


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
02.09.2006, 21:29
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
Tankklappenverriegelung ist unzuverlässig !
Fragen zur Tankklappenverriegelung (E38 750i mit Doppelbatterie)
Bei mir ist die Tankklappenverriegelung mechanisch unzuverlässig geworden.
Der Stellmotor bewegt sich etwas, aber der schwarze Kunststoff-Verriegelungsstift kommt nur gelegentlich beim Abschliessen mit heraus. Er zieht dabei besser rein, als dass er rausgeschoben wird. Strom für den Stellmotor scheint einwandfrei da, da die hinteren Türen, die da wohl parallel angesteuert werden, einwandfrei schließen.
Wenn ich nach Herausschwenken der oberen Batterie und beiseitedrücken der Dämmung mit der Hand an die Hülse 28 lange (siehe Bild), dann lässt diese sich etwas bewegen, womit sich der Bowdenzug mitbewegt. Durch etwas seitliche Manipulation läßt sich bei Schließen dann auch der Verriegelungsstift erfolgreich herausfahren. Habe den dann gereinigt, mit MOS-Öl besprüht, manuell zigfach rein/raus bewegt, wobei man das Getriebedurchdrehen des Stellmotors schön spürt und dann gehofft, dass es nun wieder stabil schließt. Das Problem bleibt, dass es einige Male geht und dann bleibt der Verriegelungsstift beim Abschließen wieder innen stecken (fährt nicht raus). Der Stift scheint sich beim manuellen Reindrücken in seiner Führung von der Tankklappe aus, auch etwas hakelig zu bewegen.
Ich wäre froh, wenn jemand folgende Fragen anhand des Bildes beantworten könnte:
a) wie bekommt man die "Druckknöpfe", die hinter der oberen Batterie das Dämmmaterial festklippen, zerstörungsfrei ab ?
b) kann jemand die von mir aus anderen Fourumsbeiträgen zusammengetragenen Teileerklärungen in der Legende vervollständigen bzw. korrigieren, insbesondere die Teile mit einem ? dran.
c) kann jemand die grundsätzliche Funktion im Zusammenhang erklären: also, wie die Verriegelungsstange 20 durch die Hülse 28 in den Bowdenzug befestigt sein muß; ob die Hülse 28 am Befestigngsblech 15 fest sein muß oder nicht ? (bei mir scheint sie sich vor/rück bewegen zu lassen. Was machen die Teile 13, 14 ?
d) Was sollte man in meinem Fall noch gängig machen ?, auch den Motor ?, sollte man den ausbauen und irgendwo ölen ?, oder eher im Bereich der Hülse ölen ?, oder wie kommt man an den Bowdenzug zum Ölen ran ?, der offenbar im nicht recht erreichbaren Seitenwandverkleidungsbereich liegt ?
e) was sollte man beachten, wenn man den Stellmotor ausbaut, dass einem nicht etwas in die Verkleidung fällt, wo man beliebig schlecht wieder dran kommt ?
f) wo löst man beim Motorausbau Verbindungen ? bitte Teile-Nr. bezeichnen;
und was sollte man auf keinen Fall aus "Versehen" auseinanderziehen.
g) kann man das gesamte "Gestänge" sinnvoll beim 12er mit Doppelbatterie, die sich nur begrenzt in den Kofferraum schwenken lässt, bearbeiten, oder muß dafür die Batterie ausgebaut werden, bzw. kann die dabei angeschlossen bleiben, damit man nicht diverse Einstellungen verliert ?
h) hat der 2-polige Stellmotor interne Endschalter, so dass er in der jeweiligen Gegenrichtung nur neu anlaufen würde, wenn er zuvor die andere Endstellung komplett erreicht hat, oder muß er bei 12V anliegend, immer laufen ?
Freddy735 hatte schon mal nützliche Tipps gegeben, vielleicht kannst Du hier noch mal ran.
MaikS hatte ein ähnliche Problem, wie hatte es sich bei Dir letztendlich gelöst ?
Geändert von Sinclair (02.09.2006 um 23:05 Uhr).
|
|
|
03.09.2006, 13:56
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2005
Ort: Dresden
Fahrzeug: BMW 740i (E38), 4,4; 735i (E32) fürs Ziehen unserer großen Anhänger
|
Hallo Sinclair,
habe bei mir ein ähnliches Problem, konnte mich bis jetzt aber noch nicht aufraffen, das in Ordnung zu bringen.
