


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
27.11.2008, 16:21
|
#1
|
mit erfahrenem Glied
Registriert seit: 17.01.2007
Ort: essen
Fahrzeug: MB E350CDI T 4M / e46 330ci/ mini style
|
Selbstleuchtende Kennzeichen
__________________
Gruss
Eberhard
mein Freund Oliver (Schiol )  12.09.2010
-------------------------------------------------------------------------
Dieser Text wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift nicht gueltig.
|
|
|
27.11.2008, 17:59
|
#2
|
Gast
|
Auch wenn das jetzt vielleicht nicht die Antwort ist die du hören möchtest:
Ich finde diese "neuen" selbstleuchtenden Kennzeichen passen stilistisch nicht zu unseren klassisch geformten Karrossen. Nur Original ist.. naja wie auch immer 
|
|
|
27.11.2008, 18:02
|
#3
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Ich kenne nur zwei Firmen, die sowas anbieten:
Das klobige Kennzeichen von 3M und das wesentlich elegantere von G-elumic.
Siehe hier: SLN 24
Ansonsten der gleichen Meinung wie koertsch: Finde die sowas von unpassend an solchen Klassikern. Aber das ist zum Glück Geschmack..wenn auch schlechter 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
27.11.2008, 18:02
|
#4
|
Gast
|
Jetzt habe ich doch glatt zu früh auf "Antworten" geklickt.
Die selbstleuchtenden Kennzeichen sind im Grunde sehr simpel zu montieren.
Im Kennzeichenrahmen selbst steckt die Technik, da brauchts im Grunde nur Plus und Minus. Die alten Kennzeichenleuchten werden mittels mitgelieferter "Placebos" ausser Funktion gesetzt.
Das Kennzeichen selbst ist nur eine lichtdurchlässige Folie die in den Rahmen eingesetzt wird.
|
|
|
27.11.2008, 18:04
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
das problem beim 3m-modell ist, daß es nicht wirklich selbstleuchtend ist, sondern ein durchscheinendes kennzeichen auf eine leuchtende einheit aufgebracht wird.... dadurch wird das ganze ding extrem dick und klobig...
das modell von g-elumic ist da viel eleganter und leuchtet auch tatsächlich selbst... ist deutlich empfehlenswerter..zumal der preis ca. gleich ist
Gruß,
Kai
|
|
|
27.11.2008, 18:08
|
#6
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Bitte auch nicht vergessen, dass gebohrt werden muss - oder halt ein Kabel mehr oder weniger sichtbar gezogen wird,
|
|
|
27.11.2008, 18:09
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
was beim e38 unkritisch ist, das teil auf das das kennzeichen montiert wird ist ja aus plastik....
Gruß,
Kai
|
|
|
27.11.2008, 18:29
|
#8
|
mit erfahrenem Glied
Registriert seit: 17.01.2007
Ort: essen
Fahrzeug: MB E350CDI T 4M / e46 330ci/ mini style
|
dito
@Koertsch
@Lexmaul
Natuerlich teile ich eure Meinung, aber beim Stammtisch in C.R. kann man sich doch mit den trueben Funzeln am Heck kaum noch sehen lassen. Wenn schon keine Lichtorgel, keine Endrohre, nicht tiefer und nicht breiter--irgendwas muss doch verschlimmbessert werden! 
Warscheinlich scheitert die ganze Sache ja an der Tatsache, dass ich zwei linke Haende habe!  
|
|
|
27.11.2008, 18:37
|
#9
|
Gast
|
Hi,
das Trübe-Funzel-Syndrom hatte ich auch.
Mein Tipp: (so hab ich's selbst gemacht)
Kennzeichenleuchten ausbauen, und ab damit in die Spülmaschine. Danach mit Druckluft trockenpusten. Neue Birnen rein, wieder einbauen. Ich habe meine dreimal durch die Industriespülmaschine gejagt, nach dem Einbau haben die Dinger geleuchtet wie am ersten Tag.
Kostenpunkt ca. 5 EUR für die Birnen. Arbeitsaufwand ca. 10 Minuten.
|
|
|
27.11.2008, 18:38
|
#10
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von KaiMüller
was beim e38 unkritisch ist, das teil auf das das kennzeichen montiert wird ist ja aus plastik....
|
Kann aber Wasser durch das Loch sickern, sich darin sammeln und dann den Deckel zum Rosten bringen, der natürlich weiter oben ist.
Wo der Fred mit dem zerfressenem Deckel ist, weiß ich nicht mehr. Sah aber sehr übel aus.
Man bediene sich sich der Lösung von Rakete;
und Dremel an der Kenzeichenbeleuchtung einen Spalt rein und läßt da das Kabel nach oben verschwinden. Somit kommt kein Wasser in die Plastik-Kennzeichenhaltert-Schüssel - Super Idee übrigens Ann-Kristin 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|