


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.09.2008, 22:41
|
#1
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Wer kennt Details am V8
Huhu....
Geht hier mal nicht um den 7er, sondern primär um den V8.
Hat der V8 acht Klopfsensoren verbaut, die jeden Zylinder einzeln regeln?
Folgendes ist meinem Freund passiert :
Tank nahezu völlig leer.
Kommt auf dem letzten Tropfen zur Tanke.
Der Alpina-V8 muss Superplus haben.
Hat die Tanke nicht. Also tankt er Super, um nach Hause zu kommen.
20 km weiter spinnt der Motor.
Der Freundliche stellt fest : Sechster Zylinder tot.
Angeblich soll der Klopfsensor vom sechsten Zylinder defekt sein und
durch den "falschen" Sprit ein Ventil verbrannt sein....
Was meint Ihr dazu?
Gruß
Knuffel
|
|
|
25.09.2008, 22:49
|
#2
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Naja, V8 ist ja nicht V8
Beim M62 sind es zwei Klopfsensoren und so kenne ich das z.B. bei den 90er-Jahre-V8s von Audi auch.
Der V12 hat meines Wissens z.B. vier Sensoren...
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
25.09.2008, 22:58
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: CLK 230 Compressor LPG powered by Erich M.
|
Zitat:
Zitat von knuffel
Huhu....
Hat der V8 acht Klopfsensoren verbaut, die jeden Zylinder einzeln regeln?
Der Freundliche stellt fest : Sechster Zylinder tot.
Angeblich soll der Klopfsensor vom sechsten Zylinder defekt sein und
durch den "falschen" Sprit ein Ventil verbrannt sein....
Was meint Ihr dazu?
Gruß
Knuffel
|
Der Freundliche sollte wissen, ob der Klopfsensor jeden Zylinder einzeln regelt.
Die Frage ist, ob der "schlechte Sprit" Schuld am Tod des Ventils hat. Ich wage zu bezweifeln, das 20 Km Fahrt mit Super statt Super+ das Ventil Himmeln.
__________________
Es ist eagl, in wlehcer Rienhnelfoge die Bcuhtsbaen in eniem Wrot sethen, das enizg wcihitge dbaei ist, dsas der estre und lzete Bcuhtsbae am rcihgiten Paltz snid.
Der Rset knan ttolaer Bölsdinn sien, und du knasnt es torztedm onhe Porbelme lseen. Das ghet dseahlb, wiel wir nchit Bcuhtsbae für Bcuhtsbae enizlen lseen, snodren Wröetr als Gnaezs.
|
|
|
25.09.2008, 23:22
|
#4
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von haasep
Der Freundliche sollte wissen, ob der Klopfsensor jeden Zylinder einzeln regelt..
|
Tja...
Der behauptet ja, daß jeder Zylinder seinen eigenen Klopfsensor hat....
Wodurch -laut Freundlichem- jeder Zylinder einzeln geregelt wird.
Ist mir völlig neu.... (Aber das heißt ja nix.  )
Davon mal abgesehen : Kennt Ihr Probs bei den V8 mit verbrannten Ventilen?
Ich frage deshalb so genau, weil ich der ganzen Sache nicht so recht traue.
Ich kann allerdings auch nicht selbst nachsehen.
Möglicherweise sind die Ventile i.O., und der Freundliche macht mal
wieder ´ne Fehldiagnose....
Haben die Alpina-V8 Probs mit den Ventilen ?
(Zylinderkopfdichtung ist bekannt)
Daher sind die Infos von Euch für uns sehr wichtig.
Gruß und Danke
Knuffel
|
|
|
26.09.2008, 07:30
|
#5
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
Wenn der die Letzten 20km nicht mit Vollstoff gefahren ist, sondern "normal" dann macht super da auch nichts aus. die paar oktan hin oder her machen sich nur bei drehzahlen bemerkbar - dieses berühmte klingeln, klopfen und das heißt so weil der motor wirklich geräusche von sich gibt die sonst nicht da sind..
Engine knocking - Wikipedia, the free encyclopedia
Ein Verbranntes ventil deutet eher auf LMM oder motor regelung hin, weil der motor zu mager läuft. Durchschlagene Gehäuse oder zerhämmerte/zerlöcherte Zylinder sind Klingel/klopf schäden.
Macht doch mal bilder. Hier gibts sicherlich leute die sich damit besser auskennen!
