Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.03.2011, 18:53   #1
skipper961
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 03.04.2009
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (08.94)
Frage Lambdasondenwerte

Hej Leute

Ich hätte eine Frage betreffend Lambdasondenwerte beim Auslesen.

Seit einigen Tage fahre ich mit zwei neuen Sonden durch die Gegend und habe diese mal auslesen lassen (meine Abgaswerte stimmen nicht und ich müsste zur HU).

Nun zeigte man mir, dass die Sonde 1 eine Spannung hat, aber Sonde 2 nicht.
Die Lamdaintegrator-Werte pendeln ähnlich.
Der Adaptionswert additiv hingegen hat eine Differenz der beiden Sonden von etwa 50, aber multiplikativ sind sie wieder dicht bei einander.

Hinzukamen Einwände, dass die Sonde 2 eh nur als Sensor dient und gar nicht regelt und deswegen keine Spannung hat.

Jetzt meine Frage:
Wie sind denn die idealen Werte?
(Habe bisher im Forum nichts gefunden)

Danke für eure Antworten
skipper961 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2011, 18:59   #2
Da Grunzl
Durchputzer, kg CO²/km
 
Benutzerbild von Da Grunzl
 
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
Standard

Hy,ich glaube NICHT das die Sonde 2 bei Dir als Sensor dient,denn Deiner hat ja keine 2-te Sonde (Monitorsonde) nach KAT,mit Sonde 2 meint man sicher die 2 Sonde VOR KAT.

Gruß aus Wien,grunzl
__________________

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfliessen.

BM54 back (SW-Update),DSP 2,PI-Wechsler,DVD-Player,Hybrid VM,16:9,MK 4, Glasschiebedach,M8-Enzo 9Uhr-Tacho,Tri-Color-Umbau (Braun-Schwarz-Beige),
Bi-Color-Lenkrad,20" Alpina´s,
LCM IV (Danke Mike-@Straubinger),
Steptronic,Phase V+ (Danke Karl-@Scharly)

Interner Link) Meine Alben
Besonderer Dank auch an:
BMW-Spezi in WIEN
Fa.KARRER
Oberlaaer Straße 230
1100 WIEN
Tel.:01/606 50 35
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.karrer-kfz.at/
Da Grunzl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2011, 19:02   #3
allesschrauber
schraubt mit Leidenschaft
 
Benutzerbild von allesschrauber
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
Standard

oder aber das script unterscheidet das nicht und zeigt daher bei der Monitorsonde richtigerweise keine spannung an, habs leider gerade nicht im kopf, was alles beim m60 angezeigt wird.
__________________
Mit freundlichen Grüßen
Mario

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Meine Seite von mir für euch mit Tipps und Tricks rund um den E38
allesschrauber ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2011, 22:16   #4
JensB
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von JensB
 
Registriert seit: 29.07.2003
Ort: Halberstadt
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
Standard

Hallo,

womit wurde denn ausgelesen? Falls es In** war, da hat das Script für die DME 3.3 einen Fehler und liest die Lambda 2 nicht aus. Wenn du die Spannung herkömmlich, also mit einem Multimeter oder Oszi, direkt am Stecker der DME misst, passen die Werte dann. Also vor dem munter durchtauschen erst einmal testen, ob nicht die Diagnose das Problem ist..........

Da du auch ein recht altes Modell fährst, kommt diese Möglichkeit auf jeden Fall in Frage.

Gruß
Jens
JensB ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2011, 00:57   #5
skipper961
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 03.04.2009
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (08.94)
Standard

Schon mal danke für die Antworten

@JensB:
Japp, genau das Programm.
Interessant, dass es am Programm liegt. Also könnte es sein, dass die zweite ohne Probleme ihre Arbeit leistet?
Und ich nun den Weg zur HU antreten könnte?

Also der Grund warum überhaupt getauscht worden ist, waren eineseits die Werte, weil der Wagen ab und an gestunken hat und weil im Fehlercode die Lambda 1 stand - diese jetzt aber wieder Werte anzeigt und nicht mehr im Fehlerspeicher auftaucht.
skipper961 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2011, 01:25   #6
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von skipper961 Beitrag anzeigen
... Der Adaptionswert additiv hingegen hat eine Differenz der beiden Sonden von etwa 50, aber multiplikativ sind sie wieder dicht bei einander. ...
Diese Werte hat die DME gebildet und wenn die unterschiedlich sind, dann stimmt etwas nicht.

