


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
10.10.2007, 20:59
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 10.10.2007
Ort: Ljubljana
Fahrzeug: E38 - 740IL (1997)
|
740 – Enttäuschung mit Automat-Getriebe
Ich habe ein vor ein par Monate 740iL (E38, 1997, M62, 250.000 km, ZF Steptronic) gekauft. Obwohl habe ich gewisse Abneigung zur Automatgetriebe (AG) habe, habe ich mich entschieden, einen Auto mit AG zu kaufen. Mein Vater hat nämlich einen uralten Volvo 960 mit AG, welcher eigentlich eine ganz bequeme Fahrt ermöglicht.
AG im E38 ist, obwohl eine Generation junger und vollendeter, andersartig. Mit bestimmte Eigenschaft zerrt mir die Nerven - kurzgesagt: rutschet. Anfangsbemerkung: die Getriebe sind zweifelsohne 100% OK, wurden von zwei BMW Service und ZF Service überprüft. Außerdem habe ich Öl und Filter wechseln gelassen.
Also: fährt man z.B. auf eine kurvenreiche Landstrasse 80 km/h und möchtet ein bisschen beschleunigen, steigert Minutendrehzahl um cca. 200-300 rpm, der Gang wird aber nicht gewechselt! Bei energischer Beschleunigung ist der Gangwechsel ganz klar spürbar. Sowohl wenn die Gang manual ausgewählt wird, kommt dasselbe Drehzahl-rutschen vor.
Bei altem Volvo ist es ganz anders: wenn sich die Getriebe „entscheiden“ für das Gangswechsel, ist diese zügig durchgeführt. Beschleunigt man, bleibt der Drehzahl (fast) konstant, bis nächste Entscheidung, wenn die Geschwindigkeit und Drehzahl wieder parallel geraten. Es gibt keinen „Zwischen“, keinen unklaren Gleiten, keinen geschwindigkeitsunabhängiges Drehbewegung. Fast wie bei Schaltgetriebe.
Ich erwartete, sich auf den neuen Umstand zu gewöhnen. Nach 15.000 km nervt mich das in gleicher Masse wie ersten Tag. Es geht mir nicht um Energie-, Leistung-, Beschleunigungs-verluste. Es ist einfach peinlich: wie ständig mit halbgedruckte Kupplung zu fahren. Wie im Boot (mit Propeller im Wasser) statt im Auto (mit Rädern auf der Strasse) zu sitzen.
Hat jemand eine Erklärung? Warum sind die Getriebe in ausgewählten Gang nicht „zugeschlossen“? Wenn fahre ich in 5. Gang 100 km/h mit 1850 rpm, und beschleunige, steigert das Drehzahl auf cca. 2000 rpm, nehme Gas ab, fehlt auf cca. 1600 – „wohin“ gehen diese Umdrehungen? Findet noch jemand dies so ärgerlich, um „nie wieder AG“ auszurufen?
Danke für Tipps, Meinungen, Trost…
|
|
|
10.10.2007, 21:05
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
I will answer in Englisch, i think it will be easier:
Its due to the torque converter. Lets say the first 500 UPM are lost there.
If you want to change it, you can use the High Stall Torque Converter,
which was used in the Sport 740i´s in the US.
The TC coupling is going to close @aprox. 140 KM/h
Regards
Hfh
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD  .
|
|
|
10.10.2007, 21:50
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 10.10.2007
Ort: Ljubljana
Fahrzeug: E38 - 740IL (1997)
|
Zitat:
Zitat von modtta4455
I will answer in Englisch, i think it will be easier:
Its due to the torque converter. Lets say the first 500 UPM are lost there.
If you want to change it, you can use the High Stall Torque Converter,
which was used in the Sport 740i´s in the US.
The TC coupling is going to close @aprox. 140 KM/h
Regards
Hfh
|
Modtta4455,
danke für den Antwort. Kannst Du mir noch sagen, worin ist der Vorteil solcher TC gegen „High Stall TC „ – warum würde man ein „Boot“ statt Wagen haben wollen?
Du hast TC-Wechsel erwähnt, wie sieht das näher aus? Hast Du schon eine Erfahrung?
Was meinst Du mit „The TC coupling is going to close @aprox. 140 KM/h“ – was geschieht bei erwähnter Geschwindigkeit?
|
|
|
10.10.2007, 21:05
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2003
Ort: Meschede
Fahrzeug: Cupra Born, VW Passat GTE Variant
|
Wie empfindest du denn das AG-Fahren im S-Modus?
