


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
29.09.2024, 09:03
|
#31
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Zitat:
Zitat von schueppi
Hallo zusammen,
ich habe in meinem FL E66 seit ein paar Wochen das Ruhestromproblem. Dank der Forumbeiträge habe ich nach Ausschluss der Komfortgriffe, des CD-Wechslers und des Navis jetzt den vermeintlichen Übeltäter gefunden: es ist mein Logic 7 Verstärker Top Hifi DSP im Kofferraum.
Wenn ich an diesem Gerät die Kontaktleiste abnehme und den LWL-Stecker brücke, ist der Fehler verschwunden. Jetzt kann ich nach einer halben Stunde den Wagen mit den Komfortgriffen öffnen und der CD-Wechsler über dem Handschuhfach fängt nicht von neuem an alle 6 CDs einzulesen. Dies ist mit dem Fehler nicht möglich.
Den Stromverbrauch des Verstäkers konnte ich bis zu 2 Stunden nach Abschließen des Wagens mit ca. 210mA ausmachen. Ein Oszilloskop habe ich leider nicht. Ist der Wert normal?
Oder hat evtl. jemand eine Lösung für das Problem des Verstärkers?
Der Verstärker funktioniert ansonsten gut und hat keine Probleme. Ich hatte ihn vor 2 Jahren gebraucht gekauft, weil im alten Verstärker die Endstufen für den Bass defekt waren.
Wenn es für mich keine einfache Lösung geben sollte (außer Verstärker-Neukauf) hatte ich mir überlegt, die 12 Volt Stromversorgung des Verstärkers nach Ausschalten der HiFi-Anlage mit einem einzubauenden Relais zu unterbrechen. Spricht da etwas dagegen?
Allerdings finde ich am Verstärker keine Remote-Ansteuerung (12 V), er wird glaube ich, über den MOST-Bus geschaltet. Ist das richtig?
Oder kann mir von Euch jemand sagen, woher ich im Kofferraum eine solche "Steuerleitung" herbekommen kann?
Ich bin für jede Antwort auf meine Fragen dankbar.
Gruß
Thomas
|
Ich möchte den Thread auch noch mal nach oben holen.
https://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=246917
Exakt das gleiche Problem, exakt der gleiche Wert von 210mA.
Die Aussage "das kann nicht sein" ist definitiv falsch.
Wer bei einer Ruhestrom Suche über die Sicherung F65 stolpert - vergesst den Verstärker nicht.
Markus
__________________
Schalter mit defekter Beleuchtung? Kein Problem! U2U an mich!
Tonnenlagerwerkzeug oder Ausdrücker für die Querlenker in Memmingen oder München gesucht? Auch hier U2U an mich!
|
|
|
30.09.2024, 14:29
|
#32
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Leider kann ich den Beitrag nicht mehr ändern.
Deswegen hier noch mal ein Update.
Lt King ist das Problem bekannt, aber sehr sehr selten.
Mein Gerät geht jetzt zu ihm, ich halte euch auf dem laufenden.
Schade, dass von Leuten die eigentlich Ahnung haben sollten die Diagnose vom eigentlichen TE in Frage gestellt wurde, obwohl es vollkommen korrekt war.
Markus
|
|
|
12.10.2024, 13:59
|
#33
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Und jetzt noch ein finales Update:
Der Verstärker war beim King. Es stellte sich heraus, dass er einen Wasserschaden hat - aber nicht so wie üblich.
Die Stiftleiste vom weißen Stecker der beide Platinen verbindet hatte Grünspan und auch sonst gab es eine Lötung mit Korrrossion.
Weitere Spuren sah man nicht, so dass ich irgendwie nicht davon ausgehen will, dass der Verstärker "geflutet" wurde.
Der Verstärker wurde vom King gereinigt (50€) und funktioniert seitdem einwandfrei. Das Fahrzeug schläft auch wieder ein.
Tja, offenbar kann da jemand noch was dazu lernen (auch wenn er es nie zugeben würde...)
Markus
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|