Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
wenn ich meinem Beamer mal "unter die Wäsche" schaue, dann finde ich überall diese - ich sag mal laienhaft - gecrimpten Schlauchschellen.
Was ist das für ein System, gibt es Alternativen oder wie gehe ich bei Schlauchreparaturen als Privatmann ohne Spezialwerkzeugsammlung da am besten ran?
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Welchen Sebastian haste nun gemeint? Ich meinte jedenfalls die gleichen Schlauchschellen wie Du...aber bitte nicht bei BMW kaufen, da völlig überteuert
Also, die normalen einfachen Schlauchschellen, die man mit einer Schraube zuziehen kann, kenne ich auch. Die könnte ich auch benutzen, aber ich hatte den Eindruck, dass die "originalen" ganz schön stramm sitzen - und sich auch nicht lösen können.
Welchen Sebastian haste nun gemeint? Ich meinte jedenfalls die gleichen Schlauchschellen wie Du...aber bitte nicht bei BMW kaufen, da völlig überteuert
den threadsteller natürlich
ja, würde auch zu baumarkt raten, jedoch "fühlen" sich manche ja mit "originalen" besser. besser als die geclipsten sind sie definitiv. das steht fest.
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Zitat:
Zitat von Morg
... finde ich überall diese - ich sag mal laienhaft - gecrimpten Schlauchschellen.
Was ist das für ein System, gibt es Alternativen oder wie gehe ich bei Schlauchreparaturen als Privatmann ohne Spezialwerkzeugsammlung da am besten ran?
Das sind Klemmschellen. Diese werden alternativ zu den "normalen" Schraubschellen verwendet. Im LPG-Bereich gibt es da unter einigen Umrüstern sogar einen richtigen "Religionskrieg" um die Frage, ob diese Klemmschellen wirklich besser sind. Na ja .
Der Vorteil der Schraubschellen liegt in ihrer Wiederverwendbarkeit und Nachziehbarkeit, ihr Nachteil darin, daß sie in den Schlauch mit ihrer Riffelung "einschneiden" könnten.
Diese gecrimpten oder Klemmschellen kannst Du nur öffnen und dann wegwerfen. Entweder verwendest Du dann erneut Klemmschellen und ziehst sie mit entsprechender "Krimpzange" fest, oder Du nimmst normale Schraubschellen, weil die einfacher zu handhaben sind und nachziehbar.
Diese klemmschellen benötigen eine spezielle Quetschzange.
Man kann die dann auch für Schellen an den Staubmanschetten von z.B. Gelenkwellen gut gebrauchen.
__________________
- 87´er Jeep Wrangler YJ
- 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
- 96´er BMW E38 M62B44 LPG
- 90´er BMW E32 M30B30 LPG
- 81´er Vespa P135X
- 90´er Hymer Eriba Nova 531
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Zitat:
Zitat von falkili
Diese klemmschellen benötigen eine spezielle Quetschzange.
Wenn es denn mit einer Quetschzange getan wäre. Leider gibt es bei den Klemmschellen (auch Ohrschellen oder Federbandschellen genannt) verschiedene Systeme. Hier z.B. https://www.westfalia.de/shops/werkz...z_7_teilig.htm
kann man sich mit einem 7teiligen Zangenset für alle Varianten ausrüsten.