Hallo beisammen,
nachdem ich nun schon einige Monate hier mitlese, stelle ich mich auch mal vor.
Ich wohne in Waghäusel, genau mittig zwischen KA und MA. Ich selbst komme aber aus dem Remstal (Waiblingen, 13 km östl. von Stuttgart). Komme hier aber zurecht. Naja, wo die Liebe hinfällt.
Meine Auto-Karriere begann 1966 mit einem DKW 1000 (Zweitakter). Der war zwar wie alle Autos dieser Zeit ziemlich anfällig, dafür fuhr er aber noch mit einem Wasserstand in den Zylindern von ca. 5 cm Höhe.

Ein Motorwechsel war auch an einem Samstag-Vormittag erledigt. Danach folgte ein 1900er Opel Ralley-Kadett und weitere Opels u.a. ein Commodore GS Coupe mit ca. 142 PS.
Den ersten BMW gönnte ich mir zu meinem 30sten Geb.tag - ein neuer dunkelblauer E 23 728 (leider) Vergaser mit 170 PS. Da kam dann der Buchhaltungschef mit einem größeren Auto als der Geschäftsführer in die Firma. Und das wurde damals schon noch beachtet.
Als BMW 1 Jahr später auf Einspritzung umstellte, war ich ziemlich sauer, denn meiner verlor sofort an Wert. Mit dem war ich bis auf eine Ausnahme sehr zufrieden. Ich arbeitete damals am Bodensee und in der Winterzeit hat es dort oft Nebel. Bei den Minusgraden kann man sich vorstellen was kam - Vergaservereisung.

Er nahm kein Gas mehr an, man musste ca. 10 Minuten Pause machen, dann lief er wieder.
Nun bei diesem Wagen musste ich noch einmal das Fahren lernen. Denn nach 1Jahr zeigten sich alle Reifen total abgefahren. Vorne an den Außenschultern und die hinten in der Mitte. Naja kann man mit heute nicht mehr vergleichen. Die hatten damals noch Textilkarkassen im Gegensatz zu heute Stahlcord (mehr Walken und damit höhere Temperaturen).
Meine Frau war schon etwas früher infiziert. Ihr erstes Auto war ein 1802. Danach folgte ein Honda Prelude (mit sagenhaften 90.000 km auf den ersten Reifen und noch gutem Profil). Da ich dies natürlich nicht glauben konnte, habe ich die DOT-Nr. kontrolliert und gab mich geschlagen.
Weitere BMWs folgten: Ein 325i ohne KAT, der ging damals tierisch ab. Dann 325i mit KAT (war nicht so der Brüller), 525i, M 3 Cabrio mit 286 PS. Den fuhr so ein Unvernünftiger (mea culpa) offen mit 260 Tacho und jagte 500er Benz von der linken Spur der BAB.
Meine Frau bestellte als nächstes Auto ein 328i Cabrio um, wie sie sagte, unser beider Führerschein zu retten.
Ich musste in den letzten 20 Jahren Daimler, sorry für die Badener - Benz, fahren. 20 Jahre 500er Limo und Coupe

Habe da meine Erfahrungen mit der Elektrik, Elektronic und Rost gemacht. Von Notlaufprogramm, über offene Fenster, Schiebedach etc.

Da ich jetzt nicht mehr berufstätig bin (nach Herzinfarkt) zieht es mich wieder zu den 7ern, die ich nicht fahren durfte: E32 und E38.
Habe aber leider noch keinen. Suchen tue ich aber schon.
So, jetzt beendige ich meinen Roman und will Euch nicht weiter belästigen.
Hoffe auf einen guten Empfang bei Euch.
Danke schon mal.