


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
18.02.2004, 17:05
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: Kranzberg
Fahrzeug: F01
|
Kupplungsgeruch beim 750i E38?
Hallo,
fällt mir grad spontan ein. Als ich kürzlich mit dem Pferdehänger (1,4to) im Schlepp unterwegs war fiel mir nach Ankunft ein Kupplungsgeruch auf. Also wie bei einem Schalter ne verbrannte Kupplung!
Ok, hab vielleicht den Fehler gemacht immer in "D" zu cruisen. Aber gibt es das? Kann die Kupplung stinken?
War allerdings seither nicht mehr, und hab auch sonst kein Kupplungs/Getriebeproblem.
Gruß Hannes
|
|
|
19.02.2004, 10:34
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.02.2003
Ort: München
Fahrzeug: 730i V8 (E32), 735i(E32), 750i(E32)
|
Hallo,
also eine Kupplung wie beim Schalter hat ein Automatikfahrzeug nicht. Da ist ein Drehmomentwandler davor, eine Art hydraulische Kupplung, die aber durch einen kleinen Kniff in der Lage ist, eine Drehmomenterhöhung am Ausgang zu bewerkstelligen (Leitrad als Drehmomentstütze, Wandlung abhängig vom Drehzahlverhältnis zwischen Ein- und Ausgang).
Es gibt allerdings doch ein paar Kupplungen, die ähnlich der Kupplung im Schalter funktionieren. Da wäre zunächst die Wandlerüberbrückungskupplung. Die sollte aber tunlichst nicht stinken, denn sonst ist die in einem Betriebszustand gelaufen, der extrem schädlich ist!!! Dafür ist die aber sowas von überhaupt nicht gebaut.
Dann schaltet so ein Getriebe unter Last, das macht es ebenfalls über Lamellenkupplungen, die laufen aber alle in Öl. Wenn die jetzt durch Überbeanspruchung ständig Schlupf haben und rutschen (nur dann können sie stinken), dann ist auch das extrem Schädlich fürs Getriebe. Aber da muss man schon wirklich gaaaanz viel Unfug anstellen, damit es soweit kommt.
Um sicher zu gehen, öffne doch mal die Ölstandskontrollschraube und schnupper mal am ATF. Wenn das verbrannt riecht, dann ist das gar nicht gut aber jetzt auch zu spät. Nur wechseln würde ich es dann ganz schnell (wenn das Getriebe ansonsten noch funktioniert).
Aber, genug der Panikmache, ich nehme mal an, Dein Auto ist durch den Anhängerbetrieb erst mal richtig warm geworden, da wird entweder etwas Öl auf irgendwelchen heißen Teilen verdampft sein oder sonstige Beschichtungen sind heiß geworden. Das stinkt auch gerne mal.
Grundsätzlich sollte man aber mit schweren Anhängern nicht ständig in der Stufe D fahren. Da habe ich letztens schon mal was zu geschrieben. Insbesondere ein Pferdeanhänger mit der großen Stirnfläche zieht sich schon recht schwer (Luftwiderstand!!) auch wenn er nur mäßiges Gewicht auf die Waage bringt. Also, wenn Dein Getriebe auch bei häufigem Anhängerbetrieb lange leben soll, dann musst Du ihm schon ein wenig helfen....
Gruß,
Christian.
__________________
------------------------------------------------------------
Ich fahre keinen Kombi. Denn wahrer Luxus ist es, sich den Kühlschrank liefern zu lassen.
|
|
|
19.02.2004, 11:58
|
#3
|
oben ohne
Registriert seit: 17.12.2003
Ort: Oberfranken
Fahrzeug: 991 Cabrio, A6 (4G) Avant
|
Zitat:
Original geschrieben von christian d
...
Grundsätzlich sollte man aber mit schweren Anhängern nicht ständig in der Stufe D fahren.
...
|
Hallo,
hab zwar weder Anhänger, noch Pferd, noch ne Anhängerkupplung, aber mich würde interessieren, wie man dann fahren sollte, wenn nicht auf Stufe D ? Und wo ist dann der Unterschied zu "D" ?
