M70 unrunder Leerlauf während Start in der Saisonpause
Hallo liebe 7er Fangemeinde!
Das ist mein erster Forumseintrag. Daher möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin Frank aus Berlin, 42 Jahre, beruflich entwickle ich Mobilfunktechnik von daher mit Elektronik ganz gut vertraut. Ich habe einen BMW 728 E38 Bj. 99, Automatik mit ca. 144Tkm. Das Auto fährt wunderbar. Man kann ziemlich gut damit rumcruisen und muß manchmal aufpassen, dass das Auto einen nicht in den Schlaf schaukelt, weil er einfach so wunderbar leise und unaufgeregt fährt, wie ich finde. Ich habe das Auto nun 3,5 Jahre und bisher bis auf einen Leck am Getriebeölkühler keine Probleme gehabt.
Dieses Jahr habe ich mir dann einen lange ersehnten Traum erfüllt und mir einen BMW 850 Ci gekauft. Bj. 92 (inkl. Modellpflege), glaubhafte 133Tkm (TÜV Berichte der letzten 16 Jahre lagen vor). Den 7er habe ich deswegen natürlich nicht verkauft. Beide Autos sind über Saison nicht im Winter zugelassen. Am Wochenende habe ich nun den 8er nach 9 Wochen Pause zum ersten mal wieder gestartet. Vorab, ich hatte schon im Sommer festgestellt, dass die Batterien nicht mehr die besten sind. Der Vorbesitzer hatte offenbar mal nur eine getauscht. Es sind 2 verschiedene drin. Ich wollte mir daher im Frühjahr 2 neue kaufen. Nach den 9 Wochen mit abgeklemmten Batterien war die als schwach verdächtige auch komplett runter. Die andere war in Ordnung. Ich habe mich dann entschieden, nur die gute (65Ah) anzuschließen, sie nochmal nachzuladen und den Wagen nur mit einer Batterie zu starten. Er sprang allerdings sehr schlecht an. Ich brauchte 5 Versuche. Er ging immer wieder nach ca. 1 sec Leerlauf wieder aus. Letztlich klappte das Starten nur, als ich während der Anlasser drehte etwas Gas gegeben habe. Er lief dann aber sehr unruhig. Kein Vergleich zum 6 Zylinder 728. Was mir auch auffiel ist, dass eine Auspuffseite deutlich mehr rauchte (Kondenswasser, schätze ich, es waren ca. 2 °C).
Daher mal meine Fragen:
Ist das mit der einen Batterie, statt 2, wirklich so ein Problem? Der Anlasser lief auch beim 5. mal noch recht zügig durch. Allerdings ist während des Startens die Kraftstoffanzeige immer auf 0 gesprungen. Das war mir im Sommer auch gelegentlich schon aufgefallen und ich hatte da schon den Verdacht auf Unterspannung während des Startens.
Kann es sein, dass nur eine Bank richtig lief?
Woran erkennt man zuverlässig, dass beide Bänke laufen? Die Anzeigen waren alle brav ausgegangen nachdem der Motor lief. Mir war auch im Sommer schon aufgefallen, dass der Motor gelegentlich erst richtig rund läuft, wenn er warm ist.
Der 8er hat auch eine Standheizung, die aber nicht richtig funktioniert, wie ich festgestellt habe. Ich wollte den Wagen vorm Starten vorwärmen. Die Heizung machte auch die typischen Geräusche, heizte aber nicht und ging dann aus. Kann das unterschiedliche Qualmen am Auspuff auch von der gelaufenen, aber nicht funktionierenden Standheizung kommen? Geht die eventuell nur auf eine Auspuffseite (die Beifahrerseite qualmte deutlich mehr)?
Hat jemand einen Tipp für ne gute Werkstatt in Berlin/Brandenburg, die sich mit dem V12 wirklich auskennt?
Wie macht ihr das mit der Saisonpause? Gar nicht starten? Ich dachte, so alle 2 Monate mal anlassen, warm laufen lassen, die Klima an und paar Meter vor und zurück bewegen. Den Reifendruck hab ich erhöht, voll getankt und ich lasse die Scheiben etwas offen in der Garage. Das Auto lief dann gestern ca. 20 Minuten (ja ich weiß, die Umwelt, aber ich fahre auch wirklich recht viel öffentliche Verkehrsmittel ;-)
Danke schon mal und einen schönen ersten Advent!
Frank
|