E85 Ethanolbetrieb statt Gas eine Alternative?
Bin heute mal so durch die Internetweld gesurft und bin auf die Umrüstung auf E85 Ethanol für Autos gestossen. Laut Anbieter sollen alle BMW mit wenig Aufwand und halb so viel Geld wie die Gasumrüstung kostet,fit gemacht,werden das es ohne Probleme verkraftet wird. Also stellt sich die Frage lieber natürlich Tanken als Gas das auch vergänglich ist?? Ich denke ich werde dieses Geld in mein Gutes Stück investieren. Oder habt ihr andere Ansichten zu E85???
Gruss Heiko
Auszug aus der Internetseite
Bioethanol E85 für Benziner
Mit dem Bioethanol-Umbau darf jeder Benziner E85 für 0,89 Euro tanken
Neu ist Ethanol als Kraftstoff nicht. Schon Gobron Brillie (Frankreich) baute 1902 den ersten Ethanolmotor. In Brasilien fährt man seit über 40 Jahren mit Ethanol aus Zuckerrohrschnaps. In Brasilien hat Bioethanol einen Marktanteil von weit mehr als 50%. Unsere schwedischen Nachbarn füttern nagelneue Saab 9 5 Biopower und Ford Focus Flexifueler wahlweise mit Benzin oder Vergorenem aus Holz. Im Motorsport dient Ethanol – eine Mischung aus 85 Prozent Alkohol und 15 Prozent Benzin – vor allem der Leistungssteigerung. Hintergrund: Ethanol hat einen geringeren Heizwert als Benzin.
Die Einspritzzeiten können verlängert werden, was bei manchen Motoren 10-20 Prozent mehr Leistung bringt. Nachteil: Der Verbrauch steigt um 10 bis 20 Prozent an. Immerhin freut sich die Umwelt: Ethanol-Autos pusten zu 85 Prozent bloß das Kohlendioxid (CO2) in die Luft, was sie selbst bis zur Erntezeit veratmet haben. Experten nennen das CO2-neutral.
Die Umrüstung, zum Beispiel für einen Mercedes E200, ist denkbar einfach: Vier mal Klick! Je Zylinder wird ein Stecker an den Originalanschlüssen der Multipoint-Einspritzanlage angeschlossen. Ein Zusatzsteuergerät gibt den Impuls für die verlängerten Einspritzzeiten. Fertig. Praktisch: Das System kann ohne viel Aufwand jederzeit wieder ausgebaut werden. Über einen Schalter im Innenraum kann der Fahrer zwei Kennfelder abrufen: 1. Für den Betrieb mit Benzin oder für den Fall das maximal 40 Prozent E85 im Tank sind. 2. Für den Betrieb mit E85, wenn maximal 40 Prozent Benzin beigemischt sind. Klasse: Es darf beliebig gepanscht werden. Nur eine 50:50 Mischung sollte man vermeiden.
Im Gegensatz zur relativ aufwändigen Umrüstung mit Autogas (1400-3500 Euro) bei der Zusatztanks, Verdampfer, Absperrventile und Leitungen verlegt werden müssen, kann bei Ethanol alles beim Alten bleiben. Entsprechend günstig ist der Umbau: Ein Vierzylinder kostet etwa 699 Euro plus Einbau. Bereits nach etwa 20-25.000 Kilometern ist die Investition wieder drin, weil Ethanol bis zum 31.12.2015 noch steuerfrei ist. Preis pro Liter: 0,89 Euro ( in der Schweiz 0.744 Euro)
Wichtigste Frage: Wie steht es um die Haltbarkeit eines Ethanolautos? Das Thema betrifft vor allem ältere Fahrzeuge. Ethanol hat reinigende Wirkung, so dass man etwa 1.000 Kilometer nach dem Umbau einmalig den Kraftstofffilter wechseln sollte, Schlauchverbindungen sowie Aluminiumrohrverbindungen sind zu überprüfen.
Motorschäden sind nicht zu befürchten. Durch die Verkürzung der Funkenstrecke und die zusätzliche Einspritzung von Ethanol werden Kolben, Zylinder und Ventile besser gekühlt als im Benzinbetrieb. Außerdem haben langjährige Erfahrungen in Brasilien, wo E85 zum ganz gewöhnlichen Auto-Alltag gehören, gezeigt, dass Motorschäden in Folge erhöhter Korrosion nicht auftreten. Auf Wunsch kann jedoch trotzdem eine Garantieversicherung für den Motor abgeschlossen werden (1 Jahr: 100 Euro, 2 Jahre: 200 Euro).
Bei extremen Wintertemperaturen, empfiehlt es sich, mit einem etwas höheren Benzinanteil im Tank zu fahren.
Riesenvorteil von Bioethanol: Es ist sogar billiger als Biodiesel, nahezu jeder Benziner lässt sich umrüsten. Benziner haben deutlich geringere Fixkosten als Diesel: Weniger Steuern, weniger Versicherung, günstigere Inspektionskosten. Ein Flexfueler kann also gerade für Mittel- bis Wenigfahrer eine Super-Alternative zum Diesel sein.
Und wie fährt so ein Ethanol-Vierzylinder? Kaum anders, als mit Benzin. An der Laufkultur ändert sich durch den Biosprit nichts.
Kosten Ethanol-Umbau
Flex Fuel Kit für Vierzylinder:
ab 699 Euro
Flex Fuel Kit für Sechszylinder:
ab 899 Euro
Flex Fuel Kit für V8:
ab 1.099 Euro
Wann rechnet sich Ethanol?
Musterbeispiel Mercedes E200 Flex Fuel
Umbaukosten: 690 Euro plus Montage
10 Liter Super (1,36 Euro/Liter) = 13,60 Euro / 100 km
12 Liter Ethanol (0,85 Euro/Liter) = 10,20 Euro / 100 km
Differenz zugunsten Ethanol: 3,40 Euro /100 km
Fazit: Der Umbau amortisiert sich schon nach 20.294 km
BMW alle Fahrzeuge
|