Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.07.2008, 15:57   #441
abarteljr
Mitglied
 
Benutzerbild von abarteljr
 
Registriert seit: 14.02.2008
Ort: Untersulmetingen
Fahrzeug: E61-525d (12.07)
Standard

Naja, also auf Druck ablassen kann ich gerne verzichten.

Erstens brauch ich ja dann nicht übertanken, wenn ich es wieder an die Luft setze. Zweitens weiß ich nicht ob und ab wann so ein Überdruckventil wieder schließt und drittens brauchts da im Prinzip nur irgendwo her einen kleinen Funken und dein Auto ist Feuer und Flamme für dich

Soweit würde ich es besser nie kommen lassen.

Gruß
Arnold
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
abarteljr ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2008, 16:01   #442
FREDXXX
.........
 
Benutzerbild von FREDXXX
 
Registriert seit: 24.12.2007
Ort: Dresden
Fahrzeug: 740 i E38 / MB E55K
Standard

Ja gut, wenn ich im Winter voll tanke und dann das Auto 6 Mon. stehen lasse.... ;-)
Aber jetzt mal im ernst bei 90% sehe ich da keine Bedenken , leider findem sich keine Angaben über div. Ausdehnung o.ä. Dichte bei verschiedenen Temp. und und und...
FREDXXX ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2008, 16:22   #443
Marlok
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Marlok
 
Registriert seit: 25.12.2005
Ort: Rhein-Neckar
Fahrzeug: 525iA e34 PD:10/93
Standard

also theoretisch müsste man das ja über die Gasgleichung p*V=m*R*T berechnen können.

Dann kommt man, da, V, m, und R konstant sind, auf p2=(p1*T2)/T1.
Wenn man von einem Normaldruck p1=8 bar ausgeht, kann man zB berechnen, dass bei einer Temperaturänderung um 80K (-20° - +60°C) der Druck auf 10,5 bar steigt.
Das liegt ja theoretisch noch weit unterhalb der Grenze des Sicherheitsventils von 26-28 bar.

Aber ich vermute, dass bei dieser Sicherheitsreserve auch berücksichtigt wird, dass sich der Tank verformen könnte, zB bei einem Unfall und dann sieht die Druckerhöhung schon ganz anders aus ...
Marlok ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2008, 06:35   #444
abarteljr
Mitglied
 
Benutzerbild von abarteljr
 
Registriert seit: 14.02.2008
Ort: Untersulmetingen
Fahrzeug: E61-525d (12.07)
Standard

Gut, da gibt es also noch den Faktor "Unfall".
Wenn man den einbezieht, werden die 80% Füllmenge schon realistischer.

Andererseits: Bei einem Crash, bei dem es den Gastank verformt ist wahrscheinlich eh alles zu spät. Da kann mein Tank dann ruhig dampf ablassen.

Wird im Crashfall nicht durch so eine Sicherheitsklemme der Strom von der Batterie genommen, also in Bezug auf den zündenden Funken?

Gruß
Arnold

PS: Ich sehe bei 90% Füllmenge auch kein Problem! Ich selbst habe damit über 150 problemlose Betankungen durchgeführt.
abarteljr ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2008, 07:15   #445
FREDXXX
.........
 
Benutzerbild von FREDXXX
 
Registriert seit: 24.12.2007
Ort: Dresden
Fahrzeug: 740 i E38 / MB E55K
Daumen nach oben 90 %

AHH JA ....
Jetzt muss ich nur noch C.G. überzeugen ...
FREDXXX ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2008, 07:59   #446
FREDXXX
.........
 
Benutzerbild von FREDXXX
 
Registriert seit: 24.12.2007
Ort: Dresden
Fahrzeug: 740 i E38 / MB E55K
Standard

Zitat:
Zitat von Marlok Beitrag anzeigen
also theoretisch müsste man das ja über die Gasgleichung p*V=m*R*T berechnen können.

Dann kommt man, da, V, m, und R konstant sind, auf p2=(p1*T2)/T1.
Wenn man von einem Normaldruck p1=8 bar ausgeht, kann man zB berechnen, dass bei einer Temperaturänderung um 80K (-20° - +60°C) der Druck auf 10,5 bar steigt.
Das liegt ja theoretisch noch weit unterhalb der Grenze des Sicherheitsventils von 26-28 bar.

