Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.05.2015, 20:19   #1
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 190E 2.0, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard Automatikgetriebe 4hp24

auch wenn es das schon mehrfach gab, habe ich noch immer keine befriedigende antwort.

das 4hp24 hat ja ab werk dexron IId als standardölaustattung bekommen.
man kann ja problemlos auf dexron III ümölen.

da ich momentan ein getriebe mit neuen lamellenkupplungen isntandsetzen lasse, möchte ich natürlich nur die beste ölsorte verwenden.

mein getriebespezi sagt dass in getriebe immer das neuste und modernste öl gehört. was ja auch sinn macht.

jetzt dachte ich an ein dexron 6 oder ein motul multi atf oder 75w140. in jedem fall ein vs öl. auch wenn die meisten schlicht den herstellerangaben folgen a la "was damals verwendet wurde passt schon" ist dies leider mit meinem anspruchsverhalten nicht vereinbar.
gibt es hier getriebeprofis, die mri ein öl empfehlen können. preis egal.
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2015, 20:30   #2
Ich e32
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
Standard

Frag Hydromat oder den ,,Ölguru,, Setech* am besten per U2U. Ansonsten wird hier wieder ein Sinnloser/Überflüssiger Fred entstehen.
Nur frage ich mich warum selbst der Hersteller nicht umölt...Wenn es besser sein sollte... Naja wat eles jeder so wie er mag.

*Bitte nicht missverstehen, du setzt dich ja damit auseinander.Ich verstehe davon teilweise nur Bahnhof.
Ich e32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2015, 22:46   #3
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Es macht Sinn von den neueren Entwicklungen zu profitieren und ein aktuelles Öl zu fahren.
Das Problem an der Sache ist, dass die verbesserten Eigenschaften bei den alten Getrieben nicht zu tragen kommen.

Beim 4HP22/24 ist es recht einfach. Das Getriebe ist schon mit einfachen Ölen zufrieden.
Das Getriebe fordert ein Automatic Transmission Fluid (ATF) nach Schmierstoffklasse 11A/11B oder ein Automatic Transmission Fluid (ATF) auf Basis mineralischer Grundöle entsprechend der ehemaligen Dexron-II Dexron-III.

bekannte Öle nach das Schmierstoffklasse 11A mit namentlicher Freigabe:
- MOTUL DEXRON II D
- CASTROL ATF DEX II MULTIVEHICLE
- MOBIL ATF 220
- Valvoline ATF TYPE D

bekannte Öle nach das Schmierstoffklasse 11B mit namentlicher Freigabe:
- CASTROL TRANSMAX Z
- PENTOSIN ATF 1
- MOBIL ATF LT 71141
- ZF Lifeguardfluid 5

Vollsynthetische Öle bieten Vorteile besonders bei starken Temperaturdifferenzen. Obwohl es in der Schmierstoffliste so nicht steht, kann man also auch vollsynthetische ATF fahren. Das sind z.B.
- RAVENOL ATF 5/4 HP Fluid
- Motul Multi ATF IIIG
- TITAN ATF 5000 SL (Dexron II E)

Eigentlich ist es aber egal. Jedes Öl nach der Dexron II oder Dexron III ist gut genug. Wenn man das Datenblatt hat, kann man sich an den Viskositätsindex (VI) orientieren. Das geht aber nur in Fall des 4HP22/24. Die Reibwertfaktoren spielen hier nicht die große Rolle.

Günstige Öle mit eine hohen VI (>181)
- Meguin megol Transmission Fluid ATF III H
- Meguin megol ATF III G
- Fuchs Titan 3000 D II

Ein Öl der neuen Dexron IV macht in meinen Augen wenig Sinn. Der Vorteil des langen Haltbarkeit seht nicht im Verhältnis zum Preis und einen ggf vorzeitigen Wechsel. Da kann man einfach bei 60000km drei Liter ablassen und dann neues Öl einfüllen. Das ist sinnvoller als das vermeintliche bessere Öl den von ZF Empfohlenen Intervall von 80.000 km und 120.000 km, oder 8 Jahre zu fahren.

Irgendwelche Achsöle wie das in der Viskosität 75W-140 würde ich nicht im Automaten fahren.

