


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
28.01.2008, 19:25
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.03.2005
Ort: Schlüchtern
Fahrzeug: BMW 730 R6 Bj 05/ 90, Schalter, Klima
|
An alle E 38 725 Diesel Fahrer
Servus
Da ich jeden Tag 90 Kilometer fahren muss um an die Arbeit zu kommen, spiele ich mit dem Gedanken mir ein 725 zuzulegen.
Könnt ihr mir ein paar infos zu den Fahrzeugen geben
z.B.
Verbrauch
Steuer
Versicherung
PS
Drehmoment
wie läuft er so ( ist es ne lahme Krücke oder geht er schon einigermaßen gut )
usw..
Schreibt einfach mal was ihr so wisst
Danke
Gruß Volker
__________________
Geschwindigkeit ist ein Nebenprodukt und kommt vom schnellfahren !!!
|
|
|
28.01.2008, 19:45
|
#2
|
Jedem das Seine
Registriert seit: 17.09.2002
Ort: Mittelfranken
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
|
Zitat:
Zitat von Monzapilot
Servus
Da ich jeden Tag 90 Kilometer fahren muss um an die Arbeit zu kommen, spiele ich mit dem Gedanken mir ein 725 zuzulegen.
Könnt ihr mir ein paar infos zu den Fahrzeugen geben
z.B.
Verbrauch
Steuer
Versicherung
PS
Drehmoment
wie läuft er so ( ist es ne lahme Krücke oder geht er schon einigermaßen gut )
usw..
BMW 725tds Limousine
|
verbrauch 7-8liter, auf strecke auch unter 7 L
steuer bei euro1 ca. 713 euro
mit euro2 ca. 413 euro
ps 143 280 NM
zum dahincruisen reichts grad so, evtl mit nen chip nachhelfen (dann ca 170ps und 310 NM) oder besser gleich nen 730d
versicherung sehr hoch, wie ein 750er V12
haftpflicht klasse 24
tk 28
und vk 29
mfg
BMW 725tds Limousine
Produktionszeitraum: März 1996 bis September 1998
Im März 1996, 19 Jahre nach dem ersten 7er und 13 Jahre nach dem ersten Turbodiesel von BMW kam 1996 die Große Klasse aus München erstmals mit einem Diesel-Modell auf den Markt. BMW reagierte also auf den Trend zum Diesel. Zu Zeiten von hochmodernen TDI-Motoren muss zugegeben werden, dass die Konkurrenz zur Einführung des 725tds technisch bereits einen Schritt voraus war. So konnte der 725tds weder leistungstechnisch, noch durch besonders geringen Verbrauch glänzen. BMW konnte erst zweieinhalb Jahre später mit Einführung des Common-Rail-Diesels im 730d den hohen Anforderungen des Marktes gerecht werden.
Das bei den BMW Dieselmotoren eingesetzte Wirbelkammerverfahren sorgt auch im 725tes für ruhigen und weichen Lauf über den gesamten Drehzahlbereich
Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung des Sechszylinder-Dieselmotors mit Turboaufladung für den 725tds war einerseits, möglichst hohe Drehmomente im ungeregelten Turboladerbereich unterhalb 1.750 U/Min. zu erreichen, andrerseits aber die hohe Nennleistung von 105 kW/143 PS beizubehalten. Das Ergebnis vorweg: Bei 1.500 U/Min. steht mit rund 210 Nm über 15% mehr Drehmoment als bisher zur Verfügung. Und praktisch über den gesamten fahrspezifischen Drehzahlbereich zwischen etwa 1.600 U/Min bis 4.300 U/Min. übersteigt das abrufbare Drehmoment 80% des Maximalwertes. Dieser beträgt jetzt 280 Nm bereits bei 2.200 U/Min. Das führt auch zu einem sehr spontanen Ansprechen des agilen 7ers: der 725tds spurtet in 11,4 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 206 km/h.
Die Kraft aus dem Drehzahlkeller erlaubt eine lange Gesamtübersetzung von 5-Gang-Getriebe und Hinterachse. Der Motor läuft damit verstärkt in günstigen, sprich sparsamen Wirkungsgradbereichen. Zur BMW typischen Leistungsentfaltung im Alltagsbetrieb addiert sich so ein sehr budgetfreundlicher und in der Klasse fast sensationeller Gesamtverbrauch von 7,9 Liter Diesel auf 100 km im EU-Zyklus. Der leistungsstärkste Diesel-Motor erfüllte die damals geltenden Grenzwerte der EU-2.
Seine 7er-Reife zeigt der Dieselmotor endgültig im Komfort: Dank spezieller Triebwerksabstimmung und steuerbarer Motorlager, die im 5er Weltpremiere feierten, setzt der 725 tds Maßstäbe in Geräuschentwicklung und Laufruhe. Pionier war BMW in der Dieseltechnik ebenfalls beim CAN-Datenbus zwischen Motorsteuerung und Peripherie, der hochexakten Erfassung der Luftmasse per Heißfilm-Luftmassenmesser sowie der serienmäßigen Schlupfregelung ASC+T.
