Also, letztlich ganz einfach - hier erstmal die angekündigte Dummi-Anleitung in Kurzfassung (für einen E38, EZ 08/01) - die bebilderte Fassung folgt:
Vorab: Die bisweilen aufgestellte Behauptung, man müsse die Batterie(n) abklemmen, kann ich nicht bestätigen. War nicht nötig!
1. Falls nicht vorhanden: 10er Torx-Schraubendreher beschaffen, mit möglichst kurzem Griff. Ich habe mir einen Bit-Satz dafür besorgt (Obi 9,90 EUR). Bei älteren Modellen sollen es normale Kreuzschlitzschrauben sein.
2. Lenkrad gerade, ganz nach unten und ganz nach hinten.
3. Die beiden 10er Torx-Schrauben befinden sind am oberen Rand der Tachoeinheit: Herausschrauben und weglegen.
4. Mit einem (oder besser: Zwei) kleinen Schraubenzieher(n) (Uhrmacherwerkzeug) o.Ä. (jedenfalls im Durchmesser nicht größer, als das Loch der Torx-Schrauben) nun in die leeren Schraubenlöcher (einige Millimeter) und leicht (!) verkanten. Das ist kein Problem, das Gewinde ist recht weit hinten. Die Tachoeinheit löst sich und lässt sich nach vorne ziehen.
5. Die Instrumenteneinheit soweit vorsichtig (!) nach vorne ziehen, dass man sie nach links (oder auch rechts) über den Blinkerhebel (bzw. über den Wischerhebel) drehen kann. Beachten, dass sich bei Punkt 6 das Lenkrad gerade richtet - kann also die Tachoeinheit einklemmen, wenn man nicht aufpasst! Auf die angebrachten Kabel bw. Stecker achten.
6. Vor dem nächsten Schritt (Stecker entfernen): ZÜNDUNG AUSSCHALTEN!
(Und ausgeschaltet lassen, solange die Tachoeinheit fehlt!)
7. An der Rückseite der Tachoeinheit sind drei Stecker befestigt. Eines der Kabel dafür ist mit einer (bei mir: grünen) Kunstoffhalterung an der Rückseite der Tachoeinheit befestigt; diese Befestigung lässt sich aber leicht herausziehen - man hat dann mehr Spielraum mit den Kabeln.
Um die Stecker zu lösen, müssen kleine Haltebügel umgeklappt werden, die wiederum selbst mit einer kleinen Lasche gehalten werden. Diese Lasche jeweils herunterdrücken und den Bügel umklappen. Die Stecker lösen sich dann leicht. Die Instrumenteneinheit nun vorsichtig seitlich herausnehmen.
8. Die Tachoeinheit mit der Glasseite auf ein weiches Tuch legen, damit die Scheibe nicht verkratzt. Ich würde die folgenden Schritte keinesfalls im Fahrzeug selbst machen.
9. Auf der Rückseite der Tachoeinheit befinden sich jeweils an den Seiten und oben zwei (sowie in der Mitte noch ein) etwas merkwürdige Befestigungselemente, nämlich "kreuzförmige" Kunstoffteile. Diese müssen nun so verdreht werden, dass sie durch die darunter befindlichen Schlitze hindurch passen; d.h. entriegelt sind.
Als Gerät für das Verdrehen der "komischen Kreuzdinger" eignet sich eine spitze Zange.
Ich dachte erst, mann müsse diese Dinger einzeln verdrehen und dann zugleich an der Tachoeinheit ziehen, um sie zu lösen. Das ist m.E. so nicht richtig. Man muss diese "Kreuzdinger" imho (und zwar alle fünf) vielmehr erstmal so verdrehen, dass sie über der darunter befindlichen Schlitzöffnung "stehen" bleiben. Keine Sorge - die brechen nicht ab.
10. Sodann befinden sich an der Unter- und an der Oberseite der Einheit (seitlich) diverse Haltelaschen; diese drücken und gleichzeitig den Einsatz der Tachoeinheit nach und nach abziehen. Es lösen sich nun die beiden Teile. Das Teil mit den Instrumenten vorsichtig (!) weglegen.
11. Hände waschen

(sonst Fettflecke innen auf der Scheibe und auf den Ringen).
12. Die Tachoringe werden nun von hinten (!) durch die Löcher des Instrumentengehäuses geschoben und von dort (also quasi nach hinten) in die Öffnungen der Instrumente gedrückt (bzw. gezogen).
Bei den kleinen Ringen für die seitlichen Instrumente geht das leicht, in dem man diese durch die großen Öffnungen (Tacho / Drehzahlmesser) führt. Die großen Ringe müssen (und gehen tatsächlich!) auch dort durch - also ebenso verfahren. Dabei muss man die großen Ringe evtl. etwas zusammendrücken, aber die können das ertragen. Also bitte keine Schlitze "dremeln" (oder was ich schon alles gelesen habe) und
schon gar nicht die vordere Scheibe lösen. Diese ist fest verklebt und nicht ohne Weiteres beschädigungslos zu lösen. Das ist - wie gesagt - auch nicht nötig.
Ich habe mir Tachoringe besorgt, die auf leichten Druck von selbst und ohne Kleber "einklicken" (ebay.de). Diejenigen, die zu verklebende Ringe benutzen, müssen jedenfalls bei den großen Ringen m.E.
nach (!) dem Verbringen des jeweiligen Ringes in das Innere des Gehäuses den Kleber am Rand aufbringen und dann die Ringe eindrücken.
13. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge: Die beiden Teile der Tachoeinheit vorsichtig zusammenführen (darauf achten, mit den "komischen Kreuzdingern" nichts zu verkratzen) und einrasten. Sodann die fünf "komischen Kreuzdringer" wieder auf "Verschluss" drehen (dabei die beiden Teile der Tachoeinheit etwas zusammendrücken).
14. Die drei Stecker wieder einrasten, Haltebügel einklicken. Zündung kann nun eingeschaltet werden und das Lenkrad wieder nach unten gefahren werden.
15. Instrumenteneinheit in die Öffnung einschieben, Torx-Schrauben wieder einsetzen und festziehen. Fertig.
Sieht gut aus - und alles funktioniert!
Die ganze Aktion hat letzlich nur zwanzig Minuten gedauert und war völlig problemlos - wenn man weiß, wie es geht.
Bebilderung folgt
Gruß
Stephan