Konnte bisher feststellen, daß der vom Tankdeckel aus sichtbare äußere Rand der Sch..Plastikhülse 28 teilweise abgebrochen ist und sie vermutlich deshalb nicht mehr straff sitzt. Dadurch klemmt auch bei meinem der Verriegelungsstift. Wenn ich die Hülse mit der Hand festhalte und leicht ans Metall drücke, so als ob sie normal sitzen würden, funktioniert die Verriegelung einwandfrei. Vermutlich kleine Wirkung - große Ursache. Vielleicht ist auch bei Deiner Hülse (Sch...BMW-Plaste) etwas abgebrochen, u.U. auf der inneren, nicht sichtbaren Seite.
Grüße Frank
|
|
|
03.09.2006, 15:00
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
genaue Funktion der Tankklappenveriegelung ?
Zitat:
Zitat von Understatement
Hallo Sinclair,
habe bei mir ein ähnliches Problem, konnte mich bis jetzt aber noch nicht aufraffen, das in Ordnung zu bringen.
Konnte bisher feststellen, daß der vom Tankdeckel aus sichtbare äußere Rand der Sch..Plastikhülse 28 teilweise abgebrochen ist und sie vermutlich deshalb nicht mehr straff sitzt. Dadurch klemmt auch bei meinem der Verriegelungsstift. Wenn ich die Hülse mit der Hand festhalte und leicht ans Metall drücke, so als ob sie normal sitzen würden, funktioniert die Verriegelung einwandfrei. Vermutlich kleine Wirkung - große Ursache. Vielleicht ist auch bei Deiner Hülse (Sch...BMW-Plaste) etwas abgebrochen, u.U. auf der inneren, nicht sichtbaren Seite.
Grüße Frank
|
Hallo Understatement u.a.,
weiß jemand, ob für die einwandfreie Funktion die Hülse 28 am Befestigungsblech 15 fest angemacht sein muß?
Wenn ja, wie ist die denn da angebracht, mit einer Presseinsteckung ? oder eingeschraubt ? Ich habe das bisher schlecht sehen können, da immer etwas Metall oder Dämmmaterial im Wege ist.
Da ich momentan noch etwas Funktion der Verriegelung habe, wenn ich an der Hülse in der Nähe des Befestigungsblechwinkels 15 wackele, will ich nicht alles zerlegen, ohne die genaue Funktion, und die Zusammensteckreihenfolge zu kennen; es ist ja wohl ein Horror, wenn das Bowdenzugende nach unten wegfallen würde ?
Weiß jemand, ob die Verriegelungsstange 20 "in einem Stück" bis zum Verriegelungsstift führt, den man an der Tankklappe mit 2cm Länge sehen kann;
oder ist die Verriegelungsstange 20 viel kürzer ?
Mir ist auch momentan nicht klar, ob das ein echter Bowdenzug mit Stahldraht ist, oder ob das Innere des "Bowdenzugs" 11 die Verriegelungsstange 20 selbst ist !?
Wie ist die Verriegelungsstange 20 am Motor befestigt, wie zerstörungsfrei lösen/wiederbefestigen ?
Geändert von Sinclair (03.09.2006 um 16:02 Uhr).
|
|
|
25.11.2006, 00:02
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
Tankklappenstellantrieb gewechselt, Problem hat Methode !
ich habe nun den Tankklappenstellantrieb auswechseln lassen (70.- inkl. Material und Arbeit). Danach habe ich den alten Antrieb inspiziert, den kleinen Motor ausgebaut und zerlegt. Es war so, wie ich dachte: die Lamellen/Kohlen waren verschmort, und das nach gut 5 Jahren (bei meinem E30 hält das seit 15 Jahren).
Der Grund scheint mir klar:
das ZV-Steuergerät gibt für ca. 2 sec Saft auf die Stellantriebe der hinteren Türen, parallel dazu liegt der Tankklappenstellmotor. Dieser Motor braucht vielleicht 1/2 sec, um in den jeweiligen Endanschlag zu fahren. Die restliche Zeit brutzelt der Motor wegen der harten 12V-Versorgung festgehalten vor sich hin. Dass das mit viel zu kurzer Lebensdauer einhergeht, ist klar, da BMW, bzw. VDO keine Endstellungsabschalter im Antrieb spendiert haben. Aus mechanischen Sicherheitgründen im Winter soll wahrscheinlich auch das Steuergerät etwas länger Spannung liefern, um bei erhöhten mechanischen Widerständen sicheres Schließen zu gewährleisten.
