


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
09.11.2010, 21:06
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.03.2010
Ort: Schopfheim
Fahrzeug: 750iL (09.1998)
|
Ölverlust beim Getriebe - Rat
Hallo Zusammen,
ich bräuchte mal den Rat von Euch. Es geht um mein Getriebe in meinem 750IL. In der Nähe von mir (+- 90 km) habe ich einen vermeintlichen Experten der sich auf Reparatur von BMW, Jaguar und Porsche spezialisiert hat (in der Tat stehen da immer mal wieder ein paar schicke Autos rum).
Naja, vor gut einem halben Jahr habe ich neben der Vorderachsrevision auch das Getriebeöl + Filter wechseln lassen. Soweit so gut. Schalten tut er sich gut. Im Nachhinein muss ich gestehen, dass ich vielleicht doch lieber die 600-700km nach Dortmund auf mich nehmen hätte sollen. Well....
Die Sache ich jetzt wie folgt. Ich verliere Getriebeöl (s. Foto). Bin mir nicht sicher wieviel bereits rausgelaufen ist. Morgen hätte ich mal bei ihm vorbeischauen sollen, so dass er sich das Ganz mal anschauen kann. Bin mir ziemlich sicher, dass er das Auto dabehalten möchte und ich bei der Instandsetzung dementsprechend nicht dabei sein kann.
Iss jetzt natürlich die Frage: Was macht er? Zieht er die Schrauben nur nach und sagt er hat die Dichtung gewechselt und Öl nachgefüllt?! Oder nimmt er eine fachgerechte Instandsetzung vor?
Zeitlich bin ich leider ein wenig angespannt, weshalb ich z.B. nicht den ganzen Mittag neben ihm stehen kann (was er sehr wahrscheinlich auch nicht möchte).
Wie würdet Ihr Euch in so einem Fall verhalten?
Vielen Dank schon mal!
Dennis
Geändert von sOKRATEs100 (09.11.2010 um 21:22 Uhr).
|
|
|
09.11.2010, 21:11
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Es ist doch nicht erwiesen das der Ölverlust von der Ölwanne stammt.Oder habe ich was überlesen?
|
|
|
09.11.2010, 21:18
|
#3
|
Gast
|
Stimmt da gibt's viele nervige Stellen wo es siffen kann. Ich hatte 2 Monate nach meinem Ölwechsel einen ganz ähnlichen Fleck. Fazit, der Dichtring am Abtriebsdeckel war inkontinent. Also besser mal sauber machen. Warm fahren und dann recht genau lokalisieren wo es herkommt.
|
|
|
09.11.2010, 21:20
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.03.2010
Ort: Schopfheim
Fahrzeug: 750iL (09.1998)
|
Nein, ist es nicht. Habe nur vorher mal drunter geschaut (Karton druntergelegt) und feststellen müssen, dass es definitiv auf der Höhe des Getriebes runterkommt. Und zwar habe ich 3 Kleckse sehen können. Alle 3 auf der linken Seite. Der erste auf der Höhe von so nem gelb/grünen Schild. Die beiden anderen so ca. 8 bzw. 13 cm in Richtung Motorraum vom ersten Klecks aus.
Was für weitere Quellen könnte es in dem Bereich geben?
|
|
|
09.11.2010, 21:38
|
#5
|
Gesperrt
Registriert seit: 01.01.2008
Ort:
Fahrzeug: €38
|
Zitat:
Zitat von sOKRATEs100
Was für weitere Quellen könnte es in dem Bereich geben?
|
Auf dem Foto siehts gar nicht so nach Getriebeöl aus... Wenn doch - Ich glaub nicht dass es von der Wanne kommt. Vieleicht hat er vergessen die Leitungen zum Ölkühler fest zu ziehen?
Ist es nicht doch vieleicht Motoröl und es kommt von den Ventildeckeldichtungen oder der Entlüftungsmembran? Der Fahrtwind befördert's nach hinten...
|
|
|
09.11.2010, 21:53
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.03.2010
Ort: Schopfheim
Fahrzeug: 750iL (09.1998)
|
Zitat:
Auf dem Foto siehts gar nicht so nach Getriebeöl aus...
|
Wie meinst Du das? Von der Lage/Stelle her?
Vielen Dank schonmal Euch für Eure Hinweise! Werde morgen doch mal einfach hinfahren und schauen was er meint. 
|
|
|
09.11.2010, 22:49
|
#7
|
Gesperrt
Registriert seit: 01.01.2008
Ort:
Fahrzeug: €38
|
ATF Öl ist rot wie Himbeersaft, zumindest wenns frisch ist. Und es riecht zur Farbe passend süsslich, fast appetitlich. Ausgelaufenes Motoröl stinkt eher nach seinem meist vorhandenem Benzinanteil. Vieleicht hilft Dir das. Schnüffel mal am Karton 
|
|
|
17.11.2010, 12:40
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.03.2010
Ort: Schopfheim
Fahrzeug: 750iL (09.1998)
|
War jetzt mit dem Auto beim Mechaniker.
Er meinte es würde auf der linken Seite auf halber Höhe vom Getriebe rauslaufen (da wo das Gestänge von der Schaltung in das Getriebe reingeht). Wäre wohl ein Simmerring hinüber/undicht.
Ist jetzt so, dass ich vor 4-5 Wochen irgendwo aufgesetzt bin (Kratzspuren sind an der Getriebeunterseite mittig zu sehen; da wo ein grüner Aufkleber klebt). Er meinte natürlich das dies damit zusammenhängen würde. Ist aber def. nicht der Fall. Ölverlust hatte ich schon davor.
Frage: Hätte er den Simmerring nicht schon damals wechseln sollen als er den Getriebeölwechsel durchgeführt hat? Er muss jetzt wohl wieder das ganze Öl ablassen und neu reinpumen (würde es wohl auffangen) wofür ich sehr wahrscheinlich aufkommen muss.
Danke schonmal für Eure Anmerkungen,
Dennis
|
|
|
17.11.2010, 12:50
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: zu Hause :)
Fahrzeug: X5 E53 3.0D
|
Zitat:
Zitat von sOKRATEs100
Iss jetzt natürlich die Frage: Was macht er? Zieht er die Schrauben nur nach und sagt er hat die Dichtung gewechselt und Öl nachgefüllt?! Oder nimmt er eine fachgerechte Instandsetzung vor?
|
Und woher soll das hier jemand wissen?
|
|
|
17.11.2010, 12:53
|
#10
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
naja er hätte dich drauf hinweisen können, aber ansonsten ist das halt pech gehabt  Sonst kannst ja auch das meckern anfangen wegen sonstigen sachen am getriebe.. hat ja noch mehr simmerringe so ein teil.
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|