


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
09.01.2010, 19:25
|
#41
|
V12 Geniesser
Registriert seit: 24.07.2003
Ort: zuhause
Fahrzeug: F02/760Li (12.09) Individual/Carbonschwarz Metallic /G-Power-Tuning (Kennfeldoptimiert)
|
Zitat:
Zitat von roadster2.8
..... nicht angezeigt werden?
Ist mir ja schon peinlich: Ich fahr etz meinen E65 schon ein Monat und erst eben ist mir aufgefallen, dass Kühlmitteltemp NICHT angezeigt wird ....
Warum denn?
|
Die Kühlmitteltemparatur liest man in der Drehzahlanzeige (rechte Anzeige neben dem Tacho  ) ab. Bei Kaltstart sieht man orange Segmente überhalb der 3000 Anzeige leuchten, die bei zunehmend wärmerem Motor immer mehr gegen die Max. Drehzahl wandern.Zudem ist die Hintergrundbeleuchtung des Tachos und des Drehzahlmessers an. Ist die normale Temperatur erreicht erlischt besagtes Segment und zugleich die Hintergrundbeleuchtung (sofern das Navi nicht eingeschaltet ist) denn da bleibt die Hintergrundbeleuchtung an 
__________________
Ungefähr 0.08% von insgesamt 47652 "Mitglieder" sind durchschnittlich in dem Forum regelmässig aktiv....
|
|
|
09.01.2010, 19:28
|
#42
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
Wenn der Balken verschwindet - dann hat das Kühlwasser des kleinen Kreislaufes etwa 50 Grad!
|
hi peter...
hab heut morgen extra mal drauf geachtet. die balken verschwinden bei mir genau bei 75° (laut kombianzeige)
zu deinem heizproblem:
hab da gestern auch mal drauf geachtet. am monitor wurde -2° angezeigt (das hatte es wohl auch) die freigeschaltete temp. geht bei mir im stand auf genau +65° und nimmt beim fahren wieder ab. die innenraumtemperatur bleibt aber immer konstant gleich
mfg Benni
|
|
|
09.01.2010, 20:04
|
#43
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von warp735
hi peter...
hab heut morgen extra mal drauf geachtet. die balken verschwinden bei mir genau bei 75° (laut kombianzeige)
zu deinem heizproblem:
hab da gestern auch mal drauf geachtet. am monitor wurde -2° angezeigt (das hatte es wohl auch) die freigeschaltete temp. geht bei mir im stand auf genau +65° und nimmt beim fahren wieder ab. die innenraumtemperatur bleibt aber immer konstant gleich
mfg Benni
|
Hallo Benni!
ich hab heute mal wieder einen Versuch unternommen, einen mitdenkenden Menchen beim freundlichen darauf anzusprechen.
Ich scheine einen gefunden zu haben (Monteur - NICHT Meister!)
Folgende Überlegung kam dabei heraus:
Primär liefert der Außenfühler (rechts vorne unter der Stoßfläche) die für den (Motor-)Betrieb notwendige Information.
Wenn dieser Temperaturfühler ausgefallen ist, wird als ERSATZgröße der Wert von der Sonde, die die Ansauglufttemperatur misst, genommen.
Soweit die Info aus dem WDS.
Folgende Fragen:
1. Welches Steuergerät übernimmt die Aufgabe, von dem einen Fühler auf den anderen umzuschalten?
2. Wenn nun dieses Steuergerät einen Schuss hat - und anstelle der funktionierenden Sonde (rechts unten vorne unter der Stoßfläche) den TemperaturWert der Ansaugluft als "Außentemperatur" liefert (und trotzdem den Wert des realen Außenfühlers an der üblichen Stelle anzeigt) - dann ist das Verhalten der Anzeige im Servicemenu nachvollziehbar:
Wenn der Wagen nicht bewegt wird, dann wird ja der Ansaugweg nicht vom Fahrtwind gekühlt und im Gegenzug vom nahen Motor erwärmt - und liefert so den "merkwürdig" hohen Wert.
Wenn das Fahrzeug wieder in Bewegung ist - dann kühlt sich das Teil durch die nun tatsächliche durchströmende Außenluft wieder ab .... bis auf den anderen angezeigten realen Wert!
Was hälst Du davon?
Was übrig bleibt ist nur, dass bei meinem E65 ab 18 Grad im Servicemenu angezeigter "Außen"-Temperatur nur noch kalte Luft in den Innenraum geliefert wird - das ist offensichtlich dann noch ein separates zusätzliches Problem.
Beim gegenwärtigen Stop & Go-Verkehr ein wenig ungemütlich ....
mfg
peter
|
|
|
09.01.2010, 20:19
|
#44
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Zitat:
Der Fühler für die Ansauglufttemperatur ist im Luftmassenmesser integriert. Damit wird die Temperatur der Ansaugluft am gleichen Ort wie der Luftmassenstrom erfasst. Zur Umwandlung der ”Temperatur” in einen für die Digitale Motorelektronik (DME) elektrisch auswertbaren Messwert ”Widerstand” wird ein Präzisions-Heißleiter (NTC-Widerstand) verwendet.
Die Ansauglufttemperatur geht in eine Vielzahl von Funktionen der DME ein, z. B.