Grüße,
Hooch.
|
|
|
19.02.2004, 12:38
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Das sind die Automatikgetriebe-Kupplungslamellenscheiben,
( so aehnlich wie bei einer Motorrad-Oelbad-Lamellenkupplung )
die in so einem Kupplungskorb sitzen
und von einem hydraulisch gesteuerten Kolben betaetigt werden.
Wenn der Anpressdruck nicht ausreicht, weil das Drehmoment zu hoch ist,
dann rutschen sie durch, reiben und werden heiss.
Durch die Getriebegehaeuseentlueftung gelangt der Rauch des verbrannten
und verdampften Oels ins Freie.
Dieses Oel und der Abrieb der Lamellen machen auf Dauer das Getriebe kaputt.
Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|
|
|
19.02.2004, 13:51
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.02.2003
Ort: München
Fahrzeug: 730i V8 (E32), 735i(E32), 750i(E32)
|
Zitat:
Original geschrieben von Hooch
Hallo,
hab zwar weder Anhänger, noch Pferd, noch ne Anhängerkupplung, aber mich würde interessieren, wie man dann fahren sollte, wenn nicht auf Stufe D ? Und wo ist dann der Unterschied zu "D" ?
Grüße,
Hooch.
|
Hallo Hooch,
na ja, in der Stufe D versucht das Getriebe ständig im größtmöglichen Gang zu fahren. Sobald etwas weniger Last kommt, schaltet es hoch, kommt dann wieder Last drauf, schaltet es sofort wieder runter, und das unter einer Last, die dem Getriebe eigentlich eine permanente Bergauffahrt suggeriert. Das ist nicht gut für die Lamellen, siehe oben.
Außerdem neigt das Getriebe dazu, in den großen Gängen die Wandlerüberbrückung zu schließen. Auch das geschieht unter Last immer mit erhöhtem Schlupf, also auch erhöhtem Verschleiß. Ist zuviel Last daruf, dann bleibt die Kupplung offen und der Wandler läuft in einem extrem ungünstigen Betriebspunkt.
Es gibt noch ein paar weitere Effekte, die Grundsätzlich mit dem Übertragungsverhalten des Wandlers zusammenhängen, will ich jetzt nicht im Detail drauf eingehen.
Grundsätzlich fährt man recht gut, wenn man zunächst mal das S-Programm wählt. Dann fährt man generell mit höheren Motordrehzahlen, mit geringerem Wandlerschlupf und damit getriebeschonender, denn Wandlerschlupf erhöht die Getriebetemperatur. (Das 5-Gang-Getriebe sollte sogar im S-Programm im 4. Gang mit eingerückter Wandlerüberbrückungskupplung fahren können, wenn er das zieht ist dann noch besser)
Wenn man jetzt einfach auf D fährt, dann schaltet das Getriebe aber auch, wann es das will. Das ist normalerweise auch o.k., nicht aber mit dem schweren Anhänger. Da wird bei Schaltenlassen eigentlich viel zu spät heruntergeschaltet, dann auch meist unter Vollast, und das ist wiederum nicht gut für die Kupplungslamellen. Daher ist es besser, so zu fahren, dass man mit Anhänger auch mal mit höherer Motordrehzahl unterwegs ist. Wenn diese dann unter Last abfällt (bei einer Steigung z.B.), dann sollte man bereits frühzeitig manuell runterschalten, und dann ohne Last (also runter vom Gas, niedrigeren Gang rein und dann wieder Gas). Mit etwas Gefühl im Popometer geht das prima und das Getriebe wird es durch ein langes Leben danken.
So, und bevor jetzt das Argument kommt, ein Automatikgetriebe ist doch zum Anhängerfahren vieeel besser, dann stimmt das für den Anfahrvorgang. Da kommt der Vorteil des Wandlers voll zur Geltung, er ermöglicht ein gleichmäßiges Anfahren auch mit langen Schlupfzeiten ohne Überhitzung der Kupplung. Das Öl transportiert ja die Wärme ab (jedenfalls bis zu einer gewissen Grenze). Eine mechanische Kupplung erwärmt sich beim Anfahren schnell und verraucht auch gelegentlich ganz.
