|
|
![]() ![]()
![]()
![]() ![]() ![]() |
![]() |
10. Die Karosserie des neuen BMW Z4 M Roadsters: Leicht und sicher.
Sein gewichtsoptimiertes Konzept mit zielgerichtetem Leichtbau umfasst eine Motorhaube aus Aluminium, einen in die Rohbaustruktur integrierten Überrollschutz und die Verwendung hochfester Stähle. Fertigungsverfahren wie das Innen-Hochdruck-Umformverfahren ermöglicht eine form- und gewichtsoptimierte Gestaltung des Windlaufes ohne störende Schweißflansche. Ausstattungsabhängig bringt der Z4 M Roadster ein DIN-Leergewicht von nur 1410 Kilogramm auf die Waage – hier liegt neben der hohen Motorleistung das „Geheimnis“ des sensationellen Leistungsgewichts von 4,1 Kilogramm je PS. Hohe Sicherheit für die Passagiere. Fahrer und Beifahrer genießen im Z4 M Roadster die optimale passive Sicherheit. In die als Überrollbügel ausgebildete A-Säule sind hochfeste Stahlrohre integriert, die im A-Säulenknoten durch eine massive Schalenkonstruktion verankert sind. Durch diese Rohre werden A-Säulen und Dachrahmen wirksam verstärkt. Hinter den Kopfstützen sind zwei Überrollbügel aus Edelstahl mit dem sehr belastbaren Karosserie-Querträger in der Trennwand verschweißt und damit ideal an die Karosserie angebunden. Crashoptimierte Fußaufstandsflächen minimieren Intrusionen in den Fahrgastraum. An den vorderen Längsträgern sind vergleichsweise lange Deformationselemente in Stahl-Schalenbauweise angeschraubt, an denen wiederum das Stoßfängersystem befestigt ist. So nimmt die Karosserie bei leichten Remplern keinen Schaden und die Kosten bleiben niedrig. Abgestimmte Schutzsysteme.
Z4 M Roadster und Z4 Roadster unterscheiden sich sehr subtil. Wichtige Details unterscheiden den Z4 M Roadster vom Basisfahrzeug. So ist der Unterboden aerodynamisch optimiert. Die damit erreichte spezielle Luftführung sorgt für die Kühlung von Getriebe und Hinterachse. Der Heckdiffusor erfüllt eine zentrale Funktion in der Unterbodenluftführung: Er verbessert die Strömungsverhältnisse, was zusammen mit der Heckschürze und dem glatt verkleideten Unterboden zu einer ausgewogenen Aerodynamik führt. Außerdem unterstützt der Diffusor die Ableitung der Abluft vom Hinterachsgetriebe. Schließlich erfordert die durchgängig zweiflutige Abgasanlage Detailänderungen am Unterboden. Quelle: BMW Presse-Information vom 05.07.05 |
![]() |
|
![]() ![]() |
![]() |
Weiter: |
||
|
zurück zur Startseite | ![]() ![]() |
||
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Letzte Bearbeitung dieser Seite: 25.10.2005 · Dies ist keine Seite der BMW Group |