- Berechnung der Einspritzmenge bei Kaltstart
- Ermittlung des Zündwinkels
- Klopfadaption
- Leerlaufregelung
- VANOS-Ansteuerung
- Ansteuerung Valvetronic
- Ansteuerung Sekundärluftsystem
- Ansteuerung Elektrolüfter
Tritt eine Störung am Temperaturfühler auf, wird ein Fehler in den Fehlerspeicher der DME eingetragen. Für den Motorbetrieb wird dann ein fest programmierter Ersatzwert herangezogen.
Wenn der Anschluss des Luftmassenmessers gestört ist, kann zusätzlich ein Fehlereintrag zum Ansauglufttemperaturfühler im Fehlerspeicher abgelegt werden.
|
Zitat:
Der Umgebungstemperatursensor ist nicht direkt mit dem Motorsteuergerät verbunden sondern mit dem Kombiinstrument. Über CAN-Bus wird der Wert der Umgebungstemperatur an das Motorsteuergerät übermittelt. Im Fehlerfall sendet das Kombiinstrument einen charakteristischen Wert, den die DME als Fehler interpretiert..
Wird ein Fehler eingetragen, wird für die Umgebungstemperatur aus der Ansauglufttemperatur ein Ersatzwert errechnet.. Die Umgebungstemperatur wird für viele Funktionen im Motorsteuergerät benötigt, die temperaturabhängige Parameter beinhalten.
|
Zitat:
Ein Außentemperaturfühler im Bereich der Stoßfänger erfasst die Außentemperatur. Der Wert wird zur Kompensation von Strahlungswirkungen auf die eingestellte Temperatur im Innenraum verwendet. Die Übertragung des Wertes an die IHKA geschieht über den K-CAN-Bus.
|
das hab ich mal auf die schnelle gefunden. erklärt aber irgendwie trotzdem nicht dein problem. 
|
|
|
09.01.2010, 22:41
|
#45
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Der Umgebungstemperatursensor ist nicht direkt mit dem Motorsteuergerät verbunden sondern mit dem Kombiinstrument. Über CAN-Bus wird der Wert der Umgebungstemperatur an das Motorsteuergerät übermittelt. Im Fehlerfall sendet das Kombiinstrument einen charakteristischen Wert, den die DME als Fehler interpretiert..
Wird ein Fehler eingetragen, wird für die Umgebungstemperatur aus der Ansauglufttemperatur ein Ersatzwert errechnet.. Die Umgebungstemperatur wird für viele Funktionen im Motorsteuergerät benötigt, die temperaturabhängige Parameter beinhalten.
Ziat Ende!
Jetzt müssen wir als Nächstes wissen, wie denn der "Fehlerfall" ermittelt wird und WER ihn entscheidet ...
mfg
peter
|
|
|
09.01.2010, 22:53
|
#46
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
ja aber selbst wenn... der ersatzwert geht an die DME. und was hat die DME mit der heizung zu tun? genau...
|
|
|
09.01.2010, 23:32
|
#47
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
DAS stimmt!
Verflixt nochmal - wo ist denn nun der springende Punkt ?????????????????????????????
Es gibt ja auch bei >18 Grad Außentemperatur durchaus den Wunsch den Innenraum etwas mehr zu erwärmen....
Und im Sommer, wenn es wirklich warm ist - dann kann ich den Innerraum durchaus noch wärmer aufheizen - dann gilt diese 18 Grad-Erfahrung ja nicht!
Verflixt - welches Steuergerät spielt da denn nun falsch ..??????
Man müsste die einprogrammierten Ablaufpläne über die Verarbeitungswege der Außentemp mal auf dem Tisch liegen haben und einfach mit dem Finger nachverfolgen können .....
|
|
|
09.01.2010, 23:48
|
#48
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
also theoretisch ist es völlig wurscht was er draussen misst. wenn er merkt es wird innen kälter (innenraumsensor) das muss er wieder wärmere luft einblasen. ich glaub immer noch an die heizventile...
|
|
|
09.01.2010, 23:53
|
#49
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von warp735
also theoretisch ist es völlig wurscht was er draussen misst. wenn er merkt es wird innen kälter (innenraumsensor) das muss er wieder wärmere luft einblasen. ich glaub immer noch an die heizventile...
|
Defekte Heizventile - wird da ein Fehler abgelegt?
Es war nämlich nichts drin ......
mfg
peter
|
|
|
10.01.2010, 06:31
|
#50
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.12.2002
Ort: Görlitz
Fahrzeug: G20 M340i(09/2019), G30 M550i(03/2020)
|
Hallo Peter,
Ich häng mich da mal kurz in die "Heizungsgeschichte" mit rein. Wenn ich mich recht entsinne, müsste auch der E65 noch einen separaten Temp-Sensor für die IHKA haben, welcher die Temperatur direkt am Heizungsgehäuseeingang misst(zusätzlich zum normalen A-Temp Fühler).
Heizungsventile legen leider immer noch keinen Eintrag im Fehlerspeicher an, da ist leider immer noch manuelle Nachforschung von nöten.
Da ich aber Deine Grundfehlerbeschreibung nicht gefunden habe mal kurz noch die eine oder andere Frage in der Hoffnung das sie nicht schon gestellt wurde:
-Betriebswarmer Motor, IHKA Auto beide Seiten aus, Temperaturregler Fahrerseite warm, Beifahrer kalt: Hast Du bei diesen Einstellungen die Gefühlten Temperaturen wie eingestellt?
Dann das gleiche noch mal mit Fahrerseite kalt und Beifahrerseite warm. Wenn dort auch die gefühlten temperaturen wie die Einstellungen sind, regeln die Heizventile auf jeden Fall schon mal.
Gruß
Hendrik
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|