


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
27.12.2007, 09:22
|
#1
|
Ottonormalverbrecher
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Rostock
Fahrzeug: E32 740iL (01/93)
|
Ölverlust Pentosin, bloß wo genau?
Hallo,
seit kurzem verliert mein Auto das Öl aus der Servotronic...von unten sieht man nur, dass es irgednwie von oben runterläuft (aus Richtung Lenkgetriebe würd ich sagen), aber man nich erkennen wo genau...der Behälter oben ist nicht undicht und auch sonst sieht in dem Bereich alles trocken aus....wo könnte der Ölverlust herkommen und wie kann man das überprüfen? Ist alles so extrem verbaut beim 750er
Danke,
Gruß Johannes
|
|
|
27.12.2007, 11:12
|
#2
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Johannes,
wo es unten raus kommt, ist egal, wichtig ist, wo es leckt. Das kann am Ausgleichsbehaelter an einem Schlauch runterlaufen, tropft auf den naechsten, dann laeuft es weiter und am Ende droeppelt es irgendwo raus.
Hauptverdaechtige sind erst mal die Niedrigdruckschlaeuche, die mit einfachen Schellen festgemacht sind, dann natuerlich die Hochdruckschlaeuche, die mit den Hohlschrauben befestigt sind. Selbst diese koennen reissen, und dann laeuft es raus.
Am Lenmkgetriebe ist das Servotronikgeraet montiert. Das hat innen 2 O-Ringe, geschraubt ist es mit langen Schrauben, die auch abbrechen koennen.
Kannst nur alles sauber spruehen, die Plastikabdeckung unter dem Motor weglassen, 1 Tag fahren und wieder schaun, wo es her kommt.
Herr Prof. Dr. Peter Becker, Sachverstaendiger in Sachen Hydrauliklecks wird sich sicher bald einschalten 
|
|
|
27.12.2007, 11:45
|
#3
|
Liebender & Geplagter....
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Gundelsheim
Fahrzeug: E32-750iLA (ProdDate 22.12.1988) 300tkm
|
häufig ist auch undichter bremskraftverstärker. einfach an der trennstelle zwischen Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder alles sauberwischen und dann ein frisches Tuch drunterlegen - dann siehst du ob das Tropfen fallen.
__________________
so much music...
so many books...
... and just a lifespan of time
|
|
|
27.12.2007, 19:25
|
#4
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von Zocki.McZock
Hallo,
seit kurzem verliert mein Auto das Öl aus der Servotronic...von unten sieht man nur, dass es irgednwie von oben runterläuft (aus Richtung Lenkgetriebe würd ich sagen), aber man nich erkennen wo genau...der Behälter oben ist nicht undicht und auch sonst sieht in dem Bereich alles trocken aus....wo könnte der Ölverlust herkommen und wie kann man das überprüfen? Ist alles so extrem verbaut beim 750er
Danke,
Gruß Johannes
|
hallo johannes
penstosinverlust beim fuffi ist horror hoch drei, ich hab´s durch.
aaaaalso, als erstes musst du sehen,dass du eine komplette unterboden
wäsche machst,da sich das öl durch den fahrtwind so verteilt,dass du nicht
erkennen kannst,wo es her kommt.
dann mal einen tag fahren,dass auto auf die bühne und schauen,wo es
herkommt.
die hauptverdächtigen sind, der BKV , die schläuche der servolenkung/bremse.
der behälter selbst, das lenkgetriebe,die pumpe und das regelventil oben neben dem federdom, sowie die niveau oder auch EDC leitungen.......
tja und dann geht die sucherrei los, bei mir hat es aus so ziemlich allen möglichkeiten getropft, die ich aufgezählt habe.
es wurde bei mir getauscht: der BKV, die beiden bremsdruckregler am verteilerventil, so ziemlich alle schläuche der lenkung,der drehmomentwandler
am lenkgetriebe, ein schlauch mit festleitung von der niveau regulierung,die
hohlschrauben mit dichtungsringen am lenkgetriebe.....
im gegensatz zu anderen habe ich alle sachen nagelneu einbauen lassen,da mir die aktion mit dem BKV gereicht hat, nach zwei gebrauchten,die
dann nach 2 wochen auch wieder tropften, hatte ich die nase so voll,dass nur
neuteile verbaut wurden und jetzt ist inzwischen seit etlichen monaten ruhe und der fuffi ist untenrum knochentrocken.
