


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
21.05.2007, 17:22
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 725 tds
|
schlechter Abzug und Temperatur steigt
Hallo,
Habe ein Problem mit meinen 725tds. Automatik. Seit längerer Zeit (ca. 10Monate) schwankt der Abzug unheimlich. Beim anfahren ist er unheimlich träge und brauch lange bis er 2000 Umdrehungen erreicht danach zieht er normal an, das tritt nur ab und zu auf, ich glaube nur bei eingeschalteten Klima!!!
Seit einem Monat habe ich auch bemerkt das die Leistung auf der Autobahn auch unterschiedlich ist, wenn er zu träge wird steigt die temperatur beim bergauf fahren dan muss ich manuel runterschalten dann sinkt die temperatur wieder. Das tritt auch nur ab und zu auf. Ob es mit der Klima zusammenhängt habe ich noch nicht ausprobiert.
Visko, Thermostat und Wasserpumpe sind seit 10 tkm neu.
Für eventuele Tipps währe ich dankbar.
Geändert von taschi (21.05.2007 um 20:20 Uhr).
|
|
|
22.05.2007, 13:04
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
|
Schlechte Leistung
Was sagt denn der Turbolader, bzw. das Wastegate? Kilometerleistung wäre ja auch schon mal ein Indikator. Viel Leistung hat der 725 ja ohnehin nicht 
|
|
|
22.05.2007, 13:51
|
#3
|
V12 Fanatiker
Registriert seit: 27.10.2005
Ort:
Fahrzeug: E38 750i , Mercedes GLS 350, Mercedes SL 320 R129, Lincoln Town Car, Lincoln Continental
|
Zitat:
Zitat von Ekkehart
Viel Leistung hat der 725 ja ohnehin nicht 
|
Ich wusste dass das kommt 
|
|
|
22.05.2007, 14:16
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 725 tds
|
Kilometerleistung ist 200 tkm.
Das der 725 keine Rennmaschiene ist weis ich, ich fahre das Auto seit 120tkm.
Was den Turbo betrieft der scheint in Ordnung zu seit. Das Auto hat ab 2000 Umdrehungen einen guten Abzug( wie früher). Wie kann die Wastegate überprüft werden. Bei Fehlerauslesen ist nichts rausgekommen.
Was das Klima betrieft was ich gestern beschrieben habe, scheint nicht zuzutreffen. Heute fährt das Auto wieder normal auch bei eingeschalgten Klima auch normaler Abzug.
|
|
|
13.06.2007, 23:24
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 725 tds
|
Noch ein Paar Angaben die euch behilflich sein könnten, mir doch ein paar Tipps zu geben. Nach ausführlichen Testen der letzten Tage komme ich zu dem Entschluss: Das Auto verliert eindeutig an Leistung bei eingeschalteter Klima, aber erst bei 26° Aussentemperatur. Ab 26° lässt sich das Auto mit Klima kaum fahren ohne Klima ist die normale Leistung vorhanden. Eindeutig ist der Motor wird zu warm ( temperaturanzeige noch i.O) Auf der Autobahn auch bei kleinen Steigungen steigt die Temperatur muß dann vom Gas runter. War wieder bei den Freundlichen, Fehler augelesen kam nichts raus : Keine Fehler vorhandden. Der Meister meint es könte der LMM sen obwohl er keine Fehlermeldung zeigt.
Frage wie kann ich am besten den LMM testen? Hatte jemand ein ähnliches Fenomän.
Danke im Vorraus.
|
|
|
14.06.2007, 10:00
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
|
Leistungsverlust
Habe eigentlich keine Ahnung von Kleindieseln in PKWs. Aber, die Klimaanlage fördert im Sommer jede Menge Wärme über den Klimakühler vor den eigentlichen Motorkühler. deshalb ja der Zusatzlüfter. Also Wasserkühler von innen nach aussen durchblasen (Dampfstrahlgerät, niedriger Druck wg. der empfindlichen Lamellen) und reinigen, Ladeluftkühler prüfen und reinigen, Zusatzlüfter prüfen. Wenn der nicht geht, umgehend instandsetzen.
Alle Verbrennungsmotoren, egal ob Diesel oder Benziner leben im Prinzip von der möglichst hohen Temperaturdifferenz zwischen Ansaugluft und Abgas. Der alte Herr Carnot lässt grüssen.
Wenn also gerade beim Turbodiesel der Ladeluftkühler durch Verschmutzung, hohe Aussentemperatur und hohe Motorraumtemperatur im Wirkungsgrad runtergeht, ist das kein Wunder.
