätte ich etwas beachten müssen oder habe ich was falsch gemacht?
Über jeden Tipp bin ich dankbar.

MFG

Geändert von elektrogaertner (20.09.2009 um 12:10 Uhr).
elektrogaertner ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2009, 19:57   #2
Siemer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Siemer
 
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
Standard

HI

Hast Du das Rillenkugellager auch mit gewechselt?
Es sollte auf Dichtheit überprüft werden.Ebenso das Schwungrad auf Beschädigungen überprüfen.
Siemer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2009, 20:01   #3
Open Airler
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Open Airler
 
Registriert seit: 26.01.2009
Ort: WI
Fahrzeug: F30
Standard

Oder es kommt nicht vom Simmerring. Hab auch bei meinen E32 lange gedacht, es kommt aus dem Ring. War aber Öl aus den Zylinderkopfdichtungen, die zum V hin undicht waren. Lief DURCH die Getriebeglocke ab.
Open Airler ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2009, 20:21   #4
elektrogaertner
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 02.09.2002
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740 E46 Cabrio
Standard

Hallo,
das Führungslager habe ich auch erneuert, das ZMS machte einen guten Eindruck, kein austretendes Fett u. auch keine Riefen u. auch keine Geräusche.

Wie soll das Öl wenn es von Oben kommt in die Getriebeglocke gelangen? Es sah aber Oben trocken aus, nur um den Simmering war es richtig ölig u. natürlich weiter unten. Hätte vielleicht der Simmering in einer anderen Stellung sitzen müssen um nicht genau in der eingelaufenden Nut an der Kurbelwelle wieder zulaufen ? Wie sieht man einen defekte Zylinderkopfdichtung?

MFG
elektrogaertner ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2009, 20:34   #5
Open Airler
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Open Airler
 
Registriert seit: 26.01.2009
Ort: WI
Fahrzeug: F30
Standard

Bei meinem M60 (Du hast doch auch einen V8??) lief Öl ins V, also zwischen den beiden Zylinderbänken in den Zwischenraum. Der Motor ist leicht geneigt nach hinten, daher kam das Öl nie nach vorne, sondern lief hinten in und durch die Getriebeglocke unten raus. Den genauen Weg des Öls hab ich nicht genauer verfolgt, sondern dann die Kopfdichtungen neu gemacht. Seitdem ist es auch um die Getriebeglocke still. Allerdings ist meiner ein Automat.
Open Airler ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2009, 20:35   #6
Siemer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Siemer
 
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
Standard

Der Simmering muss mit der geschlossenen Seite zum Zweimassenschwungrad zeigen.Hast Du doch bestimmt so eingesetzt.
Siemer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2009, 20:37   #7
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Simmerringfett benutzt? Und den Simmerring auch leicht versetzt zur alten Position eingeschlagen?

Denn wenn es schon Laufspuren gab...?
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2009, 20:43   #8
elektrogaertner
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 02.09.2002
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740 E46 Cabrio
Standard

Der Simmering wurde so eingesetzt wie war, genau abschließend mit dem Deckel, aber nicht versetzt. Es war eine leichte Laufrille auf der Kurbelwelle. Eingefette habe ich ihn auch.
elektrogaertner ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2009, 20:59   #9
Siemer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Siemer
 
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
Standard

Dann wird die Lippe genau auf der eingelaufenen Stelle der Welle laufen.
Mit dem Versetzen wäre eine Möglichkeit.Ich weiss nicht vielleicht gibt es in der Grösse auch Simmerringe mit 2 Lippen,die dann eine andere Stelle der Welle abgreift.
Siemer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2009, 21:33   #10
Siemer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Siemer
 
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
Standard

Zitat:
Zitat von Siemer Beitrag anzeigen
Dann wird die Lippe genau auf der eingelaufenen Stelle der Welle laufen.
Mit dem Versetzen wäre eine Möglichkeit.Ich weiss nicht vielleicht gibt es in der Grösse auch Simmerringe mit 2 Lippen,die dann eine andere Stelle der Welle abgreift.
Letzte Rettung wäre sowas Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Hier
Siemer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Simmering nach kurzer Zeit wieder undicht. ralfsczuka BMW 7er, Modell E32 9 10.06.2009 11:14
Gewicht Kurbelwelle sebihees BMW 7er, Modell E32 1 29.11.2007 20:30
BMW-Teile: Kurbelwelle 740d ff76 Suche... 2 13.02.2007 20:12
Fahrwerk: Differential - Simmering undicht! Herbert BMW 7er, Modell E32 3 17.03.2006 12:54
Simmering Stefan010 BMW 7er, Modell E32 3 18.07.2003 05:39


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:11 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group