diese aktionen haben sich über etliche monate hingezogen,da immer nach
einer reparatur erst mal zwei/ drei tage ruhe war, ich dachte, hurra, er ist
trocken,aaaaaber diese zwei/drei tage hat es immer gedauert,bis der vordere
holm vollgelaufen war und dann am vierten tag tropfte es dann wieder aus dem holm und der horror ging von vorne los.
ich hatte sogar einen alten lappen in streifen geschnitten und diese streifen
an einige servoschläuche gebunden, um zu testen,ob sie nass werden,dann
hätte es an diesem schlauch runter laufen müssen.... sherlock holmes war
garnix dagegegen.
viele grüsse
peter
|
|
|
27.12.2007, 20:01
|
#5
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von peter becker
hallo johannes
penstosinverlust beim fuffi ist horror hoch drei, ich hab´s durch.
aaaaalso, als erstes musst du sehen,dass du eine komplette unterboden
wäsche machst,da sich das öl durch den fahrtwind so verteilt,dass du nicht
erkennen kannst,wo es her kommt.
dann mal einen tag fahren,dass auto auf die bühne und schauen,wo es
herkommt.
die hauptverdächtigen sind, der BKV , die schläuche der servolenkung/bremse.
der behälter selbst, das lenkgetriebe,die pumpe und das regelventil oben neben dem federdom, sowie die niveau oder auch EDC leitungen.......
tja und dann geht die sucherrei los, bei mir hat es aus so ziemlich allen möglichkeiten getropft, die ich aufgezählt habe.
es wurde bei mir getauscht: der BKV, die beiden bremsdruckregler am verteilerventil, so ziemlich alle schläuche der lenkung,der drehmomentwandler
am lenkgetriebe, ein schlauch mit festleitung von der niveau regulierung,die
hohlschrauben mit dichtungsringen am lenkgetriebe.....
im gegensatz zu anderen habe ich alle sachen nagelneu einbauen lassen,da mir die aktion mit dem BKV gereicht hat, nach zwei gebrauchten,die
dann nach 2 wochen auch wieder tropften, hatte ich die nase so voll,dass nur
neuteile verbaut wurden und jetzt ist inzwischen seit etlichen monaten ruhe und der fuffi ist untenrum knochentrocken.
diese aktionen haben sich über etliche monate hingezogen,da immer nach
einer reparatur erst mal zwei/ drei tage ruhe war, ich dachte, hurra, er ist
trocken,aaaaaber diese zwei/drei tage hat es immer gedauert,bis der vordere
holm vollgelaufen war und dann am vierten tag tropfte es dann wieder aus dem holm und der horror ging von vorne los.
ich hatte sogar einen alten lappen in streifen geschnitten und diese streifen
an einige servoschläuche gebunden, um zu testen,ob sie nass werden,dann
hätte es an diesem schlauch runter laufen müssen.... sherlock holmes war
garnix dagegegen.
viele grüsse
peter
|
so, ich habe gerade mal etwas gestöbert, auf diesem bild der ganz rechte
schlauch (von der pumpe zum regelventil) ist es bei einigen meiner bekannten
gewesen,der ist bei mir noch knochentrocken und auch noch nicht gewechselt
worden
um diesen schlauch zu wechseln,muss man einen moment abpassen,wo der
schrauber richtig gut drauf ist,sonst hat man verloren,der geht vom behälter
ins radhaus ( reifen ab, plastikabdeckung im innenkotflügel ab und vieeeeel
geduld)
wie gut man an den BKV ran kommt,wissen die meisten bestimmt selbst
und wie man ein lenkgetriebe beim fuffi tauscht,ist hier auf johans seite
zu finden... auch eine "klacks sache"
http://bmwe32.masscom.net/johan/stee...placement.html
so jetzt mach ich aber mal schluss,ich habe noch einiges andere hier,dass wird
dann aber sicher zu heftig.
viele grüsse
peter
|
|
|
29.12.2007, 10:36
|
#6
|
Sesselpuper
Registriert seit: 12.07.2006
Ort: Köln
Fahrzeug: E32-750iL M70B50 (PD 09/91); E30-335i Cabrio Schalter M30B35 (PD 1990); E31-840i Schalter M60B40 (PD 1994)
|
Was man alternativ tun kann, bevor man sich 'nen Wolf sucht bzw. tauscht, ist, dass man "LECWEC" ( http://www.lecwec.de/) zum Pentosin im Ausgleichsbehälter hinzu gibt. 3% bezogen auf die Gesamtmenge an Hydraulikflüssigkeit reichen, bzw. mehr bringt nix, kann sogar kontraproduktiv sein. Das Zeug macht altersbedingt spröde gewordene und/oder geschrumpfte Gummi- u.ä. dichtungen wieder geschmeidig, läßt diese leicht aufquellen und dichtet somit ab.