Die Viskokupplung würde ich weitgehend ignorieren.
Das Wastegate ist ein rein mechanische Überdruckventil, das die Ladeleistung des Turboladers begrenzt und überlüssige (Waste=Abfall) Abgase um den Turbo herumleitet. Wenn das also zu früh oder zu viel abbläst.....
|
|
|
22.06.2007, 00:12
|
#7
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 725 tds
|
Schlechter Abzug, temperatur steigt
Problem gelöst!!!!
Da die Freundlichen nichts herausgefunden haben ging ich zu einer freien Werkstatt. Diagnosegerät angeschlossen und da waren gleich 2 Fehler:
1. Temperatur zu hoch 104° im Stand ohne Belastung (normal bis ca 95°)
2. LMM zeigt den dreifachen Wert an als tatsächlich
Der Meister meinte bei der Temperatur ist es klar das er keine Leistung hat, da der Motor ab ca. 98° die Leistung runter regelt also nicht mehr zulässt.
Grund für die hohe Temperatur waren die verdreckten Kühler in dem Zwischenraum von beiden Kühler. Von aussen war nichts zu erkennen erst beim abklemmen und auseinaderdrücken hat man gesehen das alles dicht war.
Kühler gereinigt, LMM ausgetausch und das Steuergerät neu programmiert. Das Auto ist nicht mehr zu erkennen normale Leistung wie früher. Temperatur steigt bei Stadtfahrt und Klima auf max 92° (erweiterter Bordcomputer).
|
|
|
25.06.2007, 10:31
|
#8
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.06.2007
Ort: St. Anna am Aigen
Fahrzeug: 725 TDS 02.97
|
Leistungsverlust beim 725 tds
Hallo!
Bin neu im Forum und habe ein ähnliches Problem bei meinen 725 tds-
Bj. 1997-Schaltgetriebe.
Fahre seit 2000 den 725 tds - 210 000 km - Pannenfrei!
Gesamtlaufleistung: 283.000 km
Bei kurzen Bergauffahrten erhöht sicht die Temperatur, einhergehend mit einem Leistungsabfall (max. 120 km/h auf der Autobahn möglich).
Im Flachen normalisiert sich die Temperatur und er läuft wieder normal.
Das Promblem tritt nicht immer auf, aber immer öfter.
Der Fehlerspeicher zeigt eine Abweichung des Mengenstellwerkes an.
Da laut Information des Freundlichen das Mengenstellwerk auf der Einspritzpumpe sitzt, ist nur der gesamte Austausch der Einspritzpumpe
möglich (ca. Euro 1500,--)
Gibt es eine günstigere Möglichkeit? Passt die Einspritzpumpe des 525 tds?
Den LMM und die Wasserpumpe habe ich vor 20 tkm erneuert.
Wäre für einen Tipp dankbar, ob es noch eine andere Fehlermöglichkeit gibt.
Grüße von Franz aus Graz
|
|
|
25.06.2007, 12:14
|
#9
|
Kyesinga!
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: München
Fahrzeug: 750i (E38)
|
Die Einspritzpumpe des 525tds paßt.
Aber fahre mal zu einer freien Werkstatt, die sich mit Diesel auskennen.
Bei meinem alten 5er war das auch so, der wurde aber nur neu eingestellt.
Grüße
MB
__________________
Keinesfalls wird in der deutschen Sprache der Plural durch Anhängen eines Apostroph-S gebildet -> [Deppenapostroph]
Hier kann die deutsche Sprache studiert werden -> deutsche Grammatik
|
|
|
25.06.2007, 16:05
|
#10
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.06.2007
Ort: St. Anna am Aigen
Fahrzeug: 725 TDS 02.97
|
Leistungsverlust 725 tds
Hallo!
Vorerst vielen Dank für den Tipp.
War eben beim Bosch-Dienst und habe eine gute und eine schlechte
Nachricht erhalten:
Beim Bosch-Dienst ist es auch möglich, nur das Mengenstellwerk zu tauschen.
(Euro 760,-- inkl. Arbeitslohn)
Der Temperaturanstieg hat laut Bosch aber sicher nichts mit dem Mengestellwerk zu tun.
Der Freundliche hat mir diese Mitteilung vorenthalten. Habe beim Freundlichen Euro 68,-- für die Abfrage des Fehlerspeichers + mündlichen Kostenvoranschlag bezahlt.
War bei deinem 5er damals das Mengenstellwerk nur verstellt?
Grüße aus Graz
Franz
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|