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
26.09.2008, 07:51
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
ein bischen mehr details wärn schon auch nicht schlecht- welcher v8 - m60, m62, s62 oder was?
ich kenn mich z.b. mit dem m67 v8 ganz gut aus würd ich sagen (siehe profilbild  )- udn von dem weiss ich mit ziemlicher sicherheit, daß er gar keine klopfsensoren hat
Gruß,
Kai
|
|
|
26.09.2008, 08:26
|
#7
|
Der mit dem Diesel tanzt.
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Steinenbronn
Fahrzeug: BMW 740d (E38), Honda Prelude 2,0i 16V (BA4)
|
Ist ja auch nen Diesel 
|
|
|
26.09.2008, 10:45
|
#8
|
rogatyn
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
|
nein, der V8 hat 4 Klopfsensoren. Sieht man auch an der Steckkabelleiste, wo a Bank, je 2 Stecker für die Klopfsensoren, angebracht sind...
__________________
AutomatikgetriebeService Rogatyn, Kreithof 2, 85283 Wolnzach-Rohrbach, Tel. 08442 / 956208
Geändert von Hydromat (26.09.2008 um 10:52 Uhr).
|
|
|
26.09.2008, 11:25
|
#9
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Von 20 KM Super statt Super Plus verbrennt im Alpina kein Ventil.
Selbst wenn da nix geregelt hätte.
|
|
|
26.09.2008, 12:17
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von knuffel
Hat der V8 acht Klopfsensoren verbaut, die jeden Zylinder einzeln regeln?
|
So wie ich das bisher verstanden habe, braucht es gar nicht 8 Klopfsensoren, und dennoch wird NUR der betroffene Zylinder korrigiert und ggf. abgeschaltet.
Aus dem Motorlexikon:
Klopfregelung
Die Klopfregelung soll den Motor vor den Wirkungen einer klopfenden Verbrennung schützen, die durch Kraftstoff mit zu niedriger Oktanzahl oder durch motorische Einflüsse hervorgerufen wird. Für viele Motorbetriebspunkte ist ein Zündwinkel nutzbar, bei dem die Klopfgrenze jenseits des in Bezug auf den Wirkungsgrad optimalen Zündzeitpunkts liegt. Bei anderen Motorbetriebspunkten ist der optimale Zündzeitpunkt nicht einstellbar, da die Klopfgrenze dies verhindert, d. h. klopfende Verbrennung tritt auf, bevor der optimale Zündzeitpunkt erreicht ist. In diesem Fall ist es aus Gründen einer Minimierung des Kraftstoffverbrauchs und der Leistungsmaximierung sinnvoll, den Motor möglichst nahe an der Klopfgrenze zu betreiben, ohne dass jedoch Schädigungen auftreten. Das geschieht durch die Änderung des Zündzeitpunkts.
Da die Klopfgrenze keine scharfe Trennungslinie darstellt, sondern sich durch diverse Einflüsse, z. B. Temperatur, Motoralterung, Kraftstoffqualität, ändert, ist eine Anpassung des Zündwinkels notwendig. Das übernimmt die Klopfregelung. Klopfende Verbrennungen erzeugen charakteristische Geräusche im Frequenzbereich zwischen 4 kHz und 20 kHz, die mit Hilfe eines geeigneten Sensors, des Klopfsensors, empfangen und einem elektronischen Steuergerät zugeführt werden. Die geeignete Stelle für den Sensor am Motor muss durch umfangreiche Messungen während der Applikationsphase ermittelt werden, um das Klopfen aller Zylinder zu erfassen.
Zur Trennung des Klopfgeräuschs von Störgeräuschen der Motormechanik wird die Klopfschallmessung innerhalb eines bestimmten Zeitbereichs während des Arbeitstakts der einzelnen Zylinder durchgeführt.
Wird Klopfen erkannt, so greift die Klopfregelung in die Zündungssteuerung ein, um den klopfenden Betrieb des entsprechenden Zylinders schnell zu beenden. Bei erkanntem Klopfen wird der Zündzeitpunkt des betroffenen Zylinders nach „spät“ verstellt. Nach Ablauf einer bestimmten Anzahl von Zündungen wird der Zündzeitpunkt in mehreren Schritten wieder nach „früh“ geführt.
Falls in bestimmten Motorbetriebspunkten immer wieder Klopfen auftritt, können über eine adaptive Steuerung (Klopfregelung) die Grunddaten des Zündkennfelds verändert werden.
Greets
RS744
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|