Hi Freunde,
brauche Euren Tipp: Problem: Manchmal hat meiner einen sehr schlechten Leerlauf, das geht immer plötzlich los. Vermutlich kommt das Problem öfter, wenn es kalt ist (unter ca. drei Grad). Er kann tagelang einwandfrei laufen und dann einen Tag schlecht.
Typische Situation: Ich stehe an der Ampel, LL OK und plötzlich geht ein Ruck durch das Auto und der LL ist sehr schlecht (geht fast aus), manche Zylinder zünden nicht. Ich gehe dann etwas aufs Gaspedal, dann zünden wieder alle Zylinder, bis ich wieder den Fuß vom Gas nehme.
Habe ich das Problem, bleibt es meist eine gewisse Zeit bestehen (Stunden) oder ist beim nächsten Motorstart wieder da oder weg.
Folgendes behebt das Problem immer für wenigstens einige Stunden: Reset.
Auch wenn ich den LMM abklemme, während der LL so schlecht ist, ist das schlagartig vorbei, kommt aber bei Anklemmen wieder. (daraus kann man schließen, das es NICHT die Zündung sein kann).
Bisher versucht: Am Tester kommt, das eine Lambdasonde Luftüberschuss meldet (Außerhalb der REgelgrenze). Problem bestand natürlich nicht, als ich am Tester war

typisch Zahnarztsyndrom, obwohl ich direkt wie das auftrat zu BMW gefahren bin.
Ausprobiert:
-Zündkerzen erneuert (keine Veränderung)
-Motronic-Tausch (Problem besteht weiterhin)
-Luftmassenmesser gegen einen Gebrauchten getauscht: Problem tritt ebenfalls gelegentlich auf, aber merkliche Verbesserung der Leerlaufqualität, zeitweise ist der Leerlauf so perfekt, das ich meine, in einem Neuwagen zu sitzen, man merkt nicht, das der Motor läuft.
Irgendwie vermute ich, das ein Sensor die Motronic manchmal mit falschen Infos füttert, die Lernfunktion führt dann nach und nach dazu, dass die adaptierten Werte dann so falsch werden, das einige Zylinder nicht mehr zünden.
Weitere Beobachtungen: Wenn das Problem besteht, startet er den nächsten Morgen zwar einwandfrei, aber sofort wie die Drehzahl auf LL-Niveau geregelt werden soll haben wir das Problem. (das würde doch gegen Lambda sprechen, denn die hat ja dann noch nicht ihre Arbeitstemperatur, oder?).
Das Problem löst sich von selbst, wenn man eine Strecke von mindestens 50 km auf der Autobahn fährt, danach ist das Problem für ne gewisse Zeit weg.
Ich vermute das Problem entweder am Luftmassenmesser (aber komisch, gleich bei zwei LMM?), oder an den Lambdasonden, oder vielleicht am Temperaturgeber in der Ansaugbox?
Wie wäre folgende Theorie: Die Temperaturkompensation im LMM spinnt zeitweise, dadurch meldet der innere Temperaturfühler z. B. 40 Grad heiße Ansaugluft und dadurch wird eine zu geringe Luftmasse als tatsächlich angesaugt vom LMM an die Motronic gemeldet. Das würde die zu große Sauerstoffmenge an den Lambdas erklären.
Oder die Lambda spinnt?
Jetzt Eure Meinung, was könnte das sein? Unnötig will ich keinen teuren LMM tauschen (280 Eur).
Viele Grüße
Harry