


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
29.04.2006, 17:24
|
#1
|
dabei seit 2002
Registriert seit: 11.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 7er
|
K&N....nu isser drin
allerdings hab ich ne Frage...
Der Filter wollte in den unteren Bereich des Luftfilters einfach nicht rein,
somit hab ich ihn erst in den Deckel eingesetzt, da passte er....
Filterendnummer: 75
Muss man so eine Dichtpaste verwenden, oder gehts auch ohne???
Ist auf dem Filter schon der Ölnebel drauf??
Auf der Tüte stand...einbaufertig, also auch eingeölt
Werde morgen mal eine Probefahrt machen, mal sehen ob der Bimmer jetzt
besser durchzieht.
Weniger verbrauchen darf er sowiso
nur aufgrund euerer positiven Aussagen hab ich mich auch dazu entschieden.
Wenn er jetzt 260 läuft und nur noch 6 Liter braucht,
hat sich der Filter echt gelohnt
Schönes langes WE wünscht..
Gruß Nick
|
|
|
29.04.2006, 17:28
|
#2
|
e30V8
Registriert seit: 26.04.2003
Ort: Burgdorf/celle
Fahrzeug: ZX10R, X5 4,6is
|
ghabe 2 filter drin...
verbraucht jetzt auch nur noch die hälfte 
|
|
|
29.04.2006, 17:32
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
hab auch ein k&n filter drine verbrauch nur noch ca 7 liter (auf 50km) echt super, musst meinen aber noch einölen also er sah nicht wirklich nach öl aus..
und leistung hat er jetz 315ps (prüstand) (evt liegt es auch etwas am chip ;-)
(ohne chip hatte er 299ps, also ganze 13 ps mehr  (liegt aber wohl nicht am filter)
|
|
|
29.04.2006, 17:34
|
#4
|
dabei seit 2002
Registriert seit: 11.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 7er
|
bmwmk13.....Dein Avatar..
ist mit Sicherheit nicht
unbedingt der Geschmack von unseren Mod´s
Gruß Nick
|
|
|
29.04.2006, 17:36
|
#5
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von NickB12
ist mit Sicherheit nicht
unbedingt der Geschmack von unseren Mod´s
Gruß Nick
|
Noch hat's keiner gesehen  , ich hatte mal eines drin, auf dem eine Pistole zu sehen war, *uuaaaahhhh* war das eine Aufregung...
|
|
|
29.04.2006, 17:47
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
finde da von mk13 sooo geil!! bekommt 100 punkte! (oute mich als grosser simpson fan) ;-) 
|
|
|
29.04.2006, 17:55
|
#7
|
dabei seit 2002
Registriert seit: 11.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 7er
|
Hilft mir nur...
leider nicht weiter
Ein paar Tipps zum Einbau wären schon schön gewesen.
Gruß Nick
Geändert von NickB12 (29.04.2006 um 17:55 Uhr).
Grund: Weckstaben verbuxelst
|
|
|
30.04.2006, 23:04
|
#8
|
e30V8
Registriert seit: 26.04.2003
Ort: Burgdorf/celle
Fahrzeug: ZX10R, X5 4,6is
|
Zitat:
Zitat von huskimarc
finde da von mk13 sooo geil!! bekommt 100 punkte! (oute mich als grosser simpson fan) ;-) 
|
achhh ihr super mods.. habe noch mehr davon
|
|
|
01.05.2006, 20:18
|
#9
|
Katzenbändiger
Registriert seit: 03.01.2005
Ort: Koblenz
Fahrzeug: BMW X5 4.4i E53 - PRINS VSI, Mercedes CLK 550 Cabrio - PRINS VSI 2.0
|
Kurze Info
Es gibt zwei Arten K&N Filter für Einspritzfahrzeuge.
a. Plattenfilter => Ersatz für Standardfilter
b. Kegelfilter die direkt an die Ansaugbrücke angeschlossen werden
Die Filter der Generation a. sind eine (teure) Alternative zum normalen Papierfilter. Haben aber eine längere Lebensdauer und müssen erst nach ca. 50 Tkm gereinigt und dünn mit neuen Öl besprühtwerden um auch Feinststäube zu binden. Die Leistung, Sound bleibt bei unseren Motoren nahezu gleich.
Die Filter der Generation b. werden ja direkt am Ansaugtrichter befestigt und der Sound ändert sich gewaltig aber die Leistung nimmt je nachdem spürbar ab !!! wenn man nicht geeeignete Luftleiteinrichtungen baut die dem Motor KALTE Ansaugluft zukommen läßt.
Gruss
Doc.
|
|
|
03.05.2006, 08:33
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Zitat:
Zitat von DrFeelgood
Es gibt zwei Arten K&N Filter für Einspritzfahrzeuge.
a. Plattenfilter => Ersatz für Standardfilter
b. Kegelfilter die direkt an die Ansaugbrücke angeschlossen werden
Die Filter der Generation a. sind eine (teure) Alternative zum normalen Papierfilter. Haben aber eine längere Lebensdauer und müssen erst nach ca. 50 Tkm gereinigt und dünn mit neuen Öl besprühtwerden um auch Feinststäube zu binden. Die Leistung, Sound bleibt bei unseren Motoren nahezu gleich.
|
Nahezu ist halt relativ. Wie stark sich die Leistung beim K&N Filter a. bei einem speziellen Fahrzeug verändert kann man ohne Prüfstandstest schwer sagen.
Man kann jedoch mit Sicherheit sagen, daß er mehr Luft durchlässt und auf dem Weg auch Mehrleistung tendenziell ermöglicht. Diese Aussage kann man zuverlässig treffen, wenn man sich für ein Vergaserfahrzeug einen K&N Filter für den originalen Luftf.kasten kauft. Ich habe das an meinem Motorrad ausprobiert. Mit normalem Luffi keine anzeichen für mageres Gemisch an den Kerzen. Mit K&N war sehr deutlich sichtbar, daß die Verbrennung zu heiß wurde.
Ohne neue Düsennadeln magert das Gemisch zum Teil derart ab, daß immer wieder auch Motorschäden vorkommen (je nachdem wie das Gemisch vorher schon abgestimmt war). Wie gesagt - nur bei Vergasern.
Bei modernen Einspritzern regelt die Lamdasonde zusammen mit dem Motor-Steuergerät diese Gemischaufbereitung. Da das Steuergerät automatisch mehr Sprit zugibt um Abmagern zu verhindern ist beim Einspritzer ein Überhitzen kaum möglich. Mehr Leistung gibt es damit aber unter Garantie.
Das Problem beim "Schwammerlfilter" b. ist eben, daß der Effekt der Mehrluft durch die geringere Dichte der warmen Luft aus dem Motorraum wieder aufgehoben wird. Je nachdem wie warm die angesaugte Luft ist gibt es im Extremfall tatsächlich Leistungsverluste (Luftfilter z.B. direkt neben dem Z.Kopf oder über dem Krümmer angebracht).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|