Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Findet man, wie solls auch anders sein, beim Automatik-Getriebe.
In der Motor-Ölwanne würde es auch Sinn machen, aber die müsste ab und zu mal zur Reingung dieser Teile abgebaut werden.
Wenn man keine Billig-Ölfilter, sondern Markenfilter bei jedem regelmäßigen Ölwechsel verwendet, kann man drauf verzichten.
An den Magneten bleibt nur das haengen, was magnetisch ist. Im Filter die groeberen Stoffe; und Feinstpartikel, die halt vom Filter nicht aufgefangen werden, sind halt unten in den Wanne und rund um die Magnete. Hab gestern noch bei einem E32 735i Alpina B11 den Schaltkasten gemacht, da war recht viel Schmutz auch unten in der Wanne.
Ausserdem haben Filter einen By-pass, wenn sie mal total verstopft sind, haben wir hier mal fuer Euch an aufgeschnittenen Filtern vom 5HP30 von Febi und Filtran aufgezeigt http://e32b12.blogspot.jp/search/label/5HP30
Einfach beim nächsten Ölwechsel zur Kontrolle mal nen Schraubendreher dranhalten.
Gruß
Wolfgang
Da gibt es im Zubehör auch Ölablassschrauben mit verstärktem Magnet, würde diese Sinn machen? Eine Frage die sich mir schon vor einiger Zeit stellte, jetzt pack ich sie mal mit hier dazu.
Da mir hier nun keiner Antwoten konnte, oder vielleicht gar nicht wusste, was ich meinte, habe ich in meiner Werkstatt nachgefragt und ein Ok dafür erhalten.
Worum gehts?
Wer diese Neodym Magnete kennt, weiß wie kraftvoll die sind. Ich werde mir jetzt beim Wechsel der Oelwannendichtung einen einbauen lassen.
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Schöne Sache, und schön bunt , aber ich persönlich würde aus langjähriger Erfahrung, keine ALU-Ablassschraube einbauen, weder in eine Stahl- noch in eine ALU-Wanne. Aber jeder wie er mag.
M f G
PS: Hinzu kommt, das die meisten Neodym-Magnete nur eine Einsatztemperatur bis max.80°C haben.
Geändert von Haschra (05.08.2015 um 11:19 Uhr).
Grund: Ergänzung