Nun die Überlegung:
Der Stellantrieb könnte wahrscheinlich länger als das Auto halten, wenn der starke Stromanstieg nach Erreichen der Endstellung vermieden würde. Man könnte einfach eine an Drähten gelötete 10W-Sofittenlampe in Serie zum Stellantrieb schalten, die als Kaltleiter zackiges Schalten sichert, dann aber den Strom begrenzt, so daß die recht schmal ausgelegten Lamellen/Kohlen nicht im Stillstand so verbraten werden.
Hat das jemand schon einmal überlegt bzw. durchgeführt ?
Ich glaube, viele haben diesen Stellantrieb vorzeitig schon austauschen müssen !
|
|
|
25.11.2006, 09:44
|
#5
|
blau macht glücklich
Registriert seit: 02.09.2006
Ort: Markt Indersdorf
Fahrzeug: 530xd (10/2011) F11
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
ich habe nun den Tankklappenstellantrieb auswechseln lassen (70.- inkl. Material und Arbeit).
|
Ist das der standard Preis laut Arbeitseinheitenkatalog des Freundlichen oder ein Preis einer freien Werkstatt? Mich wunderts nur, weil für 70 Euro nimmt der Freundliche noch nicht einmal den Schraubenschlüssel in die Hand?
Wenn es wirklich laut Arbeitseinheitenkatalog war, dann stelle ich meinen Wagen (mit gleichen Fehler) gleich zum Freundlichen hin.
|
|
|
25.11.2006, 19:34
|
#6
|
More Power
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Rumelange
Fahrzeug: E38-740i (95)Fiat Multipla(2005) Fiat Panda 100 HP Bj. 2007
|
Hallo
Als ich meinen 7er noch vor dem Winterschlaf volltanken wollte klemmte der Deckel , auch nach mehrmaligem öffnen und schliessen mit der Fernbedienung konnte ich den Deckel nicht öffnen , wollte schon wieder nach Hause fahren dann fiel mir ein dass es dort eine manuelle Entrieglung gibt.
Als ich dann richtig fest an dem billigem Plastikfummel gezogen habe , war der der Deckel auf der Plastikfummel ab und eine Hand blutig und die verieglung geht jetzt überhaupt nicht mehr.
Und jetzt wird es auch so bleiben , zu teuer , zu aufwendig zum wechslen und sowieso steht der Wagen immer in der Garage.
Das Versagen dieses Teils hatte ich aber schon bei verschiedenen Herstellern ,da ist es besser bei unserem Fiat der hat noch nen Verschluss mit Schlüssel 
__________________
Mfg Laurent
|
|
|
26.11.2006, 17:34
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
zum Preis:
Zitat:
Zitat von Montesuma
Ist das der standard Preis laut Arbeitseinheitenkatalog des Freundlichen oder ein Preis einer freien Werkstatt? Mich wunderts nur, weil für 70 Euro nimmt der Freundliche noch nicht einmal den Schraubenschlüssel in die Hand?
Wenn es wirklich laut Arbeitseinheitenkatalog war, dann stelle ich meinen Wagen (mit gleichen Fehler) gleich zum Freundlichen hin.
|
ist der Preise bei BMW Riller & Schnauck in Berlin Teltow, vorher per e-mail angefragt und auch bei der Abrechnung gehalten. Der Stellantrieb beträgt darin etwa 34.-
Hat nicht noch jemand etwas zum technischen anzumerken, siehe meinen Textbeitrag #4 ?
|
|
|
02.12.2009, 22:59
|
#8
|
Magicland UA
Registriert seit: 26.09.2008
Ort: Magicland
Fahrzeug: E65,730D, Bj.09.2004 E38,728i,Bj.12/99
|
Hat schon jemand den Stellmotor von Tankklappe selber ausgetauscht ??? Wie komme ich den Hin ? Muss man Radverkleidung HR abbauen, oder aus dem Kofferraum aus ?
Gruss,D.
__________________
|
|
|
03.12.2009, 09:36
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
bestimmt nur vom Kofferraum aus,
also oberhalb der Batterie Platz schaffen, Verkleidung wegziehen, ...
bestenfalls noch etwas stochern vom Tankklappenverriegelungsstift aus,
jedenfalls auf dieser Linie.
|
|
|
03.12.2009, 19:43
|
#10
|
Magicland UA
Registriert seit: 26.09.2008
Ort: Magicland
Fahrzeug: E65,730D, Bj.09.2004 E38,728i,Bj.12/99
|
Danke ! Habe heute ohne Probleme ausgebaut - alles zerlegt - kleiner Elektromotor innen hat Geist aufgegeben - kann man riechen und sehen - verschmoort und schwarz.
Gruss, D.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|