Ich selber fahre das Fuchs TITAN ATF 4000 bzw auch das ROWE ATF 9000 und ebenfalls das Meguin megol ATF III G - da kostet der Liter 5€/L.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;

Geändert von Setech (28.05.2015 um 23:36 Uhr).
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2015, 09:32   #4
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 190E 2.0, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard

, dann nehm ich das multi atf von motul.
kannst du was zu den ölen von valvoline sagen? z.b. das öl valvoline max life. ist ja auch ein vs öl.
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2015, 11:30   #5
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Zitat:
Zitat von Ich e32 Beitrag anzeigen
Frag Hydromat...
Lasst doch den Freddy mit so simplen Sachen in Ruhe, der steht bis oben hin mit Auftraegen voll.
Das koennen wir hier im Forum ganz einfach beantworten, siehe oben.
Ich setz hier in Japan bei den Schaltkastenueberholungen hauptsaechlich ATF von AC Delco Type III (H) oder WAKO's ATF Hyper S ein.

Geändert von Erich (29.05.2015 um 11:37 Uhr).
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2015, 12:52   #6
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Valvoline habe ich nicht so auf dem Schirm.
Die MaxLife-Serie enthält mehr an den Dichtungspflegemitteln. Das MaxLife ATF ist ein Vollsynthetisches mit einem für ein Vollsynthetisches sehr geringen Viscostätsindex.

Macht es Sinn in einem überholten Getriebe ein Öl mit mehr Pflegemitteln für Dichtungen zu fahren?

Wenn Du ein vollsynthetisches Öl fahren möchtest dann wären die Top-Öle:
- Ravenol ATF 5/4HP
- Fuchs Titan ATF 5000
- Q8 Auto 14 Synthetic
- Motul Multi ATF 12
- Valvoline SynPower ATF

Das Ravenol ist spziell für die 4HP und 5HP entwickelt und auch deswegen würde ich auch dieses Öl bevorzugen. Das hat sogar den Vorteil, dass man es in einem 5HP30 verwenden könnte. Der Hersteller empfiehlt es auch dafür.

Letztlich spielt es aber keine Rolle und es sind theoretische Vorteile.
Sicher wird man im Winter bei -20°C merken, wenn der Automat mit einem Pennasol ATF 6000 oder mit einem Q8 Auto 15 ED (das ist das mir bekannte dünnste Öl mit dem mir bekannten höchsten VI). befüllt ist. Ob Du aber den Unterschied zwischen einen Meguin Transmission-Fluid ATF III oder dem Ravenol ATF 5/4HP feststellen wirst bezweifele ich stark.

Wichtiger ist das richtige Befüllen (Ölmenge), dass das Filter dicht ist und das der Wandler sauber ist und keine Unwucht aufweist.

Also wenn Du die Lamellenpakte neu machst, dann gib den Wandler zur Instandsetzung und reinige auch den Schaltkasten.
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2015, 16:20   #7
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 190E 2.0, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard

der schaltkasten ist gereinigt, der wandler wird demnächst noch verschickt um die kupplung zu erneuern, auf unwucht wird er auch geprüft. bin wirklich sehr gespannt, wie sich das getriebe danach verhält.
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2015, 16:32   #8
boxerheinz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von boxerheinz
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Standard

gibts den Wandler nicht mehr bei ZF
boxerheinz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2015, 16:38   #9
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 190E 2.0, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard

keine ahnung, kostet aber dann auch über 1000.
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2015, 16:40   #10
boxerheinz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von boxerheinz
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Standard

Blödsinn,das ist der BMW Preis.Bei ZF in Dortmund Wandler für das 5HP24 vom 740iFL. 380.-+MwsT
Da wird der vom 4HP24 auch nicht Teurer sein.
boxerheinz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E32-Teile: ZF 4HP24 Automatikgetriebe E32 750i BJ 94 BeaMerWin Biete... 0 04.04.2014 18:17
E32-Teile: E32 750i 4HP24 Automatikgetriebe 019 Swie7er Biete... 5 20.07.2011 06:48
Automatikgetriebe Bmw E32 4HP24 Erich eBay, mobile und Co 0 11.10.2005 08:26


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:39 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group