Hallo in die Runde,
ich fahre seit Jahren gern Siebener, einen E65 FL als tägliches Fahrzeug und ein Sonntagsauto, einen wunderschönen V12 750i FL, lese gern hier im Forum. Sehr viel Kompetenz versammelt.
Heute zu meinem kleinen Problem beim 750i, der bekanntlich 2 Batterien beherbergt:
Nach nur 4 Jahren ist die "kleine" Batterie 74 Ah, eine BULL, kaputt, die "große" Batterie unten hat 95 Ah, eine VARTA, ist 10 Jahre alt und noch fitt. Beides keine AGMs.
Mein Fachhändler meinte, die defekte junge Batterie sei "falsch geladen" worden. Ist mir noch nie passiert in 40 Jahren und 45 Fahrzeugen. Ich habe rasch eine Neue geholt, um das Problem schwacher Bordspannung abzustellen, die defekte Batterie kann man vielleicht regenerieren, das wird gerade beim Händler probiert.
Mein Vorgehen beim V12, wenn ich ihn sporadisch nutzte:
Ich habe immer mal wieder im Abstand von vllt. 2 Wochen vom Motorraum aus den Wagen geladen mit meinem CTEK 7 A - Ladegerät, mit dem ich zufrieden bin. Und anderswo klappt auch alles damit an Ladezyklen und -verfahren (Erhaltungsladen, AGMs, Normal etc.) bei Autos und Motorrädern, ich schließe dort Fehlfunktion aus.
Die letzten zwei Jahre habe ich den Wagen über Winter monateweise (Oktober-März) anderswo, leider ohne 220 V, gut abstellen können, um die heimische Doppelgarage zu entlasten. Dann habe ich den Minuspol der oberen Batterie (die nun defekt ist) abgeklemmt. Dennoch war nach Wochen die Bordspannung beim Wiederanklemmen schwach: Türöffner langsam, zucken der Bordspannung beim Anlassen, obwohl er gut drehte und gut ansprang. Danach gings, weil wohl die LiMa lud und für Spannung sorgte.
Die untere Batterie: ist sie nur fürs Anlassen zuständig?
Die obere Batterie: ist sie nur "für den Rest" = Bordnetz zuständig?
Wenn man (nur) oben den Minuspol abklemmt, scheint also weiter Strom zu fließen, vermutlich zwischen den beiden Batterien, was die obere Batterie langsam entlädt – und so den Defekt oben provoziert haben könnte.
Sollte ich die obere Batterie also an beiden Polen ganz abklemmen? Oder doch alle vier Pole abklemmen? Oben und unten dies zu tun ist ja erhebliche Schrauberei und ich will den Wagen auch mal bewegen dürfen möglichst ohne 30 min. gebückt im Kofferraum zu verbringen ... Der Minuspol war stets schnell angeklemmt, das scheint aber offenbar der falsche Ansatz zu sein.
Würde es denn reichen, die Obere ganz vom Netz zu trennen, oder wird die untere auch schlapp durch kleine weitere Ströme, wenn die Pole dran bleiben? Mein Traktor

kann -mit Polen angeklemmt- 6 Monate über Winter spielend überdauern und der springt dann gut an! OK, ein V12 ist kein Traktor.
Frage:
Wie kann man den 750er FL geschickt ein paar Monate mit stets zuvor frisch geladenen Batterien abstellen, ohne die Batterie(n) langfristig zu zermürben? Bringen die beiden roten Stecker davor einen Gewinn, wenn man sie absteckt? Ich habe mich mit dem Verhalten des dortigen Pwoermoduls nie befassen müssen, aber 4 Jahre Lebensdauer ist mir doch zu wenig. Ich habe in der SuFu noch nichts Passendes gefunden, ich denke dennoch, das Thema ist bekannt.
Wer bringt buchstäblich Licht ins Dunkel?
Danke für Hinweise und Tipps zur Funktionsweise des Powermanagements da hinten rechts und wie ich geschickt vorgehen sollte!
Gruß
astronomikus