Ich könnte mir die Sondenheizung als Fehlerquelle vorstellen, weil im Standgas, für die die Adaptionswerte Additiv gelten, nicht soviel Temperatur erzeugt wird. Die Lambdasonden arbeiten erst ab einer Temperatur von über 300 °C richtig.
Sieh Dir also 'mal die Lambdawerte an um zu sehen, was mit den Sondenheizungen ist.
Vielleicht hat ja nur der Stecker einen Wackelkontakt.
Hast Du originale Bosch eingebaut oder hast Du da womoglich Universalsonden eingebaut und an der Verkabelung vielleicht auch noch gelötet.

Geändert von amnat (10.03.2011 um 19:43 Uhr). Grund: Menü Analogwerte -> Menü Lambdawerte
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2011, 06:52   #7
Erich M.
† 12.05.2017
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Erich M.
 
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Diese Werte hat die DME gebildet und wenn die unterschiedlich sind, dann stimmt etwas nicht.

Ich könnte mir die Sondenheizung als Fehlerquelle vorstellen, weil im Standgas, für die die Adaptionswerte Additiv gelten, nicht soviel Temperatur erzeugt wird. Die Lambdasonden arbeiten erst ab einer Temperatur von über 300 °C richtig.
Sieh Dir also 'mal die Analogwerte an um zu sehen, was mit den Sondenheizungen ist.
Vielleicht hat ja nur der Stecker einen Wackelkontakt.
Hast Du originale Bosch eingebaut oder hast Du da womoglich Universalsonden eingebaut und an der Verkabelung vielleicht auch noch gelötet.
Hallo Theo,

da kann ich nur sagen: Hast gut dazugelernt.

mfg Erich M.
__________________
... Jäger und Sammler
BRC-Autogasumrüster aus Leidenschaft ... (E46-330Ci Cab., E38: 735iL/740i-FL Indi/750iL-FL von den Twins, Mercedes: W108/126(+Stretch)/140 (sowie MB S500-Kombi), ML55, Corvette C4 Cab., GMC-Yukon XL Denali 6.0)
... nie war autogasfahren so sinn(wert-)voll wie heute.
...deutschlandweit 6.477 LPG-Tankstellen.
Interner Link) Meine Alben...

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Emb-Pro-Autogas

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) KD-Maschinenbau + Emb-Pro-Autogas
Erich M. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2011, 08:12   #8
JensB
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von JensB
 
Registriert seit: 29.07.2003
Ort: Halberstadt
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
Standard

Hi,

ich glaube weiterhin, dass es nur an In** liegt. Das Programm ist bei der alten DME 3.3 nicht in der Lage, die Livewerte auszulesen. Wenn du im Forum "DME 3.3 auslesen" eingibst, findest du dazu einige Beiträge.

Gruß
Jens

PS: Mach doch einfach mal das Steckergehäuse von der DME ab und miss dann direkt die Sondenspannung. Dann siehst du zweifelsfrei, ob es nur am Auslesen liegt, oder ob wirklich nichts dort ankommt.
Manchmal ist In** eben nicht die Lösung, sondern das Problem
JensB ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2011, 13:52   #9
skipper961
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 03.04.2009
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (08.94)
Standard

Auch wenn schon einige Zeit vergangen ist, danke für eure Antworten.
Ich kam in letzter Zeit zu gar nichts mehr betreffs Wagen.
Muss mich in der kommenden Woche endlich wieder damit beschäftigen.

Ja, dass das Programm zum Problem wird ist natürlich nicht Sinn der Übung.
Aber das mit dem selber Messen werd ich nochmal versuchen.

An der Verkabelung hab ich nicht gelötet, soll man ja nicht, das hab ich vorher bereits gelesen.

Wie geschrieben, danke nochmal für die Beiträge.
skipper961 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
lambdasonde


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:36 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group