Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.01.2009, 20:41   #1
Buffi
Kutscher
 
Benutzerbild von Buffi
 
Registriert seit: 25.11.2008
Ort: Berlin
Fahrzeug: S320 Typ W140 Bj. 97
Standard Viele Fehlfunktionen nach Batteriewechsel

Hallo mit Bitte um Hilfe. Habe folgendes Problem. BMW 750; E38; EZ 11/98 ( Facelifter ). Habe beide Batterien ( untere 100 Ampere und obere 75 Ampere ) ausgebaut und ans Ladegerät gehangen. Brauchte den Wagen nicht und dachte nach viel Kurzstrecke kann es nicht schaden. Die abweichende Amperezahl wurde leider von dem Vorbesitzer verbaut. Habe diese wieder ordnungsgemäß angeklemmt. Beim anklemmen der zweiten oberen Batterie ging die Alarmanlage los und ließ sich nicht auschalten sondern endete nach 30 Sek. von selbst. Der Alarmton war auch nicht der übliche in Verbindung mit der Warnblinkanlage sondern ein sehr hoher Piepton. Folgendes funktioniert jetzt nicht : Wagen erkennt die Fb nicht ( Initialisierung bringt mit beiden Schlüsseln kein Erfolg ); Fh hinten geht nicht; Scheibenwischer nicht; ZV nicht; Innenlicht nicht; Komfortschaltung vom Schiebedach nicht; Kühlbox im Fond nicht; Waschanlage nicht; Servotronic geht schwer; elektr. Heckklappenbetätigung nicht; Bordsteinautom.nicht. Motor läßt sich trotz Alarmanlage starten und fahren. Bin zu BMW zwecks Initialisierung bzw. evtl. Befund. Nach ca. 45 Min und Auslesen des Fehlerspeichers wurde mir gesagt, der Fehlerspeicher war proppe voll und wurde gelöscht doch man hätte keinen Anhaltspunkt wo der Fehler zu suchen wäre. Endeffekt teuere Fehlersuche bzw. Diagnostik durch BMW was ich mir bis jetzt noch geklemmt habe. Evtl hat einer eine Idee ? Bin für jeden Hinweis dankbar. Gruß Buffi
__________________
BMW - Simply The Best

Geändert von Buffi (16.01.2009 um 21:19 Uhr).
Buffi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2009, 01:13   #2
Buffi
Kutscher
 
Benutzerbild von Buffi
 
Registriert seit: 25.11.2008
Ort: Berlin
Fahrzeug: S320 Typ W140 Bj. 97
Standard

Hi, möchte hiermit auf meine oben angeführte Problematik selbst antworten um damit auch evtl. anderen zum identischen Thema leidgeprüften Forumlern zu helfen. Nachdem mehrere Freundliche eine nicht unerhebliche Zeit mit der Fehlersuche zugebracht hatten, kam man zu der Aussage : Fehler ist so nicht zu finden, evtl. elektr. Bauteile defekt und Reparatur nur über eine sehr intensive und teuere Fehlersuche möglich. Ich dachte mir : Nööö ! War in der glücklichen Situation, den Wagen nicht dringend zu benötigen und machte mich nach einer Woche Stand.-und Bedenkzeit mit trötender Akkusirene auf dem Weg zu einem geschützten Plätzchen. Nachdem ja Initialisierungs.-und Resetbemühungen im Vorfeld ohne Erfolg blieben, hatte ich mich gedanklich schon mit einem defekten Grundmodul abgefunden. Ich trennte beide Batterien komplett vom Bordnetz, zog jede Sicherung zur Kontrolle, nahm alle greifbaren Relais unter die Lupe und führte erneut ein Reset durch ( Reststrom abgebaut, Plus und Minus verbunden, Zündschlüsselstellung auf Position Zündung und ca. 1Std. gewartet ). Habe dann mit gemischten Gefühlen die Batterien angeklemmt und festgestellt : ES FUNKTIONIERT ALLES WIEDER ABSOLUT UND ANSTANDSLOS !!! Einzige verbleibende Wermutstropfen : mein von den Freundlichen intensiv bearbeiteter Funkschlüssel ist trotz mehreren Initialisierungsversuchen und neuer Batterie nicht zum arbeiten zu bewegen und mein Vertrauen in die Fachkompetenz des Freundlichen hat auch schon nach früheren Erfahrungen ( u.a. Wagen ist fertig, kostet auch reichlich aber funktioniert leider nicht ) einen Sprung mehr. Gruß Buffi
Buffi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2009, 07:36   #3
memyselfundich
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von memyselfundich
 