Das ist übrigens kein neumodisches Voodoomittelchen oder Wunderheilung. Es ist in bestimmten Branchen schon ewig bekannt und beliebt, wird z.B. in Betrieben, welche viel mit Hydrauliksystemen zu tun haben, bei Undichtigkeiten eingesetzt, vor allem wenn die undichte Stelle unklar ist oder wenn ein Austausch des Teils wirtschaftlich unrentabler ist (bspw. undichte Dichtung an unglücklicher Stelle verbaut, viel De- und Remontage für Tausch nötig), als der Einsatz dieses Mittels. Es handelt sich praktisch um hochkonzentrierte Weichmacher.
Da ich eigene positive Erfahrungen habe, kann ich das ruhigen Gewissens für einen Versuch empfehlen: Nach dem Kauf meines Kleinen vor 1,5 Jahren hatte ich unklare Undichtigkeiten im Bereich des Ausgleichsbehälters. Nach Reinigung dieses Bereichs gab es immer wieder neue Pentosinlaufspuren, ohne dass ich das eigentliche Leck hätte ausmachen können. => Lecwec rein, alles sauber gedampfstrahlt, bingo - bis heute (seit ca. 15.000 km) dicht. Da es jedenfalls nicht schaden kann, ist es bei unklaren Undichtigkeiten m.E. einen Versuch wert.
|
|
|
01.01.2008, 15:50
|
#7
|
Ottonormalverbrecher
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Rostock
Fahrzeug: E32 740iL (01/93)
|
Super, danke für die hilfreichen Tips 
Werd mich die Tage dann mal an die Suche der Undichtigkeit machen!
Frohes Neues,
Gruß Johannes
|
|
|
01.01.2008, 16:07
|
#8
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von Zocki.McZock
Super, danke für die hilfreichen Tips 
Werd mich die Tage dann mal an die Suche der Undichtigkeit machen!
Frohes Neues,
Gruß Johannes
|
hallo johannes
melde dich auf alle fälle,wenn du die undichte stelle gefunden hast, dass
würde mich ( und sicher auch andere) sehr interessieren.
ich denke,wenn du den unterboden mal gereinigt hast, schau erst mal in
welchem bereich die flecke sind,wenn sie linksseitig zu finden sind, wäre
mein erster verdacht der BKV. wenn sie mehr im vorderen bereich zu finden
sind, kööönnte es ein schlauch,das lenkgetriebe oder auch die pumpe sein.
ich habe mir auch für solche fälle ein sehr hilfreiches spiegelset bei conrad
elektronik gekauft, da sieht man besser in die versteckten ecken des fuffi
motorraumes.
viele grüsse
peter
ps. 20€,die sich beim fuffi schnell bezahlt machen

|
|
|
01.01.2008, 16:57
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.05.2007
Ort: Solingen
Fahrzeug: E32-740i (11.93) Jeep 3.44 Honda VFR
|
Bei mir war es der Hauptzulaufschlauch zwischen dem Vorratsbehälter und
der Servopumpe ( dicker Schlauch) und zwar an der Verpressung (Übergang
von Rohr auf Schlauch). Da auf diesem Schlauch kein Druck ist hatte ich
diesen eigentlich nicht in Verdacht, bis ich das Leck durch hin und herbewegen des Schlauches ausfindig machen konnte. Der Schlauch kostete
ca. 120 Euro. Heute würde ich von einem Hydraulikspezialist einen neuen
Schlauch aufpressen lassen!
|
|
|
01.01.2008, 18:18
|
#10
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von DWR
Bei mir war es der Hauptzulaufschlauch zwischen dem Vorratsbehälter und
der Servopumpe ( dicker Schlauch) und zwar an der Verpressung (Übergang
von Rohr auf Schlauch). Da auf diesem Schlauch kein Druck ist hatte ich
diesen eigentlich nicht in Verdacht, bis ich das Leck durch hin und herbewegen des Schlauches ausfindig machen konnte. Der Schlauch kostete
ca. 120 Euro. Heute würde ich von einem Hydraulikspezialist einen neuen
Schlauch aufpressen lassen!
|
Hallo,
bei mir war es genauso. Warum der aufgepresst ist, und der andere Schlauch vom Vorratsbehälter nur mit einer Schlauchklemme fest ist, weiß glaube ich, auch nur BMW. Das Ding hat mich beim Wechseln genug geärgert.
Gruß Wolfgang
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|