Geändert von wolfgang (28.01.2008 um 19:55 Uhr).
|
|
|
28.01.2008, 20:49
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.03.2005
Ort: Schlüchtern
Fahrzeug: BMW 730 R6 Bj 05/ 90, Schalter, Klima
|
Danke für die schnelle Antwort
damit sind all meine Fragen beantwortet fürs erste Jedenfalls
Jetzt muss ich meinen nur noch verkaufen und einen guten günstigen E38 finden
Gruß Volker
|
|
|
28.01.2008, 22:01
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.12.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 740i
|
der 725tds verbraucht locker 10-12 liter im drittelmix.
der verbrauch von 7-8 litern ist mit stadtverkehr so gut wie unmöglich.
auf langstrecke vielleicht aber ansonsten nicht.
__________________
|
|
|
29.01.2008, 04:43
|
#5
|
Geistiger Tiefflieger
Registriert seit: 28.05.2006
Ort: Neunkirchen-Seelscheid
Fahrzeug: 750D
|
Ein z.B. 728 mit Umrüstung auf Gas könnte ebenfalls eine Alternative sein. Der hat doch mehr Bums (OK, nicht wie V8 oder V12), ist deutlich leiser und kostet 190 Euro Steuer im Jahr. Und die Kosten für die Gasanlage hast Du bei deiner Fahrleistung in gut einem Jahr raus. Verbrauch bei mit 9,4 Liter auf Sprit bzw. gut 12 Liter auf Gas.
Nur mal so als Alternativüberlegung.
|
|
|
29.01.2008, 09:20
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Zumal dem vernehmen nach die 2.5 Turbodiesel motoren gerne mal nen
Zylinderkopfdichtungs- oder Zylinderkopfschaden fabrizieren...
Grüße
hfh
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD  .
|
|
|
29.01.2008, 09:39
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
|
Zitat:
Zitat von Hisholy
Ein z.B. 728 mit Umrüstung auf Gas könnte ebenfalls eine Alternative sein. Der hat doch mehr Bums (OK, nicht wie V8 oder V12), ist deutlich leiser und kostet 190 Euro Steuer im Jahr. Und die Kosten für die Gasanlage hast Du bei deiner Fahrleistung in gut einem Jahr raus. Verbrauch bei mit 9,4 Liter auf Sprit bzw. gut 12 Liter auf Gas.
Nur mal so als Alternativüberlegung.
|
Hallo !
Das sehe ich ähnlich, bevor ich einem 725tds wählen würde, käme für mich immer noch der 728iA auf Gas in Frage. Bei meinem komme ich auf Gas zwar nicht mit 12 l hin, bei zügigen Autobahnfahrten sind es idR um die 13,5 l, aber ich denke in der Summe ist er damit immer noch deutlich günstiger, flotter und ruhiger als ein 725tds.
Zudem ist er sicher gebraucht einfacher zu bekommen, da ja auch noch als FL mit recht wenigen Kilometern verfügbar.
__________________
Gruß,
Rudi
|
|
|
29.01.2008, 16:41
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Northeim
Fahrzeug: E38- 740d, Range Rover Vogue
|
Geändert von Big-Block (29.01.2008 um 17:29 Uhr).
|
|
|
29.01.2008, 17:34
|
#9
|
Standgasfahrer
Registriert seit: 10.06.2005
Ort: Halstenbek
Fahrzeug: BMW 530d (2004)
|
Hej BigBlock
Zitat:
Zitat von Big-Block
... sanftes fahren nicht unter mix 11L ...
|
Da kommt mir der Verdacht, dass es an Deinen Gumminwalzen liegen mag? Was sind denn das auf dem Bild? 295er?
Und was war an Deinem "gar nicht gut"?
|
|
|
29.01.2008, 23:52
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Monzapilot
Servus
Da ich jeden Tag 90 Kilometer fahren muss um an die Arbeit zu kommen, spiele ich mit dem Gedanken mir ein 725 zuzulegen.
Könnt ihr mir ein paar infos zu den Fahrzeugen geben
z........
Danke
Gruß Volker
|
Hallo Volker!
Schau mal:
9 l Diesel-Verbrauch macht 9 x 1,18 € = 10,62 € pro 100 km
11,5 l LPG-Verbrauch macht 11,5 x 0,69 € = 7,94 € pro 100 km
(11,5 l LPG-Verbrauch macht bei uns im deutsch/belgischen Raum: 11,5 x 0,513 € = 5,90 € pro 100 km )
Was spricht für einen Diesel?
Ich kann kein Argument entdecken!
Empfehlung:
Kauf Dir einen 728iA und rüste den auf Gas um - oder gleich einen auf Gas umgerüsteten.
Dann fährst Du einen kultiviert klingenden Wagen - und keinen "Trecker" ....
Und bist auf Dauer noch deutlich billiger!
wir haben 2 728i - einer hat schon 360 000 km gelaufen, den anderen haben wir bei 238 000 umgerüstet und der ist jetzt nach 10 Monaten bei 279 000 km ......
Die 7er Benzin-Motoren haben eine MUSS-Lebensdauer von 260 000 km und eine SOLL-Lebensdauer von 400 000 km - so die zwingenden Vorgaben für die Zulieferer!
mfg
peter
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|