


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
28.06.2010, 17:16
|
#1
|
!!! BREIT statt lang !!!
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Nordheide bei Hamburg
Fahrzeug: BMW E63 635D, Porsche 911 Turbo Cabrio, Porsche 944, Golf II , ehemals 3x E38, 2x E65/E66
|
Klima-, Lüfter- & Servoproblem
Hallo  !
Nachfolgende evtl. zusammenhängende Probleme beschäftigen mich derzeit:
1.) Kühlwasserverlust (wird mehr)
2.) Klimaanlage funzt nicht, nur ein warmer Luchthauch
Ich nehme an, der Kompressor ist das Gerät schräg versetzt unter dem ATF-Servobehälter.
Dieser gibt ums verecken keinen Mucks von sich  . Kbt spinnt zwar auch, jedoch dürfte das wohl eher sekundär sein....
3.) Servolenkung ist a bissl schwerfälliger als üblich, wobei KEIN Flüssigkeitsverlust vorhanden ist.
4.) nach wie vor mein drehzahlabhängiges Gejaule....
Ich bilde mir so langsam ein, das alle diese Probleme evtl. irgendwie mit den Antriebs-Keilriemen in Verbindung stehen.
Welche Vorgehensweise macht denn jetzt, Eurer Meinung nach, am meisten Sinn ?
|
|
|
28.06.2010, 18:05
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
kann schon mehrere Ursachen geben...
- ist Deine Wasserpumpe dicht und spielfrei und geräuschlos ?
- der Kompressor für Klima dachte ich, sitzt immer rechts unten am Motor (in Fahrtrichtung)
- unter ATF-Servo-Ölbehälter sitzt eher die Lima und die Servopumpe ?
|
|
|
28.06.2010, 21:49
|
#3
|
!!! BREIT statt lang !!!
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Nordheide bei Hamburg
Fahrzeug: BMW E63 635D, Porsche 911 Turbo Cabrio, Porsche 944, Golf II , ehemals 3x E38, 2x E65/E66
|
Könnte mir denn jemand veranschaulichen, wo der olle Kompressor sitzt und was er machen sollte, wenn ich die Klima einschalte 
Klima & Co. ist leider net so meine Baustelle  .
... sorry 4 unwissenheit ....
|
|
|
28.06.2010, 21:59
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
wenn Du vor der Maschine stehst, dann
sitzt der Klimakompressor links unten am Motor;
es gibt zwei Antriebsriemen; der linke treibt den Klimakompressor an, der rechte die LiMa und die Servopumpe, die Wasserpumpe sitzt auf der Lüfterwelle.
Wenn Du die Klima einschaltest, dann verbindet eine Magnetkupplung den Kompressor mit der Antriebsscheibe des linken Antriebsriemens (wenn Du vor der Maschine stehst).
|
|
|
28.06.2010, 22:37
|
#5
|
!!! BREIT statt lang !!!
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Nordheide bei Hamburg
Fahrzeug: BMW E63 635D, Porsche 911 Turbo Cabrio, Porsche 944, Golf II , ehemals 3x E38, 2x E65/E66
|
Ach ja,
dieser große Propeller hinter dem Küler läuft irgendwie auch unrund   .
Kann mir denn mal jemand erklären, wie dieser ganze Schmodder zusammengehört.
Versuche mich gerade mittels des ETK´s da rein zu friemeln, jedoch werde ich echt net schlauer draus.
Mir fehlen echt die Ansätze  .
I werd narrisch .......
|
|
|
28.06.2010, 22:46
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
Da dieser große Propeller auf der Achse der Wasserpumpe sitzt,
und Du dessen unrunden Lauf beklagst, könnte es sein, dass da zuviel Spiel ist, also die WaPu undicht ist,
das wäre Dein Kühlwasserverlust !?.
Wenn Du bei stehender Maschine den Propeller durchdrehst, darf keinerlei Spiel in dessen Achse merkbar sein.
Wie sieht es denn mit Kalkablagerungen an der Stirnseite des Motors aus ?, alles sauber, oder gibt es Verlaufsspuren ?
|
|
|
28.06.2010, 22:56
|
#7
|
!!! BREIT statt lang !!!
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Nordheide bei Hamburg
Fahrzeug: BMW E63 635D, Porsche 911 Turbo Cabrio, Porsche 944, Golf II , ehemals 3x E38, 2x E65/E66
|
Bei stehendem Motor lässt sich der Propeller sehr schwergängig drehen.
Hatte das Gefühl, dass das beim 2.8er deutlich leichter, mit nem Schubser ging.
Spiel in der Achse hat er jedoch nicht. Dreht aber halt eierig.
Hatte ihn vor kurzem schonmal ab gehabt,
jedoch nach dem draufschrauben keinerlei Verbesserung.
Irgendwo habe ich letztens leichte weisse Pieselflecken gesehen ....
aber mehr in der Richtung des Kühlmittelbehälters, nicht auf dem Block selbst.
|
|
|
28.06.2010, 23:13
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
kein Spiel ist schon einmal gut,
jedoch sollte das Lüfterrad relativ leichtgängig drehbar sein,
sonst könnte das WaPu-Lager kurz vor dem Festfressen stehen.
Deine Ziffer 4 oben könnte dazu passen.
Die Kalkspuren sind Deine Undichtgkeit,
durch Verwirbelungseffekte oft schwierig, daraus den Ort der Undichtigkeit rückzuschliessen.
Habe selbst schon gesehen, dass ein scheinbar intakter Kühler erst unter Druck seitlich einen haarfeinen Strahl rausdrücken kann,
da hilft nur: neuer Kühler;
zur Analyse: mit 2 bar abdrücken, und sehen, wo etwas herauskommt, macht der Freundliche i.d.R. kostenlos.
|
|
|
28.06.2010, 23:20
|
#9
|
!!! BREIT statt lang !!!
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Nordheide bei Hamburg
Fahrzeug: BMW E63 635D, Porsche 911 Turbo Cabrio, Porsche 944, Golf II , ehemals 3x E38, 2x E65/E66
|
Macht es Sinn da mal richtig Öl drauf zu feuern ?
Evtl. dreht er dann besser.
Also drehen kann ich ihn schon, nur dreht er von alleine nicht weiter,
wenn man ihn loslässt.
Egel wieviel Schwung man nimmt....
Danke für Deine Mühe bis hierher  .
|
|
|
28.06.2010, 23:28
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
ob Ölen mit der Wellenlagerdichtung verträglich ist, weiss ich nicht,
vielleicht kann ein anderer dazu etwas sagen,
alternativ käme noch Siliconspray in Betracht, oder fetten ?
wenn man den Lüfter kräftig andreht, sollte er etwa eine viertel Drehung von alleine weiter drehen, zumindest bei kalter Maschine.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|