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
Standard

viele haben den funkschlüssel schon öfters falsch dem 7er bekannt machen wollen. in den Tipps und tricks gibts eine Anleitung. Ich hatte mir auch einen neuen schlüssel besorgt, und der wollte ums verrecken nicht - Ich hab einen schritt falsch gemacht und dann gings nicht.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
memyselfundich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2009, 12:20   #4
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard gratuliere zu Deinem Einsatz,

Zitat:
Zitat von Buffi Beitrag anzeigen
Hi, möchte hiermit auf meine oben angeführte Problematik selbst antworten um damit auch evtl. anderen zum identischen Thema leidgeprüften Forumlern zu helfen. Nachdem mehrere Freundliche eine nicht unerhebliche Zeit mit der Fehlersuche zugebracht hatten, kam man zu der Aussage : Fehler ist so nicht zu finden, evtl. elektr. Bauteile defekt und Reparatur nur über eine sehr intensive und teuere Fehlersuche möglich. Ich dachte mir : Nööö ! War in der glücklichen Situation, den Wagen nicht dringend zu benötigen und machte mich nach einer Woche Stand.-und Bedenkzeit mit trötender Akkusirene auf dem Weg zu einem geschützten Plätzchen. Nachdem ja Initialisierungs.-und Resetbemühungen im Vorfeld ohne Erfolg blieben, hatte ich mich gedanklich schon mit einem defekten Grundmodul abgefunden. Ich trennte beide Batterien komplett vom Bordnetz, zog jede Sicherung zur Kontrolle, nahm alle greifbaren Relais unter die Lupe und führte erneut ein Reset durch ( Reststrom abgebaut, Plus und Minus verbunden, Zündschlüsselstellung auf Position Zündung und ca. 1Std. gewartet ). Habe dann mit gemischten Gefühlen die Batterien angeklemmt und festgestellt : ES FUNKTIONIERT ALLES WIEDER ABSOLUT UND ANSTANDSLOS !!! Einzige verbleibende Wermutstropfen : mein von den Freundlichen intensiv bearbeiteter Funkschlüssel ist trotz mehreren Initialisierungsversuchen und neuer Batterie nicht zum arbeiten zu bewegen und mein Vertrauen in die Fachkompetenz des Freundlichen hat auch schon nach früheren Erfahrungen ( u.a. Wagen ist fertig, kostet auch reichlich aber funktioniert leider nicht ) einen Sprung mehr. Gruß Buffi
aber was war denn nun entscheidend anders, als direkt nach dem ersten Anklemmen der geladenen Batterien ?
hast Du beim zweiten Mal auch erst die untere große und danach die obere kleine angeklemmt ?
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2009, 22:16   #5
Buffi
Kutscher
 
Benutzerbild von Buffi
 
Registriert seit: 25.11.2008
Ort: Berlin
Fahrzeug: S320 Typ W140 Bj. 97
Standard

Zitat:
Zitat von memyselfundich Beitrag anzeigen
viele haben den funkschlüssel schon öfters falsch dem 7er bekannt machen wollen. in den Tipps und tricks gibts eine Anleitung. Ich hatte mir auch einen neuen schlüssel besorgt, und der wollte ums verrecken nicht - Ich hab einen schritt falsch gemacht und dann gings nicht.
Danke für Deinen Hinweis. Habe die Initialisierung mehrmals strikt nach Anweisung ausprobiert und sogar auch noch meinen Erfindergeist hinzugefügt. Werde es irgendwann später vielleicht noch einmal probieren. Bis dahin funktioniert der Zweitschlüssel einwandfrei.
Buffi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2009, 22:41   #6
Buffi
Kutscher
 
Benutzerbild von Buffi
 
Registriert seit: 25.11.2008
Ort: Berlin
Fahrzeug: S320 Typ W140 Bj. 97
Standard

Hallo Sinclair, habe natürlich die sinnvollste Reihenfolge beibehalten. Also zuerst die untere komplett eingebaut und angeschlossen und danach die obere. Das Wundermittel heißt wohl RESET über einen wahrscheinlich doch längeren Zeitraum als üblich in Position Zündung an. Als ich das erste Mal von der Methode mit dem Verbinden der Plus und Minusleitungen hörte, war ich super skeptisch. Habe demzufolge auch großen Wert auf die Entladung des zuviel vorhandenen Reststroms gelegt. Nochmal vielen Dank für die super Tipps im Forum ! Hätte allerdings vermutet, daß unsere Experten vom Freundlichen unter berücksichtigung der Fehlersymptome auf ein entweder defektes Grundmodul oder aber auf die Erfolgsmöglichkeit eines nochmaligen Reset hätten schließen können. Speziell die Anzeichen für ein gestörtes Grundmodul sind doch sehr markant.
Buffi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2009, 23:17   #7
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard noch etwas RESET-Spekulationen

