(Vielleicht kann man das ja an einen Tank-Thread anhängen, aber ich habe nur ältere Leichen gefunden.)
Ein Garagen-E38 von 11/96 mit 225 tkm hat nun nach ein paar Tagen und Fahrten mit fast leerem Tank in der Hitze einen Riß im Tank bekommen.
Der Tank hat praktisch keinen wahrnehmbaren Rost, auch auf der Oberseite der fahrerseitigen Schraube (hier im Bild oben, der Reifen ist das linke Hinterrad) und dem Falz ist nichts.
Das Benzin sickert aus dem kleinen halbmondförmigen Riß neben dem roten X im Bild. Dort macht eine Stabilisierungskante einen Bogen, und genau da ist das Blech porös. Man sieht, daß der sonst flächig überall intakte schwarze Lack dort vom blanken, rostfreien Material abgebröselt ist.
tank-e38.jpg
Ist das eine typische Ploppstelle und ich kann mich gleich um die Tankentlüftung kümmern? Oder kann das auch ausnahmsweise durch eine mechanische Belastung gekommen sein?
Ich erinnere mich da an eine Feldwegfahrt, wo er ziemlich gegautscht hat und dabei mit der Tankunterseite vielleicht, wenn auch eher unwahrscheinlich, auf einem hervorstehenden Gras/Erdhügel aufgesetzt haben könnte. Bei dem grünen o im Bild hat es eine Art pfenniggroße Eindellung im Blech. Die sieht man aber auch bei einem anderen Fahrzeug in dem Film hier
E38 BMW Gas tank plopping. - YouTube ("E38 BMW Gas tank plopping."), also ist da vielleicht eher was von innen angeschweißt, jedenfalls nichts von außen beschädigt.
Da ich das mit dem Tank linke-rechte-Hälfte-hin-und-her-pumpen noch nicht so ganz verstanden habe: Wird diese Stelle irgendwann bei fast leerem Tank (z.B. 5 l oder noch weniger) mal trocken von innen, damit ich das perfekt kleben kann? Sonst würde ichs halt mit "sehr leer" versuchen und mit einem Strich Seife den Riß abdichten, bevor ich den Kleber draufhaue.