Aber ich vermute, dass bei dieser Sicherheitsreserve auch berücksichtigt wird, dass sich der Tank verformen könnte, zB bei einem Unfall und dann sieht die Druckerhöhung schon ganz anders aus ...
Die Frage ist ob man Flüssiggas im flüssigen Zustand als " GAS " betrachten kann... ich glaube nicht ?
Wasserdampf kannst du auch nicht im gasförmigen Zustand als Flüssig betrachten ?!?!
FREDXXX ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2008, 18:15   #447
kongaa007
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.01.2008
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 -745i (10.03)
Standard

Moin moin, hab eine dringende Frage.

Beim Einbau der Gasanlage, bzw. um die Öffnungen in den Einsaugrohren zu bohren, muss man die Einsaugbrücke abnehmen? Ist sehr wichtig, bitte um schnelle Antwort.

Gruß
kongaa007
kongaa007 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2008, 18:29   #448
abarteljr
Mitglied
 
Benutzerbild von abarteljr
 
Registriert seit: 14.02.2008
Ort: Untersulmetingen
Fahrzeug: E61-525d (12.07)
Standard

Jepp, alles andere wäre Pfusch und die "Röhrchen" ließen sich anders auch nicht exakt platzieren.

Bist du grad selbst am Einbau, oder wie kommst du da drauf?
abarteljr ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2008, 18:41   #449
kongaa007
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.01.2008
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 -745i (10.03)
Standard

Jo, danke. Nein, hab Gasanlage schon verbaut bekommen.
Folgendes, vor einigen Tagen musste ich leider feststellen, dass mein V8 mit 4,4 Liter keine 250km/h schaft (mit Benzin auch nicht!). Wieso? Motor zieht falsche Luft ein, musste ich vor einigen Tagen feststellen. Ich dachte erst, dass es die Düsenbohrungen sind, von der Gasanlage. Hab heute den Umbauer angerufen und mich informiert. Er meinte, es kann sein, dass es die Dichtung ist, da die angeblich die Düsen dicht verbaut und später noch verklebt haben. Bin heute erneut zu meinem Kumpel in die Werkstatt gefahren. Es hat sich tatsächlich herausgestellt, dass es doch die Dichtung sein kann. Fakt ist, dass der Motor beim Sprühen vom Bremsenreiniger sich hochdreht und das Auto sofort eine FETTE Fehlermeldung "Motorschaden" auswirft.
Da der Umbauer an der Einsaugbrücke dran war, sollte er doch die Dichtung getauscht haben. Und wenn er das sogar gemacht hat, so habe ich doch eine Garantie von 24 Monaten auf diese Arbeit, oder? Weil eine Dichtung ist doch kein Verschleißteil, zumindest in diesem Region! Weil nach heutigem Telefongespräch mit dem Umbauer habe ich das so verstanden, dass wenn das die Dichtung ist, ist das mein Problem und nicht sein!

Gruß
kongaa007
kongaa007 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2008, 19:10   #450
abarteljr
Mitglied
 
Benutzerbild von abarteljr
 
Registriert seit: 14.02.2008
Ort: Untersulmetingen
Fahrzeug: E61-525d (12.07)
Standard

Hm, den Schuldigen zu finden ist immer sehr schwer.

Ich hatte vor der Umsrüstung auch die Bestätigung vom Umrüster, dass er die Ansaugbrücke demontiert. Danach hat er das auch nochmal bestätigt. Tatsächlich hat er diese aber nachweislich NICHT demontiert und somit die Bohrungen auch nicht 100%ig setzen können (alles bei meinem 5er).

Fakt ist, dass bei jeder Demontage der Ansaugbrücke auch neue Dichtungen verbaut werden müssen. Wenn er dies nicht getan hat, und es dir auch nicht beweisen kann, ist das sehr wohl sein Problem!

Verschleißen wird diese dann schon auch, da die Dichtung mit der Zeit spröde wird, aber nicht innerhalb so kurzer Zeit.

Also ich würde dem Umrüster nochmal auf die Nerven gehen.

Vielleicht sinds auch nur zu schwach angezogene Schrauben?!
Bei mir war einer der Kühlerschläuche etwas inkontinent, nachdem sich mit der Zeit eine Schelle leicht gelöst hatte.

Gruß
Arnold
abarteljr ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gas-Antrieb: Umbau auf Autogas ist fertig MR77 BMW 7er, Modell E32 50 06.11.2007 21:09
Gas-Antrieb: E 32 auf LPG Autogas!!! krammionline BMW 7er, Modell E32 8 10.07.2006 18:54
Umrüstung auf Autogas: Das kostet es! Jo BMW 7er, allgemein 50 26.01.2006 22:11
Gas-Antrieb: Umrüstung auf Autogas JürgenS BMW 7er, Modell E38 4 14.06.2004 21:46


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:37 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group