


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
19.11.2008, 16:37
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 30.03.2006
Ort: Könnern
Fahrzeug: 750i - E38, MB 230 Slk
|
Reparatur Kurbelwellenentlüftung V12
Hallo zusammen
Nachdem ich gestern in der Suche einiges gefunden habe, was die Kurbelwellenentlüftung betrifft habe ich doch noch ein paar Fragen.
Habe nach dem Ölwechsel heute mal mein Ohr in den genannten Bereich gehalten, auf der Beifahrerseite ist im Bereich der Kurbelwellenentlüftung ein deutliches zischen oder ziehen zuhören.
Beide Seiten sind äußerlich leicht verölt!
1. Welche Teile werde ich benötigen (vielleicht hat jemand mal einen Link oder die ETK Nr.)
2. Was ist beim Selbsteinbau unbedingt zubeachten (Reparaturanleitung o.ä.)
3. Ist es richtig das defekte Kurbrlwellenentlüftungsventile für einen leicht unrunden Motorlauf verantwortlich sein können?
Ich bin euch für jede Info Dankbar!
MFG Christian
|
|
|
20.11.2008, 14:43
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2007
Ort: CH Aarburg, AG
Fahrzeug: Diverse, u.a.:E38 - 735iL, 12/98; Suzuki GSX1100G;
|
Ja, können dafür verantwortlich sein.
ETK kannst hier sehen, klick.
Mehr kann ich, als V8-Beitzer, dazu leider nicht kundtun   .
__________________
Grüße aus dem Aargau, Torsten.
BMW E38, 740i-V8-Sound-Video
735iL; 12/98; Aut.; 40er AP; 19" V-Speiche 126 mit 245/275ern; Leder sand-beige; E60-Wischer
|
|
|
20.11.2008, 14:51
|
#3
|
Gesperrt
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Affalterbach
Fahrzeug: Suzuki GS500, VW Touran 2.0TDI DSG, Smart Brabus
|
Ich habe bei mir nur die linke Seite gemacht, war zum Glück die einfachere. Brauchst nur einen Imbus und schmale Finger, das Gummiverbindungsstück zwischen Ventil und Motorblock ist beschissen schwer/fummelig draufzubekommen. Ist aber in 20 Min locker machbar (links).
Rechts musst du wohl etwas abbauen um richtig ranzukommen.
Imbus und Schrauben nicht fallen lassen, das wäre dann ein dauerhafter Abschied.
|
|
|
20.11.2008, 16:08
|
#4
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Ich hab rechts & links getauscht.
Die Schrauben waren glaub ich Torx und nicht Imbus, kann mich aber auch irren.
Blöd ist, dass man an die Schrauben kaum rankommt, für ein auf eine Ratsche aufgestecktes Bit ist kein Platz. Ich habs mit dem losen Bit, einer Zange (Bit mit Faden o.ä. sichern, sonst ist es weg!) und viel Fluchen hinbekommen. Und wie gesagt, die Schrauben besser nicht fallen lassen
Dichtungen sollten beim Ventil alle dabei sein, bleibt noch zu sagen, dass dieser Gummipfropfen, der im zur Drosselklappe führenden Rohr steckt, beim Rausziehen des alten Ventils schonmal das Rohr vorne an der DK aus der Verankerung ziehen kann. Sieht man dann, wenn die DK abgebaut ist...
Auf der Beifahrerseite muss man einfach schauen, wie man mit dem doofen Kabelkanal zurechtkommt, aber wenn man den Kasten etwas lockert dann geht das schon irgendwie.
Beim Aufsetzen der neuen Ventile & Gummi-Faltenbalge habe ich jeweils zuerst den Faltenbalg auf den Motor gesteckt, oben mit etwas Öl eingeschmiert, Ventil an einer Schraube leicht befestigt, und dann mit gebrochenen Fingern versucht, den Faltenbalg aufs Ventil "raufzumassieren". Dann alles fest schrauben.
Zitat:
Habe nach dem Ölwechsel heute mal mein Ohr in den genannten Bereich gehalten, auf der Beifahrerseite ist im Bereich der Kurbelwellenentlüftung ein deutliches zischen oder ziehen zuhören.
|
Hab ich auch, mit neuen Ventilen. Auf der Fahrerseite ists irgendwie weniger. Vielleicht normal?
|
|
|
20.11.2008, 17:22
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 30.03.2006
Ort: Könnern
Fahrzeug: 750i - E38, MB 230 Slk
|
Hallo
Danke erstmal für die Infos, habe gerade bei Cuntz die Teile für beide Seiten bestellt außer 04 da dies scheinbar keiner mitgewechselt hat ich schätze von der Länge dieses Teils bekommt man das eh nicht ohne weiteres raus.
Ich hab es mir dann heute nochmal angesehen die Fahrerseite sollte kein Problem werden aber die Beifahrerseite wird wohl um einiges schwieriger.
Und ja es sind Torx Schrauben hab mir ein Werkzeug zurecht gebastelt wird schon gehen, hoffe ich.
Viele Grüße
Christian
|
|
|
20.11.2008, 17:26
|
#6
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Zitat:
Zitat von Toni V8
Danke erstmal für die Infos, habe gerade bei Cuntz die Teile für beide Seiten bestellt außer 04 da dies scheinbar keiner mitgewechselt hat
|
Äh, gerade Teil 04 brauchst Du natürlich   
Du wirst das Rohr meine, oder? Das brauchste natürlich nicht wechseln...
Bei mir waren übrigens die neuen Ventile von Cuntz defekt - was keine Seltenheit ist (hat nix mit dem Händler zu tun).
Also, nicht wundern, wenn es dann doch nicht lüppt 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|