Gruß
Matthias
|
|
|
10.10.2007, 21:20
|
#5
|
Ukrainer
Registriert seit: 10.09.2006
Ort: Kaarst
Fahrzeug: X5 4,6is
|
BMW-Getriebe raus !!!! und eins von Volvo einbauen !!!! *lach*
sorry wenn ich gestört habe ...... bin zwar noch kein volvo mit ag gefarhen, aber
einige VW's, Audi's und MB's...... es gibt natürlich unterschiede .....
aber dem alterentsprechende .....
hab selber AG - Bj.96 und das mit der kleinen Maschine ..... und bin sehr zufrieden .... mit dem AG von einen 2001er A6 2,5 TDI nicht zu vergleichen
|
|
|
10.10.2007, 21:32
|
#6
|
Jetzt auch als Zitteraal!
Registriert seit: 20.09.2004
Ort: Zeutern
Fahrzeug: Kia Niro EV 12/23; BMW 3.0 Li E3 BJ 1976
|
It really sounds like there's something wrong with the gear box - if I understood you correctly.
For example, my 740i really quickly ajust to the way I drive. Since I've kept it below 2.000 rpm for some day's now, it doesn't shift back anymore, even when accelerating.
Maybe a gearbox software update might help.
__________________
Gruß,
Stefan
|
|
|
10.10.2007, 21:51
|
#7
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Hallo Rok,
=======
dass ist völlig normal und hängt mit der technischen Funktion einer
Viskosekupplung bzw. der Wandlerbaugruppe zu tun. Das ist normal,
wie man dir ja bereits bestätigt hat.
By the way, beim VOLVO 960 ist das ganz genau so gewesen, den
habe ich schon gefahren und der hatte auch eine Wandlerbaugruppe
an seinem Automatikgetriebe.
Technisch gesehen hast du große Vorteile durch so eine Wandler-
baugruppe. Du hast so auch bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten
beim Beschleunigen schon ein erheblich höheres Drehmoment am
Antriebsstrang anliegen, dass ist mit einer normalen Kupplung, die
nach dem einkuppeln geschlossen ist, einfach nicht möglich, da
das Triebwerk erst einmal in einen Drehzahlbereich kommen muss,
wo ein entsprechend großes Drehmoment anliegt.
Sei froh, dass du so einen leistungsfähigen Antriebsstrang hast,
sonst könnte der Wagen diese Leistung nicht so ohne weiteres und
auch ohne Verschleiß den du bei einer Reibkupplung immer hast, auf
die Straße bringen.
Bei Wandler-Schaltgruppen gibt es teilweise Überbrückungskupplungen,
die bei einer bestimmten Drehzahldifferenz den Wandler mechanisch
überbrücken. Damit wird der restliche Schlupf unterbunden. Vor diesem
Schaltpunkt ist es wie bereits oben beschrieben, völlig normal, dass du
einen gewissen Schlupf hast. Das ist das, was du als so ungewöhnlich
empfindest.
LG,
Andreas...
Geändert von angro (10.10.2007 um 22:07 Uhr).
|
|
|
10.10.2007, 21:34
|
#8
|
Erfahrener E38 Pilot
Registriert seit: 05.09.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-740 4,4 bj10.2000 Traumzustand
|
was ist den ein AG ?
sorry kenne mich nicht so gut aus deswegen frage ich immer was ich nicht weis.
|
|
|
10.10.2007, 21:42
|
#9
|
Jetzt auch als Zitteraal!
Registriert seit: 20.09.2004
Ort: Zeutern
Fahrzeug: Kia Niro EV 12/23; BMW 3.0 Li E3 BJ 1976
|
AG ist in diesem Fall Automatikgetriebe. Steht mal im ersten Post. Es erinnerte mich irgendwie in diverse Verträge ("im Folgenden XY genannt").
|
|
|
10.10.2007, 21:44
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.02.2006
Ort:
Fahrzeug:
|
Zitat:
Zitat von ALPIN
was ist den ein AG ?
sorry kenne mich nicht so gut aus deswegen frage ich immer was ich nicht weis.
|
Automatikgetriebe.
__________________
Wer wenig braucht, hat immer genug. Oder Keuschheit ist Mangel an Gelegenheit.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|