das Verbinden der Plus-Minus-Leitungen ist wahrscheinlich weniger wichtig, als die entsprechend lange Wartezeit.
Würde mich mal interessieren, ob einer nach Abnehmen der Kabel von der Batterie (garantiert reicht pro Batterie einpoliges Abnehmen) dabei mal mit einem DVM vor dem Verbinden der Kabel deren wagenseitige Restspannung gemessen hat. Ich vermute stark (wenn nicht jemand einen 1F-Kondensator für eine Audioanlage zusätzlich verbaut hat), dass diese bereits nach einigen Sekunden gegen Null geht.

Um zu verstehen, warum die längere Wartezeit des spannungslosen Systems trotzdem etwas bringt, spekuliere ich, dass einige Steuergeräte in der Plusversorgung Gleichrichterdioden als Verpolungsschutz und danach große Elkos drin haben könnten. Bei solchen Konstrukten bringt das Kurzschliessen nix, da ja praktisch keine Rückwärtsentladung passiert. In solchen Fällen ist man auf die interne Eigenentladung des jeweiligen Steuergeräts angewiesen, und die kann dann offenbar im Bereich einer Stunde ? liegen.
Danach melden sich dann offenbar alle Mikroprozessorgeräte richtig neu an.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2009, 23:18   #8
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von Buffi Beitrag anzeigen
Hallo Sinclair, habe natürlich die sinnvollste Reihenfolge beibehalten..
Hmm...

Will mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen:
Aber ist nicht die kleinere Batterie in erster Linie für die Bordspannung
zuständig?
Dann wäre die umgekehrte Reihenfolge beim Einbau sinnvoller, da dann
gleich die volle Bordspannung an den Modulen anliegt.
Erst mit voller Bordspannung funktioniert das notwendige Reset der prozessorgesteuerten Module wirklich.
Eine zu geringe Resetspannung durch die Starterbatterie als Sekundärspannungsquelle verursacht Fehler.
Theoretisch kann auch ein wackeliges Aufsetzen der Batterieklemmen
bereits für derartige Fehler sorgen.

Die Funktion des "Kurzschluss Reset" ist kein Wundermittel, sondern ist -technisch betrachtet-
einleuchtend und manchmal notwendig.
( Vollständige Entladung der Sieb-Elkos.)
Nicht zu verwechseln mit der erstgenannten Variante.


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2009, 23:44   #9
modtta4455
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
Standard

Stimmt, an der großen hängt beim V12 nur der Anlasser und einige sicherheitsrelevante Sachen. Die gesamte Komfortelektronik ist an der kleinen.
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD .
modtta4455 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2009, 00:19   #10
Buffi
Kutscher
 
Benutzerbild von Buffi
 
Registriert seit: 25.11.2008
Ort: Berlin
Fahrzeug: S320 Typ W140 Bj. 97
Standard

Ja, Ihr habt ja recht. Die große Batterie ist für den Startvorgang und wohl noch für die Katheizungen und evtl. sicherheitsrelevante Funktionen während die kleine für alle möglichen anderen Sachen zuständig ist. Sinnvoll war für mich diese Einbaureihenfolge aufgrund der Anordnung der Batterien. Ist ja von Hause aus schon relativ fummelig und wohl erst recht wenn nicht die originalen Batterien ( Größe ) verbaut sind.

Geändert von Buffi (04.02.2009 um 00:27 Uhr).
Buffi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Drosselklappen Einstellen nach Batteriewechsel? sk8terboy BMW 7er, Modell E38 3 09.11.2005 13:15
Elektrik: Ausfall Instrumententafel nach Batteriewechsel Oli4 BMW 7er, Modell E32 2 13.10.2004 08:17
Batteriewechsel Zac BMW 7er, Modell E32 2 24.04.2004 00:39
Nach Batteriewechsel 17.000km mehr ?????? Knetepappi BMW 7er, Modell E32 16 27.01.2003 14:28


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:59 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group