Wenn die Fuhre erst mal rollt, dann wäre ein Handschaltgetriebe besser. Da würde kein Mensch auf die Idee kommen, unter voller Last die Kupplung schleifen zu lassen und den Gang zu wechseln. Genau das macht aber im Prinzip ein Automatikgetriebe während des Schaltvorgangs. Und deswegen sollte man ein Automatikgetriebe unter hoher Last fast wie ein Schaltgetriebe fahren. Der feinfühlige Mensch kann das besser als die Technik selbst.
Natürlich geht das Getriebe nicht gleich kaputt, wenn man mal einen Ahänger zieht. Aber solche Kleinigkeiten entscheiden eben nachher, ob man das Getriebe 150.000km fährt oder 400.000 km.
Gruß,
Christian.
|
|
|
19.02.2004, 15:19
|
#6
|
oben ohne
Registriert seit: 17.12.2003
Ort: Oberfranken
Fahrzeug: 991 Cabrio, A6 (4G) Avant
|
@christian d:
Danke für die gute Erklärung !
|
|
|
20.02.2004, 07:35
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: Kranzberg
Fahrzeug: F01
|
@christian d
danke für Deine ganz tolle Erklärung!! Bin schon ein paar Meilen im Jahr mit Hänger und zum Teil 2to unterwegs!
Du hast völlig recht, und ich bin jetzt auch dadurch total sensibel geworden. Man wird ja durch die bärenstarke Power im 12V einfach eingenebelt und vergisst dabei, was eigentlich technisch abgeht! Tempomat auf 120km/h, Schalter auf "D", den Hänger merkst du eh nicht, und geniessen! NEIN!! , ich werd jetzt auch schalten, so wie Du es gesagt hast! Die 2 ? Liter mehr Sprit leiste ich mir! Will nicht, dass mein Freund so schwer arbeiten muss!
Danke nochmal und Gruß
Hannes
|
|
|
20.02.2004, 16:52
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 02.10.2002
Ort: Klagenfurt
Fahrzeug: BMW E61 530 xi;BMW e 30 320i Cab
|
hallo ihr (automatik)getriebe-spezialisten:
bei der gelegenheit eine frage an euch...
bin in den ferien voll beladen ein steile bergstrasse hinauf gefahren.
der schaltvorgang von 1. in den 2. gang war extrem heftig.
jetzt im tal angelangt alles wieder sanft.
kündigt sich da ein baldiger getriebeschaden an
e 38, 730iA, 190.000 km
|
|
|
21.02.2004, 00:15
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Hallo Jenny !
Dein Getriebe ist zwar ein 'Lastschaltautomat',
der ein zugkraftunterbrechungsfreies wechseln
der Übersetzung gewährleisten soll,
aber in der Praxis klappt das nicht immer so.
Vielleicht hast Du ja ein bißchen mehr Gas gegeben
und der Schaltvorgang erfolgte erst bei höherer Drehzahl.
Gerade bei diesen Umständen:
niederste Fahrstufe,
hohe Drehzahl,
Steigung
hohes Gewicht,
sind harte Schaltrucke nicht außergewöhnlich.
Zitat:
kündigt sich da ein baldiger getriebeschaden an
|
Ich würde sagen: Nein.
Vor wievielen Kilometern war das Vorkommnis ?
Ist sowas ähnlichliches noch ein paarmal passiert ?
Gruß Manu
|
|
|
05.10.2004, 08:12
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: Kranzberg
Fahrzeug: F01
|
Hallo,
muss jetzt unbedingt meinen alten Thread noch einmal nach oben posten.
Ich war gestern wieder mit meinem Pferdeanhänger (1,4to) unterwegs.
Beim Zwischenstopp nach ca. 170km wieder ein Schockerlebnis beim aussteigen.
Mein 7fuffy stinkt nach verbrannter Kupplung!!
Es ist genau der gleiche Geruch den ein Schalter verursacht wenn man vergessen hat von der Kupplung zu gehen.
Ok, ich mich also an eure Tipps erinnert und sofort auf "S" und 4 geschaltet.
Aber, so kann man nicht wirklich fahren, oder zumindest nicht mit Tempomat!!
Das Tempomatbeschleunigen ist dann jeweils so heftig, dass es einem den Kopf aber so richtig nach hinten kickt!
Welcher Defekt könnte bei mir vorliegen, wodurch entsteht der Gestank?
Ölwechsel und so wurden immer gemacht!
Gruß Hannes
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|