Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.01.2008, 21:07   #1
Morg
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Morg
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
Standard Schlauchschellen

Hallo,

wenn ich meinem Beamer mal "unter die Wäsche" schaue, dann finde ich überall diese - ich sag mal laienhaft - gecrimpten Schlauchschellen.

Was ist das für ein System, gibt es Alternativen oder wie gehe ich bei Schlauchreparaturen als Privatmann ohne Spezialwerkzeugsammlung da am besten ran?
__________________
Gruß,
Sebastian

"No worries." - Rincewind

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Morg ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2008, 21:20   #2
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Welche meinst Du? Bei den Wasseranschlüssen? Wenn ja, dann nimmst Du einfach Schlauchschellen und gut ist...
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2008, 21:21   #3
BMW730iStgt
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von BMW730iStgt
 
Registriert seit: 25.12.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 740i
Standard

hi sebastian,

die schellen finde ich zu lasch.

würde im baumarkt oder direkt bei bmw entsprechende schellen kaufen welche man mit einem schraubenzieher "zuziehen" kann.

hatte damals an der schelle am bremsflüssigkeitsbehälter austritt,

habe die alte schelle rausgemacht, zwei schellen untereinander festgezogen (eine würde sicherlich auch reichen) und es war dann absolut dicht.

jeder baumarkt hat diese schellen.

ist kinderleicht zum anbringen.


gruß
__________________
BMW730iStgt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2008, 21:23   #4
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Welchen Sebastian haste nun gemeint? Ich meinte jedenfalls die gleichen Schlauchschellen wie Du...aber bitte nicht bei BMW kaufen, da völlig überteuert
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2008, 21:24   #5
Morg
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Morg
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Also, die normalen einfachen Schlauchschellen, die man mit einer Schraube zuziehen kann, kenne ich auch. Die könnte ich auch benutzen, aber ich hatte den Eindruck, dass die "originalen" ganz schön stramm sitzen - und sich auch nicht lösen können.

Wenn die einfachen Schellen reichen - okay.
Morg ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2008, 21:33   #6
BMW730iStgt
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von BMW730iStgt
 
Registriert seit: 25.12.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 740i
Standard

Zitat:
Zitat von Lexmaul Beitrag anzeigen
Welchen Sebastian haste nun gemeint? Ich meinte jedenfalls die gleichen Schlauchschellen wie Du...aber bitte nicht bei BMW kaufen, da völlig überteuert


den threadsteller natürlich

ja, würde auch zu baumarkt raten, jedoch "fühlen" sich manche ja mit "originalen" besser. besser als die geclipsten sind sie definitiv. das steht fest.
BMW730iStgt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2008, 21:50   #7
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von Morg Beitrag anzeigen
... finde ich überall diese - ich sag mal laienhaft - gecrimpten Schlauchschellen.

Was ist das für ein System, gibt es Alternativen oder wie gehe ich bei Schlauchreparaturen als Privatmann ohne Spezialwerkzeugsammlung da am besten ran?
Das sind Klemmschellen. Diese werden alternativ zu den "normalen" Schraubschellen verwendet. Im LPG-Bereich gibt es da unter einigen Umrüstern sogar einen richtigen "Religionskrieg" um die Frage, ob diese Klemmschellen wirklich besser sind. Na ja .

Der Vorteil der Schraubschellen liegt in ihrer Wiederverwendbarkeit und Nachziehbarkeit, ihr Nachteil darin, daß sie in den Schlauch mit ihrer Riffelung "einschneiden" könnten.

Diese gecrimpten oder Klemmschellen kannst Du nur öffnen und dann wegwerfen. Entweder verwendest Du dann erneut Klemmschellen und ziehst sie mit entsprechender "Krimpzange" fest, oder Du nimmst normale Schraubschellen, weil die einfacher zu handhaben sind und nachziehbar.

Greets
RS744
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2016, 12:11   #8
WOLF
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von WOLF
 
Registriert seit: 11.11.2003
Ort: Bochum
Fahrzeug: 740iL Bj. 03/2000 Individual Sepia / Vollleder Kastanie hell & 330Ci Schalter Bj. 2001 Titansilber / Leder Schwarz
Standard

Hallo zusammen,

nochmal zum Thema Klemmschellen: Habe jetzt eine feuchte Stelle an dem Tank Ablassschlauch.

Würdet Ihr eine Schraubschelle empfehlen, wenn ja welche? Oder eine neue Klemmschelle? Ist dafür eine spezielle Krimpzange nötig?

Danke im Voraus!

Gruß

Wolfgang
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg schlauchschelle.jpg (46,6 KB, 52x aufgerufen)
WOLF ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2016, 18:57   #9
falkili
livin´ on a rig
 
Benutzerbild von falkili
 
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Bei Hannover
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
Standard

Ich würde eine "normale" Schraubschelle nehmen!

Diese klemmschellen benötigen eine spezielle Quetschzange.
Man kann die dann auch für Schellen an den Staubmanschetten von z.B. Gelenkwellen gut gebrauchen.

__________________
- 87´er Jeep Wrangler YJ
- 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
- 96´er BMW E38 M62B44 LPG
- 90´er BMW E32 M30B30 LPG
- 81´er Vespa P135X
- 90´er Hymer Eriba Nova 531
falkili ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2016, 14:48   #10
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von falkili Beitrag anzeigen
Diese klemmschellen benötigen eine spezielle Quetschzange.
Wenn es denn mit einer Quetschzange getan wäre. Leider gibt es bei den Klemmschellen (auch Ohrschellen oder Federbandschellen genannt) verschiedene Systeme. Hier z.B.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.westfalia.de/shops/werkz...z_7_teilig.htm
kann man sich mit einem 7teiligen Zangenset für alle Varianten ausrüsten.
__________________
Sapienti sat.
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:06 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group